Einfache und effiziente ✨ Farb- und Schattierungstricks für Webtoons!

9.370

.avi.

.avi.

Videoversion:

Textversion:

Hallo!

 

Ich bin .avi. Ich arbeite als professioneller Spieleillustrator und das Erstellen von Comics und Webtoons ist mein Hobby.

 

In diesem Tutorial möchte ich Tricks für einfaches und effizientes Kolorieren und Schattieren weitergeben, damit Ihre Webtoons, Illustrationen oder jede Art von Kunstwerk ohne zu viel Aufwand und Zeit reich und farbenfroh aussehen!

 

Kolorieren von 3D-Objekten und Farbverstärkungstricks sind ebenfalls enthalten!

Ich habe meine optimierten Versionen der hier vorgestellten Tools zum kostenlosen Download in Assets vorbereitet:

Seien Sie sich jedoch darüber im Klaren, dass Ihr Arbeitsablauf mit diesen Tricks so schnell wird, dass Sie möglicherweise weitere Verbesserungen an Ihrem Comic vornehmen möchten und am Ende trotzdem die gleiche Zeit dafür aufwenden! :D

🟪 TRICKS ZUR DATEISTRUKTUR

Obwohl die Funktionen für Panel-Ordner großartig sind, habe ich festgestellt, dass es effizienter ist, alle entsprechenden Ebenen in allen Panels in einer Datei zu behalten.

 

Unten sehen Sie eine vereinfachte Struktur meiner Webtoon-Datei.

 

Alle Hintergründe aller Panels sind zusammen, die Charakterebenen sind gleich und darüber befindet sich eine gemeinsame Rahmenebene und ganz oben die Texte.

Dadurch wird nicht nur die Gesamtzahl der Ebenen reduziert, sondern – was noch wichtiger ist – Sie können problemlos Änderungen in allen Bedienfeldern gleichzeitig vornehmen!

Ich habe diesen Rahmenaufbau im Tutorial Gedankensparende Tipps für Webtoon-Paneling erklärt:

🟧 Struktur der Farbschichten

Für das Kolorieren selbst habe ich festgestellt, dass es am effizientesten und vielseitigsten ist, alle Grundfarbebenen sowie Licht- und Schattierungsebenen in einen Ebenenordner mit einer Maske zu legen, die die Form der Figuren oder Objekte definiert.

 

Dank dessen müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Farben oder Lichter über die Silhouetten hinausgehen, und jede Ebene darin kann ihre eigenen abgeschnittenen Ebenen haben!

Außerdem ist es praktisch, jede Farbe auf einer separaten Ebene zu belassen, da Sie diese zum Treffen von Auswahlen beim Schattieren verwenden können.


Um Zeit beim Erstellen von Ordnern und Benennen von Ebenen zu sparen, besteht ein gängiger Trick darin, die Ebenenstruktur von Datei zu Datei zu kopieren.

🟪 Grundfarben ausfüllen

🟧 Referenzebenen

Wenn Sie mit der Strichzeichnung fertig sind und mit dem Ausmalen beginnen möchten, wählen Sie den Ordner mit den Strichzeichnungsebenen aus und legen Sie ihn als Referenzebene fest.

 

Auf diese Weise wissen die von uns verwendeten Tools, worauf sie sich beim Ausfüllen von Bereichen beziehen müssen, und Sie sparen viele Klicks.

🟧 Automatisches Auswahlwerkzeug

Wie füllt man die Silhouetten der Figuren, um die Maske für den Farbordner zu erstellen?

 

Sie müssen nicht ständig klicken, um alle Lücken in der Strichzeichnung zu füllen! :D

Stellen Sie sicher, dass die Strichzeichnung auch unter den Rahmenrändern eingeschlossen ist:

Mit dem Auto-Select-Tool auf Referenzebene eingestellt, was in unserem Fall der Ordner mit Lineart ist, und Bereichsskalierung auf 1.

Klicken Sie jetzt einfach irgendwo außerhalb Ihrer Charaktere und in geschlossene Bereiche und kehren Sie die Auswahl um mit Strg+Umschalt+I.

 

Wählen Sie den Farbebenenordner aus und klicken Sie auf Ebenenmaske erstellen.

Diese Einstellungen des Werkzeugs sind universell für alle Arten von Strichzeichnungen, dünn, dick, gleichmäßig oder unordentlich wie meine.

🟧 Charakterblatt in der Unteransicht

Anstatt Farbsätze für jeden Charakter vorzubereiten, ist es intuitiver, ein Charakterblatt mit den Grundfarben zu erstellen, das Sie dann in der Unteransichtspalette öffnen.

 

In der Unteransicht verwandelt sich der Cursor automatisch in eine Pipette:

🟧 Werkzeug zum Füllen geschlossener Bereiche

Dieses Tool wurde umbenannt und kann daher in Ihrer Version anders heißen, z. B. Einschließen und ausfüllen.

Von all den coolen Werkzeugen zum Füllen von Lineart ist dieses ein echter Lebensretter, wenn es darum geht, selbst komplizierte Bereiche wie Haare schnell auszufüllen.

 

Sie können einfach die Teile, die Sie ausfüllen möchten, grob auswählen und es füllt die in Lineart eingeschlossenen Bereiche:

Sie können meine modifizierte Version herunterladen oder Ihre eigene mit den folgenden Einstellungen festlegen:

 

Wählen Sie in der Zielfarbe die letzte Option und setzen Sie die Flächenskalierung auf -1. Setzen Sie die Referenz auf Referenzebene**:

Mit diesen Einstellungen ist das Füllen superschnell und nahezu perfekt!

 

Manchmal wird ein unerwünschter Bereich gefüllt, aber der übliche Wechsel zu transparenter Farbe löscht ihn nicht gut...

 

Um das zu beheben, habe ich ein Duplizierungswerkzeug erstellt und nur den Mischmodus in Tinte auf Löschen geändert:

Und um die Arbeit noch weiter zu beschleunigen, habe ich einen Modifikator für das Füllwerkzeug festgelegt, dank dem sich das Werkzeug vorübergehend in das Radierwerkzeug ändert:

Das Beste an diesen Werkzeugen ist, dass sie auch unter der Strichzeichnung füllen und löschen, was praktisch ist, wenn Sie die Strichzeichnung weich oder halbtransparent lassen möchten oder später Teile davon löschen müssen.

 

So sieht es aus, wenn die Strichzeichnung ausgeblendet ist:

🟧 Lasso-Füllwerkzeug

Zum Beheben von Unvollkommenheiten und Ausfüllen übrig gebliebener Teile verwende ich das Lasso-Füllwerkzeug.

 

Ich empfehle es auch zum Schattieren, egal welche Technik Sie verwenden. Es ist perfekt zum schnellen Ausfüllen und Löschen von Bereichen und unvergleichlich effizienter und präziser als die Verwendung eines Pinsels!

🟪 SCHATTENTRICKS

🟧 Grundverlauf

Die Grundlage der Schattierung und zugleich die einfachste Schattierungsmethode ist ein weicher Abdunklungsverlauf auf einer Ebene, die auf Multiplizieren eingestellt ist.

 

Wenn die weniger wichtigen Teile dunkler gemacht werden, hilft das, den Fokus auf die wichtigen Teile zu lenken, wie das Gesicht oder die Hände.


… Ich überspringe die klassischen Techniken wie die Verwendung von Multiplikationsebenen und Tonwertkurvenebenen mit Masken, die oft in Tutorials behandelt werden, und springe direkt zu meiner Lieblingstechnik!

🟧 Schattierung mit Licht

Nun, es klingt unsinnig, aber ich habe nie den richtigen Begriff dafür gefunden … vielleicht „Beleuchtung“? Ich habe diese Technik schnell lieben gelernt, weil sie intuitiver ist und die Farben schöner und natürlicher werden. Beleuchtung in 3D funktioniert auch so.

 

Die Kernidee besteht darin, helle Bereiche statt Schatten zu definieren, indem man Ebenen in „Glühen hinzufügen“, „Negativ multiplizieren“ oder anderen Beleuchtungsmodi optimal nutzt und mit den Farben der Lichtquellen** in der Szene darauf malt.

Wenn Sie Lichter auf separaten Ebenen von den Grundfarben haben, können Sie jede davon ändern, wann immer Sie möchten!

 

Glühen hinzufügen eignet sich hervorragend für mittleres bis starkes Licht in warmen Farben, während Bildschirm gut mit subtilen Lichtern und kühlen Farben funktioniert.

 

Der Detailgrad und die Art der Schattierung liegen ganz bei Ihnen. Da diese Techniken und Tricks viel Arbeitszeit sparen, können Sie mehr Zeit damit verbringen, Spaß beim Kombinieren zu haben!

🟨 Geflecktes Licht

Sie können einfach ein paar große Lichtflecken malen und nur die wichtigsten Teile löschen, um sie in den Schatten zu legen:

Dies ist schnell und effektiv, insbesondere bei Schlagschatten, beispielsweise von Bäumen oder Dächern.

🟨 Hintergrundbeleuchtung

Indem Sie Strg-Klick auf das Symbol der Farbordnermaske halten, die Auswahl ein paar Pixel zur Seite verschieben, die Auswahl umkehren und sie auf einer neuen Ebene füllen, erhalten Sie eine schnelle Hintergrundbeleuchtung, die Ihre Figuren aus dem Hintergrund hervorstechen lässt!

Mit dem Verflüssigen-Werkzeug können Sie den hellen Bereich weiter optimieren und mit Lasso-Füllung oder Pinseln Teile hinzufügen, entfernen oder vermischen.

🟨 Definiertes Licht

Für detailliertere Arbeiten können Sie auch eine Ebene Glühen hinzufügen mit der Farbe der Lichtquelle verwenden. Zeichnen Sie die hellen Bereiche mit dem Lasso-Füllwerkzeug für Cell Shading und verwenden Sie schließlich Mischpinsel, um die Schattenkanten weicher zu machen und dem Bild einen malerischen Look zu verleihen.

Verwenden Sie die Grundfarbebenen, um Teile des Charakters auszuwählen und das Malen zu erleichtern, indem Sie Strg+Klick auf das Ebenensymbol der jeweiligen Farbebene halten.

 

Mit Strg+Umschalt+Klick erweitern Sie die Auswahl, während Strg+Alt+Klick die Auswahl entfernt. Dank dieser Funktion müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn sich einige Farbebenen überlappen!

 

Hier ist ein kurzes Diagramm zum leichteren Verständnis:


💡 Kurzer Tipp für Webtoons! 💡

Für Webtoons empfehle ich, bei jedem Schritt die gesamte Leinwand durchzugehen, um Zeit zu sparen. Wenn beispielsweise der Haarbereich ausgewählt ist, schattiere ich zuerst das Haar in allen Feldern und mache dann dasselbe mit allen Gesichtern auf der Leinwand, Jacken usw.


Ich füge oft ein sekundäres und tertiäres Licht hinzu, das aus verschiedenen Winkeln und mit unterschiedlichen Farben auf separaten Ebenen kommt. Auf diese Weise erhält der Charakter einen schönen 3D-Look!

🟧 Zusätzliche Lichter und Farben

Es gibt mehrere schnelle Tricks, um die Farben Ihrer Figur oder des gesamten Kunstwerks zu verbessern, mit nur ein paar Klecksen eines weichen Pinsels auf einer Ebene mit einem speziellen Mischmodus.

 

In den meisten Fällen erzielen Sie bessere Ergebnisse, wenn Sie diese zusätzlichen Ebenen in einem Ordner abheften, der sowohl Lineart- als auch Farbordner enthält, anstatt nur den Farbordner.

 

Verwenden Sie eine Overlay- oder Soft Light-Ebene, um subtile Farbvariationen hinzuzufügen.

 

Ein Klecks Gelb mit einem weichen Pinsel auf einer Glow-Dodge-Ebene bringt das Gesicht der Figur in den Fokus und verleiht dem Haar zusätzlichen Glanz. Sie können auch schnell einen Subsurface-Streueffekt hinzufügen, wie Licht, das durch Haare oder Haut scheint.

🟧 Farbige Schattenränder

Wenn Sie gesättigte Farben an der Grenze zwischen Licht und Schatten verwenden, wird die Atmosphäre der Szene plötzlich auf eine ganz neue Ebene gehoben!

Zuerst Strg+Klick auf das Ebenensymbol der Lichtebene (oder Schattenebene, wenn auf klassische Weise schattiert), um eine Auswahl zu treffen.

 

Gehen Sie zu Auswählen > Ausgewählten Bereich erweitern, versuchen Sie es mit 2 Pixeln.

 

Klicken Sie nun erneut Strg+Alt auf das Lichtebenensymbol, um den Teil der Auswahl zu entfernen und die resultierende Auswahl auf einer neuen Ebene zu füllen.**

Dadurch wird eine farbige Linie entlang der harten Kanten des Lichts hinzugefügt, an weichen Kanten jedoch ein weicher Rand:

Probieren Sie nun die Farbe, Deckkraft und den Mischmodus der resultierenden Ebene aus, um sie an Ihre Szene anzupassen! Sie können sie sogar mit der Gaußschen Unschärfe verwischen, um die Linien weicher zu machen.


💡 Wie bei allen sich wiederholenden Aufgaben empfehle ich, automatische Aktionen der Befehle zum Erweitern und Verkleinern der Auswahl einzurichten, um Ihren Arbeitsablauf zu beschleunigen. Jetzt dauert der coole, farbenfrohe Effekt nur noch ein paar Klicks!

🟧 Farbige Strichzeichnungen

Für farbenfrohere Kunstwerke versuchen Sie, Farbe zu Ihrer Strichzeichnung hinzuzufügen!

 

Clip eine neue Ebene auf den Strichzeichnungsordner (der sich im Normalmodus befindet) und füllen Sie sie mit einer Farbe, die zu Ihrer Szene passt.

Versuchen Sie, im Modus „Glühen hinzufügen“, „Glühen abwedeln“ oder „Überlagern“ weitere abgeschnittene Ebenen hinzuzufügen, um sattere Farben zu erhalten!

 

Manchmal färbe ich Teile der Strichzeichnung, anstatt Hintergrundbeleuchtung hinzuzufügen oder Highlights zum Haar hinzuzufügen.

Mit nur wenigen Pinselstrichen erhält das Kunstwerk ein kunstvolles und farbenfrohes Gefühl!

🟧 3D-Objekte mit Lichtern einfärben

Wenn Sie in Ihrer Arbeit 3D-Objekte verwenden, nutzen Sie die 3D-Lichteinstellungen optimal!

 

Wenn das Operation Object-Tool ausgewählt ist, können Sie in der Sub-Tool-Detailpalette unter Lichtquelle die Farbe der Schatten einfärben, indem Sie Farbe und Intensität des Umgebungslichts ändern.

 

Spielen Sie mit der Richtungslichtfarbe, -intensität und dem Winkel, um Licht von der Sonne, dem Mond oder einer Lampe hinzuzufügen.

Aber das ist noch nicht alles! In der Objektliste ist Richtungslicht 2 versteckt! Wenn Sie es einschalten und auswählen, können Sie jetzt auf der Registerkarte Lichtquelle die Details des Sekundärlichts ändern!

Um zurück zur Bearbeitung der Primärlichter zu gelangen, wählen Sie das Objekt in der Objektliste aus.

Der Nebel kann auch verwendet werden, um einen Farbschleier hinzuzufügen und so Tiefe zu erzeugen.

Brauchst du noch eine weitere Lichtquelle?

 

Du kannst die 3D-Ebene duplizieren, die Umgebungslichtintensität auf 0 setzen, um das Modell schwarz zu machen und beide Richtungslichter auf dieser Ebene nach Belieben einstellen.

Anschließend stellen Sie die Ebene auf „Glühen hinzufügen“ oder „Bildschirm abschirmen“ ein, wechseln Sie zu einer beliebigen nicht-3D-Ebene und wie Sie sehen, wurden die beiden neuen Lichter auf dem Duplikat dem Modell hinzugefügt!

🟧 Die ultimativen Mal-Cheats

Okay, jetzt kommen wir zum Elefanten im Raum … Was ist dieser verdächtige Ordner „postprocessing“?

Ohne sie sehen die Farben nicht mehr so toll aus, oder? Ich zeige euch die Tricks, die sich dort verbergen.

 

Beachtet, dass der Ordner auf Durch eingestellt ist, damit die Effekte außerhalb des Ordners angewendet werden.

🟨 Farbige Schattenkanten aus zusammengefügten Ebenen

Mit diesem schnellen Trick können Sie Farbränder nicht nur zu 3D-Objekten oder Hintergründen hinzufügen, sondern zur gesamten Leinwand, einschließlich der Figuren!

Das Ergebnis im Detail – es sieht vielleicht nicht nach viel aus, aber es hebt die Farbintensität des Kunstwerks auf eine neue Ebene:

Erstellen Sie ein zusammengeführtes Duplikat aller Ebenen, auf die Sie den Effekt anwenden möchten, und gehen Sie zu Filter > Effekt > Künstlerisch.

Wählen Sie Nur Linien und stellen Sie die Einstellungen nach Ihren Wünschen ein.

 

Dieser Filter erzeugt schwarze Umrisse, also sperren Sie die Transparenz der Ebene und füllen Sie sie mit der gewünschten Farbe. Versuchen Sie, sie auf Überlagern oder Weiches Licht einzustellen. Sie können sie mit Gaußscher Unschärfe verwischen (vergessen Sie nicht, die Transparenz zu entsperren), eine Ebenenmaske hinzufügen und Teile löschen.

🟨 Mit den Farbmodi „Aufhellen“ und „Heller“ vertreiben Sie die Dunkelheit!

Dieser Trick nutzt die Funktion des Aufhellungsmodus, um Farben aufzuhellen, die dunkler sind als die Farbe auf der Ebene.**

 

Füllen Sie einfach eine neue Aufhellungsebene mit einer Farbe, in die die dunklen Farben geändert werden sollen, und spielen Sie mit der Helligkeit und Deckkraft, um den besten Effekt für Ihre Szene zu finden!

Eine Ebene im Helleren Farbmodus funktioniert sehr ähnlich, hinterlässt aber einen Schwellenwert, bei dem die darunter liegenden Bereiche heller sind als die Farbