Hilfreiche Methoden zum Färben der Haut Ihres Charakters

3.420

Aido_art

Aido_art

Hallo,

 

Daniel ist wieder hier. Bevor wir mit dem eigentlichen Tutorial beginnen, möchte ich wissen, ob Sie als Künstler (egal ob Sie ein neuer oder alter CSP-Benutzer sind) beim Versuch, die Haut von Figuren zu kolorieren, mit den folgenden aktuellen Problemen konfrontiert sind [?], wie z. B.

(Welche Pinsel soll ich verwenden? Oder sagen wir, Sie möchten Ihrem Werkstück ein realistisches und natürliches Aussehen verleihen, wissen aber nicht, wie Sie das erreichen können, oder vielleicht möchten Sie in einem anderen Fall die allgemeinen Tipps oder Hinweise kennen, um Ihre Pinseleinstellungen schnell anzupassen oder einfach zu optimieren, damit sie beim Zeichnen und Malen realistischer aussehen, wissen aber nicht wie, oder vielleicht möchten Sie als Künstler im Wesentlichen die praktischen Techniken kennenlernen, mit denen man ein realistisches Meisterwerk schaffen kann), wenn Sie die CLIP STUDIO PAINT (CSP)-Software verwenden.

Wenn keines der oben genannten Probleme auf Sie zutrifft, ist dieses Tutorial sicherlich nichts für Sie, aber wenn doch, dann lesen Sie weiter.

Wenn Sie dieses Tutorial durchlesen, rate ich Ihnen dringend, es bis zum Ende sorgfältig durchzulesen. Der heutige Kurs trägt den Titel

 

[**vollständiger Text**]

Hilfreiche Methoden, mit denen Sie die Haut Ihres Charakters färben können

🍿 🍿 🍿

Als Künstler, der seinen Kolorierungsstil erlernen und verbessern möchte, sei es das Kolorieren von Haut, oder vielleicht möchten Sie sich selbst in einer Weise verbessern, in der Sie besser wissen, wie Sie verschiedene Farben für die Haut Ihrer Figur auswählen und hinzufügen, oder vielleicht brauchen Sie dringend einen aufschlussreichen Tipp, der Ihnen hilft, besser zu verstehen, wie Farben funktionieren, um Ihren Designfiguren mit ihren individuellen, einzigartigen Hautdetails mehr Kontur zu verleihen, dann rate ich Ihnen, noch einmal sorgfältig zu lesen und auch so viel wie möglich zu üben, denn „Übung macht den Meister“.

 

Nehmen Sie nun diese drei Bilder als Beispiel und finden Sie heraus, welches der drei Bilder realistischer erscheint.

🔸 🔸 🔸

Wenn Sie meinen, es sei das Bild 1 und 2 oder das Bild 2 und 3, liegen Sie so ganz falsch,

Aber wenn Sie meinen, es sei das Bild 1 und 3, liegen Sie richtig, was nun die Frage aufwirft:

"Was sind die notwendigen Dinge, die eine digital erstellte Illustration realistischer aussehen oder erscheinen lassen[?]"

🔸 🔸 🔸

Wenn wir uns die Bilder 1 und 3 genauer ansehen, fällt uns vor allem bei den beiden etwas auf, das sie realistischer aussehen lässt. Man kann sagen, dass es an der Anwesenheit von etwas namens TEXTUR liegt, das implementiert ist und sie realistischer aussehen lässt, und auch die verwendeten Farben ähneln ein wenig den natürlichen Farben, die in einem traditionellen Kunstwerk verwendet werden.

 

Dieser Effekt kann sowohl bei den Pinseln als auch bei der Leinwand angewendet oder bemerkt werden. Im weiteren Verlauf dieses Tutorials erfahren wir, wie wir diesen Begriff optimal nutzen können, um der Haut unserer Figur ein realistisches Aussehen zu verleihen.

 

Wenn wir versuchen, eine realistische digitale Illustration mit einem Texturgefühl zu erstellen, müssen wir zunächst zwei Dinge berücksichtigen, die wie folgt lauten:

 

- die Textur der Leinwand und

 

- die Art des Pinsels, den ich verwende, um ein realistisches Aussehen zu erzielen.

🔅 Für die Texturierung der Leinwand

Um es ganz einfach und kurz auszudrücken: Es geht dabei darum, Texturmaterial auf das Thronbild aufzutragen, sei es bevor mit dem Zeichnen des realistischen Bildes begonnen wird oder nachdem das Bild gezeichnet wurde, indem man es darauf aufträgt.

🔸 🔸 🔸

Und um diesen Textureffekt auf die Leinwand zu bringen, geht das ganz einfach in Clip Studio, indem Sie zu

[Fenster]>[Material]>[Material: Textur] gehen.

🔸 🔸 🔸

Wenn die Materialtextur aktiviert ist, wird das Dashboard angezeigt. Ziehen Sie dann das gewünschte Material [für dieses Tutorial wurde das Canva-Texturmaterial verwendet] auf die Leinwand. Erstellen Sie eine neue Ebene für das Texturmaterial und wenden Sie die Textur auf das gezeichnete Bild an.

🔸 🔸 🔸

Klicken Sie anschließend auf das Feld oben in der Ebene, bekannt als [Mischmodus], Welche Schule hat keine andere Modusauswahl gesehen,

🔸 🔸 🔸

Es gibt zwei Arten von Mischmodi, die am häufigsten zum Mischen der hinzugefügten Textur mit dem gezeichneten Bild auf der Leinwand verwendet werden können. Ich stelle den Mischmodus gerne entweder auf den Modus [Deckkraft] ein, um die Farbe abzudunkeln und eine hohe Sättigung der im Bild verwendeten Farbe anzuzeigen, oder ich verwende einfach den Modus [Weiches Licht], um die Farbe etwas heller zu machen.

🔸 🔸 🔸

🔅 Die Art des Satzes von Sub-Tool-Pinseln, die ich verwende, um ein realistisches Erscheinungsbild zu erzielen

Unten im Bild sind zwei Sätze von Unterwerkzeugpinseln zu sehen, die zum Zeichnen eines Kugelobjekts verwendet werden.

 

Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass der obere, der STANDARDSTIFT, der mit der Eclip Studio Paint-Software mitgeliefert wird, bei Verwendung eine gleichmäßige, glatte Oberfläche aufweist, während der untere, MEIN ANGEPASSTER PINSATZ, der zum Zeichnen verwendet wird, eine raue Oberfläche mit einer Art Verblassungseffekt aufweist, wenn er zum Zeichnen der Kugel verwendet wird.

🔸 🔸 🔸

Wenn wir sagen

 

„Wir möchten, dass unser Pinsel einen realistischen Effekt erzeugt, was meinen wir damit, dass [?]“

einfach bedeutet, dass wir möchten, dass unsere digitalen Pinsel eine Textur aufweisen, die der von realistischen Pinseln ähnelt, die wir in unseren Gemälden oder Zeichnungen im wirklichen Leben verwenden.

 

Diese oben genannte Lösung mag sehr schwierig klingen, aber mit den Funktionen der Clips Studio Paint (CSP)-Software kann das oben Genannte erreicht werden. Und das ist es, was wir im Sinn haben und in diesem speziellen Aspekt des Tutorials betrachten möchten, der die Anpassung der folgenden Elemente der Pinseleinstellungen beinhaltet, um lebensechte, realistische Pinsel zu erstellen, indem wir uns Folgendes ansehen:

-Textur – Druck und Deckkraft – Kanten berühren – Stabilisierung,

der Unterwerkzeugpinsel, sei es ein Pinsel zum Zeichnen oder zum Malen von Farben, die zum Erstellen eines realistischen Kunstwerks verwendet werden können.

Tipp 1# Anpassung der Textureinstellungen,

Ich beginne, indem ich zunächst

- den Satz von Unterwerkzeugen dupliziere, die ich verwenden möchte, in diesem Fall das [Textur-Unterwerkzeug].

 

- Ich habe es dann von [Texturstift] in [echter Texturstift] umbenannt.

Gehen Sie als Nächstes im neu erstellten Texturstift-Subtool zu den erweiterten Detaileinstellungen, wählen Sie die Texturoption und stellen Sie die Textur des Subtools auf die der [großen Pixeltextur] ein.*

 

Anschließend aktivieren Sie die Texturumkehrfunktion.*

 

🔸 🔸 🔸

Tipp 2# Anpassung der Druck- und Opazitätseinstellung

Um dies zu erreichen, wähle ich einfach die Option Tintenauswahl in den Detaileinstellungen aus. Neben der Opazitäts-Einstellleiste befindet sich ein kastenähnliches Symbol. Ich klicke darauf, um ein neues Dashboard zu öffnen, in dem die Opazitätsdruckeinstellungen zu finden sind. Dann nehme ich die folgenden Einstellungen vor:

- Stiftdruck wird auf 60 % eingestellt.

 

- Geschwindigkeit wird auf 0 % eingestellt.

Als Nächstes gehe ich zum Anfang der Option Pinselgröße-Auswahl. Ich klicke ebenfalls darauf, um ein neues Dashboard zu öffnen, in dem die Opazitätsdruckeinstellungen zu finden sind. Dann nehme ich die folgenden Einstellungen vor:

- Stiftdruck wird auf 60 % eingestellt.

 

- Geschwindigkeit wird auf 0 % eingestellt.

🔸 🔸 🔸

Und damit habe ich den Pinsel-Überblendungs- und Druckeffekt erfolgreich so eingestellt, dass es aussieht, als wäre es herkömmlicherweise auf ein Blatt Papier gezeichnet.

Tipp 3# Anpassung der Pinselspitze und Härteeinstellung,

Ich beginne damit, dass ich zuerst die Option zur Einstellung der Pinselspitze auf dem Dashboard für die Detaileinstellungen auswähle und dann die folgenden Einstellungen anpasse:

- Ich stelle sicher, dass die HÄRTE auf 100 % eingestellt ist.

 

- Für die Richtung der Spitzenform habe ich HORIZONTAL ausgewählt.

 

Als Nächstes,

- neben der WINKELANPASSUNGSLEISTE befindet sich ein kleines Symbolfeld. Klicken Sie darauf und dann erscheint eine Minileiste, in der wir einige andere Einstellungsoptionen finden können. Jetzt kann ich einfach den DRUCK auf 60 % und die GESCHWINDIGKEIT auf 0 % anpassen oder optimieren.

🔸 🔸 🔸

Und schließlich,

Tipp 4# Anpassung der Stabilisierungseinstellung,

Ich wähle die Option „Korrektureinstellung“ und gehe dann wie folgt vor:

- Ich stelle die Stabilisierung auf 12 % ein, damit es beim Zeichnen leicht und flexibel und nicht steif wird.

 

- Außerdem stelle ich die Verjüngung auf 100 % ein.

 

Und um das Ganze abzurunden:

- Ich aktiviere die Einrastoptionen, damit die Linie beim schnellen Zeichnen stabil und gerade bleibt.

🔸 🔸 🔸

Und mit dem oben Gesagten ist die Art und Weise abgeschlossen, wie ich das CSP-Standard-Unterwerkzeug anpasse, um beim Zeichnen die Textur eines herkömmlichen Zeichenstifts zu erhalten, wie unten gezeigt.

🔸 🔸 🔸

Nun zum nächsten Teil: Ich möchte auf einige Tipps oder Techniken hinweisen, die Sie vielleicht höher stufenweise nennen können und die ich im Laufe der Jahre gelernt habe und die ich verwende, um die verschiedenen Hauttöne meiner Figur einzufärben.

🔅 Die praktischen Techniken oder Tipps, die ich verwende, wenn ich die Haut meiner Charaktere kolorieren möchte.

Beachten Sie, dass die Tipps oder Techniken, die ich im heutigen Tutorial zeigen werde, Dinge sind, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe und die ich verwendet habe, um die Hauttöne meiner Figur besser zu verbessern.

 

Derzeit werden die Techniken wie folgt verwendet:

1.) Nutzung von 3D-Modellen zur besseren Strukturierung des Körpers

Bei diesem Aspekt geht es nur darum, dass wir als Künstler das CSP-3D-Modell voll ausnutzen.

Ich meinte damit, dass wir als Anfänger oft die Angewohnheit entwickeln, ohne 3D-Modell oder Referenzbild zu zeichnen, vielleicht weil wir glauben, dass man durch die Verwendung sowohl des 3D-Modells als auch des Referenzbilds weniger ein Künstler ist, oder dass wir in einem anderen Sinne Ideen von anderen Künstlern oder Schöpfern stehlen. Ich möchte jedoch, dass wir solche Vorstellungen zunichte machen und diese Aspekte beim Zeichnen voll ausnutzen, denn falls Sie es nicht wissen: Andere große Künstler scheinen denselben Aspekt der Kunst zu nutzen, um sich zu dem zu machen, was sie heute sind.

 

Wenn Sie versuchen, eine Figur mit einer guten Haltung zu zeichnen, hilft Ihnen ein 3D-Modell sehr dabei, die Körperstruktur Ihrer Figur lebendig zu zeichnen und die verschiedenen Körpermerkmale genau zu positionieren.

🔸 🔸 🔸

Mit dem Handelsmodell können Sie Ihrem Charakter mit weniger Aufwand ganz einfach eine andere Positionierung geben, wie oben gezeigt.

 

Und noch etwas gefällt mir an den kürzlich hinzugefügten 3D-Funktionen: Früher hatte ich oft Schwierigkeiten mit der Körpermuskulatur oder wusste nicht einmal, wie ich meinen Körper in der Masse richtig anordnen soll, aber mit der kürzlich hinzugefügten Funktion namens [Posemania] kann ich mit weniger Aufwand einfach einen Screenshot der Muskelanordnung auf der Puppe auf der Site machen und diesen als Referenzpunkt verwenden, um besser zu wissen, wo ich die verschiedenen Muskeln meines Charakters anordnen kann, wie unten gezeigt.

🔸 🔸

🔸

2.) Aufbau einer geeigneten Farbwertpalette

Wenn wir uns die Hautfarben auf einem Referenzfoto ansehen, werden wir drei Komponentensätze (Farbton, Sättigung und Wert) bemerken, die die Hauttöne ausmachen.

🔸 🔸 🔸

Von den drei Farbkomponenten, aus denen die Skin-Tools bestehen, fällt eine auf, indem sie den Blick des Betrachters auf die Figur lenkt und ihr durch die verschiedenen Hauttöne ein nostalgisches Gefühl, Tiefe, Dramatik und mehr verleiht.

🔸 🔸 🔸

Diese Komponente wird als Farbwert bezeichnet.

 

Wenn wir das obige Bild verwenden und es in ein Schwarzweiß-Erscheinungsbild umwandeln, können wir nun deutlich erkennen, was die interessante Dynamik oder Tiefe der Haut ausmacht, die das Interesse des Betrachters an der Gesichts- oder Hautoptik weckt. Es ist die Tiefe, die ganz auf das Konzept oder die Komponente der Farbe zurückzuführen ist, die als Wert bezeichnet wird.

🔸 🔸 🔸

Dieses Konzept lässt sich nun auch daran erkennen, wie die verschiedenen Hauttöne unserer Figur auf die gegebene Umgebung reagieren. Dies werden wir uns im nächsten Aspekt dieses Tutorials ansehen.

3.) Die Wahrnehmung der Hautfarbe eines Charakters basierend auf seiner Umgebung oder Umwelt

Kürzlich habe ich etwas sehr Interessantes über das Hinzufügen von Farben gelernt: Farben können je nach ihrer Beziehung zu anderen Farben unterschiedlich wahrgenommen werden. Lassen Sie uns dieses Konzept untersuchen, das ich gerade erläutert habe, indem wir einfach die folgenden Farbsätze (Gelb, Rot und Blau) verwenden und sie nebeneinander platzieren, wobei Gelb oben, Rot in der Mitte und Blau unten ist. Obwohl die Farben von oben bis unten gleich sind,

🔸 🔸 🔸

Wenn wir uns einen Farbkreis ansehen, können wir sehen, dass, wenn der Farbkreis in eine Schwarz-Weiß-Farbe umgewandelt wird, er dazu neigt, einen Farbwert anzuzeigen, der unterschiedlich reicht und um die blauen, gelben, roten und grünen Bereiche herum variiert.

🔸 🔸 🔸

Wenn wir alle unsere Farbwerte auswählen, wird uns empfohlen, nur Farben zu wählen, die entweder in Richtung des warmen Farbbereichs gehen, also des roten Bereichs, oder in Richtung des kalten Farbbereichs, also des grünen und blauen Bereichs auf dem Farbkreis.

 

In praktischer Hinsicht können wir nun deutlich erkennen, dass es einen Unterschied zwischen den gleichen Sätzen farbiger Hauttöne auf unterschiedlichem Hintergrund gibt.

 

Die Hauttöne auf dem weißen Hintergrund mit einem dunklen Farbwert stechen dann stärker hervor als die mit einem hellen Farbwert, während auf dem schwarzen Hintergrund die Hauttöne mit einem hellen Farbwert stärker hervorstechen als die mit einem dunklen Farbwert.

🔸 🔸 🔸

Wenn wir unserem Charakter also den Hautton zuweisen, sollten wir im Hinterkopf behalten, dass die Hintergrundfarbe den Hautton ergänzen sollte, damit sie gut miteinander verschmelzen können, da sie beide den Komplementärregeln folgen,

🔸 🔸 🔸

Die Umgebung kann Emotionen hervorrufen, die die Wahrnehmung einer Figur beeinflussen können. Beispielsweise kann die Farbe einer Figur, die in einem warmen Ökosystem (wie dem Savannenwald) mit einer gelbgrünen Farbe platziert ist, geändert werden, um zu ihrer Umgebung zu passen, und die einladende Umgebung eines warmen Ökosystems wird von den Zuschauern möglicherweise positiver wahrgenommen als in einem kalten Ökosystem (z. B. der Meeresumgebung), in dem es überall blau ist, und dies kann sich auf das Aussehen der Figur auswirken, sodass der Hautton der Figur eher einem blauen Teint ähnelt, wie unten gezeigt.

🔸 🔸 🔸

Als nächstes möchte ich, dass wir uns ansehen, wie sich Licht und Schatten auf die Haut auswirken, wenn sie angewendet werden. Außerdem möchte ich, dass wir uns ansehen, wie man den Farbsatz der Unterwerkzeugpinsel in der CSP-Software einfach einstellt und auch verwendet, damit er sich besser zum Mischen der verschiedenen Hauttypen eignet.

🔅 Techniken, die ich verwende, um der Haut meines Charakters Licht und Schatten hinzuzufügen, und die Art und Weise, wie ich sie vermische

Wenn Sie eine bestimmte Oberfläche, beispielsweise die Haut einer Figur oder die Oberfläche eines Objekts, bemalen möchten, spielen beim Erfassen dieser Oberfläche normalerweise die Konzepte Licht und Schatten eine wichtige Rolle.

Dieser Aspekt wurde im Laufe der Jahre von verschiedenen Künstlern behandelt, aber dieser besondere Aspekt kann nicht genug betont werden, denn wenn wir über die Haut sprechen, können wir nicht darauf verzichten, darüber zu sprechen, wie Licht und Schatten mit der Hautoberfläche interagieren.

 

 

• Einfluss von Licht und Schatten beim Rendern von Haut

Damit die Augen die Haut oder irgendetwas anderes sehen können, benötigen sie, wie wir wissen, eine Lichtquelle, die auf die Oberfläche des Materials oder der Haut scheint, damit diese Oberfläche von den Augen gesehen werden kann.

 

Und die verschiedenen Dinge, die das Auge wahrnehmen kann, wenn das Licht auf die Oberfläche der Haut oder des Objekts trifft, werden als LICHT und SCHATTEN bezeichnet.

🔸 🔸 🔸

Dieses Konzept wird oft auf einer einfachen Kugeloberfläche dargestellt. Für dieses Tutorial verwende ich eine Kugel, um die menschliche Haut darzustellen und die verschiedenen Arten zu zeigen, wie das Licht auch die Oberfläche beeinflussen kann.

🔸 🔸 🔸

Wenn Licht auf die Haut trifft, sollen die verschiedenen Licht- und Schattenbereiche beleuchtet und sichtbar gemacht werden. Dabei handelt es sich um folgende Bereiche:

1.) Auftreffendes Highlight,

2.) Basislichtbereich,

3.) Halbton,

4.) Schattenbereich und

5.) reflektiertes Licht.

🔸 🔸 🔸

Dieser Aspekt ist bei unterschiedlichen Hauttönen unterschiedlich ausgeprägt und hängt vom Naturwert der Haut ab, wie im obigen Bild gezeigt.

Normalerweise mag ich es, die Haut meiner Figur so zu gestalten, dass ich sie übereinander lege und dabei die Ebenenfunktion zu meinem Vorteil nutze. Dadurch habe ich Spielraum für Anpassungen und Korrekturen und muss mir weniger Sorgen über Fehler oder Irrtümer beim Rendern machen.

🔸 🔸 🔸

Die Haut kann sich auch dramatisch verändern, wenn die Lichtquelle so stark und aggressiv zum Essen ist, dass die rötliche Farbe des Blutes hervortritt und auf der gegenüberliegenden Seite der primären Lichtquelle reflektiert wird.

 

Dadurch wird wiederum das Erscheinungsbild der Haut verändert, sodass sie die folgenden Oberflächenbereiche aufweist:

1.) Hartes einfallendes Licht,

 

2.) Oberer sekundärer Halbton (auch als oberer Lichtstreueffekt bekannt),

 

3.) Basislichtbereich,

 

3.) Primärer Halbton,

 

4.) Schattenbereich und dann

 

5.) Reflektiertes Licht.

 

6.) Unterer sekundärer Halbton (auch als unterer Lichtstreueffekt bekannt),

🔸 🔸 🔸

Dieser Aspekt kann nun beim Üben oder Anwenden getestet werden, um die Haut hervorzuheben und ihr ein realistisches Aussehen zu verleihen.

🔸 🔸 🔸

Haut neigt dazu, Schlagschatten mit einem leichten Startlicht zwischen den Punkten von Licht und Schatten zu reflektieren, und das ist ein beeindruckender Anblick, wenn man die Haut rendert.

 

Der Prozess, um den jeweiligen Satz von Haut ähnlich zu rendern, umfasst zwei Schritte, die von Ihnen als Künstler nur verlangen, zunächst auf einer Ebene die dunkelblauen Schlagschatten auf einer Haut zu rendern, deren Grundfarbe gerendert ist. Stellen Sie auf der zweiten Ebene den Mischmodus auf [Überlagern] ein und fügen Sie dann einen Streulichteffekt an den Rändern der verschiedenen Lücken hinzu, wo der Schlagschatten nicht abgedeckt wurde.

🔸 🔸 🔸

• Möglichkeiten, wie ich meine Farbe beim Rendern der Haut mische

In diesem besonderen Aspekt des Tutorials werden wir die verschiedenen Möglichkeiten sehen, wie ich meine Farben mische, um sie realistischer zu gestalten.

Um meine Farben zu mischen, habe ich zunächst die verschiedenen Farbsätze, die zum Rendern der menschlichen Haut in Form einer Kugel erforderlich sind, auf verschiedene Ebenen gelegt und diese verschiedenen Farbschichten an die Grundfarben angehängt.

🔸 🔸 🔸

Wenn ich meine Farben mischen soll, verwende ich oft die drei verschiedenen Arten oder Methoden, wie Sie es nennen können, mit denen ich meine Farben mische. Sie lauten wie folgt:

 

1.) Verwendung der Gaußschen Unschärfe,

2.) Verwendung des Unterwerkzeugs „Mischen“

3.) Verwendung der Farbmischfunktionen des Unterwerkzeugs „Pinsel“.

1. Verwendung der Gaußschen Unschärfe

Bei dieser Mischmethode verwenden wir einfach die GAUSSISCHE UNSCHÄRFE, um die verschiedenen hinzugefügten Farben auf jeder Ebene AUSZUSCHÄRFEN.

 

Wir können die Gaußsche Unschärfe ganz einfach im Abschnitt [Filtereffekt] finden und erreichen sie wie folgt:

- gehen Sie zu [Filter]>[Gaußsche Unschärfe],

 

- passen Sie die Stärke für die verschiedenen Farben in den verschiedenen Ebenen nach Wunsch an.

🔸 🔸 🔸

Wenn wir mit dem oben Gesagten fertig sind, wird unsere Kugel, die das Aussehen der Haut unseres Charakters darstellt, nun realistischer erscheinen.

🔸 🔸 🔸

Der nächste Aspekt der Skin-Blending-Methode beinhaltet ganz einfach die Verwendung des BLENDING SUB TOOL.

2.) Verwendung des Blending-Subtools

Dieser besondere Aspekt wird einfach durch die Verwendung von Mischpinseln erreicht, in diesem Fall dem Pinsel [Subtool zum Mischen von Texturen], um die Abstufungen jeder Renderfarbe vom Schatten bis zur hinzugefügten Hervorhebungsfarbe auszublenden,

🔸 🔸 🔸

Außerdem achte ich normalerweise darauf, dass der Pinselstrich gleichmäßig bleibt, wenn ich den Mischpinsel verwende, damit der Pinselstrich in die gleiche Richtung verläuft.

 

Und damit ist die Verwendung von Mischpinseln zum Erzeugen eines geeigneten und realistischen Hauttons abgeschlossen, wie Sie unten sehen können.

🔸 🔸 🔸

Nun, da das oben Gesagte geklärt ist, handelt es sich bei den folgenden Mischmethoden um eine Methode, die oft gerne verwendet wird und einfach anzuwenden ist. Dazu müssen lediglich die Standard-Farbmischfunktionen der Subtool-Pinsel von Eclip Studio verwendet werden.

3.) Verwendung der Farbmischfunktionen des Unterwerkzeugs

Dieser besondere Aspekt des Mischens beinhaltet einfach die Verwendung von CSP-Subtool-Pinseln mit Farbmischfunktion, um die verschiedenen zusätzlichen Farbelemente zu vermischen.

 

In Studio Paint gibt es zwei Sätze von Rendering-Pinseln mit unterschiedlichem Farbmischmodus,

1.) den Standardmodus und

2.) den Dauermodus.

Die wichtigsten Dinge, die man aus den beiden Farbmischmodi lernen kann, sind,

- Der Satz von Pinseln, der den STANDARDFARBMISCHMODUS verwendet, ist weniger natürlich.

Und dieser Satz von CSP-Subtool-Pinseln mit diesem STANDARD FARBMISCHMODUS wird verwendet, um zwei Farben miteinander zu mischen, die beiden Farben verwischen sich einfach und reagieren überhaupt nicht miteinander.

 

Unterdessen tendiert der Satz von Pinseln, der den WAHRNEHMENDEN FARBMISCHMODUS verwendet, dazu, zu imitieren, wie Farben im wirklichen Leben gemischt werden, wodurch die Farbe natürlicher erscheint, wie die Pinselsätze, die im wirklichen Leben verwendet werden, wie für die folgenden Einstellungen auf der rechten Seite gezeigt.

Wenn dieser Satz von CSP-Subtool-Pinseln mit diesem WAHRNEHMENDEN FARBMISCHMODUS verwendet wird, um zwei Farben [Gelb und Blau] zu mischen, reagieren die beiden Farben miteinander, um den sekundären Farbsatz [Grün] zu erzeugen.

🔸 🔸 🔸

Es gibt verschiedene Techniken, die ich verwende, um meine Farben miteinander zu vermischen. Diese sind wie folgt:

1.) Ich verwische die beiden Farben einfach miteinander.

 

2.) Ich reduziere die Deckkraft des subtilen Pinsels auf entweder 80 % oder 60 % und versuche dann, beide zu vermischen oder übereinander zu legen.

 

3.) Ich verwende einfach eine Farbe eines Drittanbieters und empfehle, eine Farbe zu verwenden, die nahe an oder zwischen den beiden verwendeten Farbsätzen liegt, wie eine analoge Farbe, und sie zwischen die beiden ausgewählten Farben zu setzen.

 

4.) Um zwei Farbsätze zu vermischen, verwende ich einfach eine der beiden Farben, die ich miteinander vermischen möchte, und verwende den Unterwerkzeugpinsel, dessen Größe ich inzwischen möglicherweise vergrößert habe. Ich stempele einfach eine der Farben auf die andere.

🔸 🔸 🔸

Wenn ich die Haut meiner Figur rendern möchte, verwende ich häufig die Methode „VERWISCHEN“, und zwar für jeden Aspekt der Beleuchtung und der Schattenbereiche.

 

Beim Einsatz des Unterwerkzeugpinsels „[Permanente Farbmischung]“ beginne ich damit, die Ränder der Halbton- und Schattenfarbe auszublenden, die tendenziell weiter von der Richtung entfernt sind, aus der die Lichtquelle auf die Haut scheint.

 

🔸 🔸 🔸

Und nachdem die oben genannten Aspekte erledigt sind, ist es mir nun auch gelungen, die verschiedenen Farben der Haut so zu mischen, dass sie realistisch aussieht.

🔸 🔸 🔸

Nun,

 

Bitte beachten Sie: dass die verschiedenen Methoden, die ich oben erwähnt habe, meine eigenen sind, die ich verwende, um verschiedene Farben miteinander zu mischen.

 

Und oft wende ich die VERWISCHMETHODE an, wenn ich zwei oder mehr Farben miteinander mischen möchte, weil sie meine Arbeit meiner Meinung nach schneller und einfacher macht.

🔸 🔸 🔸

🔅 Mein Schritt-für-Schritt-Prozess zum Rendern von [hellen und dunklen] Hauttönen für meine Charaktere

An diesem Punkt haben wir den Höhepunkt dieses Tutorials gelesen und in diesem speziellen Aspekt des Tutorials möchte ich, dass wir uns die verschiedenen Schritt-für-Schritt-Prozesse zum Erzeugen eines hellen und eines dunkleren Hauttons ansehen.

• Der Wiedergabeprozess eines hellen Hauttons

Beginnen Sie mit Force und verwenden Sie das 3D-Modell, um den Körper zu strukturieren.

🔸 🔸 🔸

Mithilfe des angepassten Satzes von Unterwerkzeugpinseln habe ich wie oben gezeigt Anpassungen vorgenommen, den Körperteil namens Torso gezeichnet und dabei das Posemania-Referenzbild als Richtlinie verwendet, um die Anordnung der verschiedenen Muskeln genau zu definieren. Anschließend habe ich den Ebenenüberblendungsmodus auf [Multiplizieren] eingestellt.

🔸 🔸 🔸

Erstellen Sie eine neue Ebene und füllen Sie mit der Eimerfüllung, bekannt als [Referenzreihenfolge der Ebenen], die Grundfarbe des Rumpfes aus,

🔸 🔸 🔸

Verwenden Sie auf der neu erstellten Ebene [Kreide-Subtool-Pinsel], um den primären Schattenbereich oder den ersten hinzugefügten Schattenbereich darzustellen,

🔸 🔸 🔸

Nachdem Sie nun den Schattenbereich hinzugefügt haben, können Sie nun mit dem Hinzufügen einer Textur zur Leinwand fortfahren, um die helle Haut realistischer erscheinen zu lassen.

 

Gehen Sie wie folgt zum Material-Dashboard-Feld:

>> Öffnen Sie das [Fenster]>[Material]>[Material: Textur],

🔸 🔸 🔸

Anschließend wird ein Mini-Dashboard mit den verschiedenen Texturmaterialsätzen angezeigt, aber für dieses Tutorial verwende ich das Material [Sandy 2], indem ich es auswähle und dann auf die Leinwand ziehe, wodurch das Material technisch auf die Leinwand importiert wird.

🔸 🔸 🔸

Nachdem das oben Gesagte erledigt ist, wähle ich dann das [Subtool Auswahl verkleinern] aus, um die gesamte Grundfarbe des Charakters auszuwählen,

🔸 🔸 🔸

Klicken Sie anschließend auf die Blendenmodusleiste oben im Ebenen-Dashboard und stellen Sie den Blendenmodus auf [weiches Licht] ein, damit sich das Texturmaterial gut mit dem Hautton vermischt und für die Augen des Betrachters weniger sichtbar ist.

🔸 🔸 🔸

Dann klicke ich auf das Symbol zum Erstellen von Ordnern oben. Dadurch wird ein neuer Ordner erstellt, in den ich alle meine zuvor erstellten Ebenen verschiebe. Da ich meine Grundfarbe ausgewählt habe, wähle ich den gesamten Körper der Figur aus und mische ihn dann in den Ordner, damit alle Pinselstriche, die während des Renderns über den Körperbereich hinaus in die Umgebung reichen, nicht angezeigt oder sichtbar sind.

🔸 🔸 🔸

Ich folge dem und füge dann den sekundären Farbsatz auf einer weiteren neuen Ebene über der zuvor erwähnten Ebene hinzu. Wir zeigen die Richtung des Schattens, der auf der rechten Seite platziert wird.

🔸 🔸 🔸

Nachdem der Schattenbereich nun gut gerendert ist, fahre ich mit der Erstellung einer neuen Ebene fort und stelle dann den Mischmodus der neuen Ebene auf [weiches Licht] ein.

Auch für diesen Hautton wird die primäre Lichtquelle von oben links auf den gerenderten Charakter gerichtet, dann verwende ich diese Rausch-Airbrush, um der Haut etwas gelbliche Helligkeit zu verleihen.

🔸 🔸 🔸

Ich habe erneut den Sub-Tool-Pinsel für Rauschen verwendet und eine blaue Lichtreflexion bis zur rechten Seite der Haut hinzugefügt, von wo aus die sekundäre Lichtquelle beleuchtet wird.

🔸 🔸 🔸

Die Mischmethode, die zum Rendern dieser Haut verwendet wurde, ist die Pinselfarbmischmethode. Ich beginne damit, die Schattenbereiche mit einem Unterwerkzeugpinsel für harte Kanten anzulegen. Dann verwende ich den Unterwerkzeugpinsel für Texturmischung und verblende dann die Kanten weiter weg von der Lichtquelle, also der oberen linken Ecke.

🔸 🔸 🔸

Und damit ist die helle Haut vollständig dargestellt, aber ich möchte noch etwas tun, damit die Haut der im echten Leben ähnlicher aussieht. Und das mache ich,

eine Art spannungsartige Linien aus Licht und Schatten hinzuzufügen, um die Adern an beiden HÄNDEN und der BRUST des OBERKÖRPERS darzustellen,

 

🔸 🔸 🔸

Oft füge ich auch eine Reihe von Farbvarianten am unteren Ende der gerenderten Adern hinzu, damit sie auffälliger und REALISTISCHER wirken.

🔸 🔸 🔸

Nun, ich mache zwei Dinge, damit die Adern den Adern im echten Leben ähnlicher aussehen.

 

Als Erstes füge ich eine Reihe von Farben hinzu, die UNTERTÖNE genannt werden. Diese sollen je nach Farbe unterschiedliche Emotionen vermeiden. Wenn die Adern blau oder violett sind, deutet dies auf einen KÜHLEN Unterton hin, während grüne Adern auf einen WARMEN Unterton hinweisen.

🔸 🔸 🔸

Das Vorletzte, was ich mache, ist wie folgt:

Gehe zu [Filter]>[Weichzeichnen]>[Bewegungsunschärfe]

🔸 🔸 🔸

Anschließend wird ein Mini-Dashboard angezeigt. Stellen Sie

- Stärke auf 5,45 %,

 

- Winkel auf -70 %,

 

- Richtung auf [beide Richtungen],

 

- Modus auf [Box] ein.

 

nachdem Sie nun die verschiedenen oben genannten Einstellungen vorgenommen haben,

 

klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].

🔸 🔸 🔸

Nachdem ich die Adern gerendert habe, füge ich die Hintergrundfarbe hinzu.

🔸 🔸 🔸

Wenn das erledigt ist, sieht der Veranstaltungsort realistischer aus, da er nun unscharf erscheint. Damit ist der Rendering-Prozess für den hellen Hautton abgeschlossen.

🔸 🔸 🔸

Wenn Sie als Künstler in der Lage sind, die verschiedenen oben genannten Schritte und das erwähnte Rendering zu erlernen und zu verstehen, können Sie die folgenden realistischen Hauttöne erzielen,

• Techniken zur Darstellung dunkler Hauttöne

- Beginnen Sie mit der Grundfarbe, um den allgemeinen Hautton darzustellen.

- Schattierung: Verwenden Sie dunklere Farbtöne für Schatten und hellere Farbtöne für Glanzlichter, um Dimension hinzuzufügen.

 

- Glanzlichter: Fügen Sie subtile Glanzlichter in Bereichen hinzu, auf die das Licht natürlich fällt, wie etwa an den Knöcheln und der Mitte der Handfläche neben der Stirn.

 

- Details: Integrieren Sie Details wie Falten und Fältchen, die den Realismus verstärken können.

🔸 🔸 🔸

🎁 🎉 🎉 Bonus-Tipp:

Wenn Sie die Handflächen und Fußsohlen einer Person mit dunklem Hautton rendern möchten,

Beachten Sie: Die Handflächen von Personen mit dunkler Haut können aufgrund geringerer Sonneneinstrahlung heller sein als der Rest ihrer Haut. Verwenden Sie Farbtöne, die diese Variation widerspiegeln, oft etwas heller oder mit einem anderen Unterton.

🔸 🔸 🔸

Abschluss

Danke an alle fürs Lesen, ich weiß das wirklich zu schätzen und hoffe wirklich, dass es Ihnen in mehr als einer Hinsicht geholfen hat. Nachdem das gesagt ist, hoffe ich, Sie in meinem nächsten Tutorial-Artikel zu sehen. Bis bald

Abmelden von

Ado_draw22

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials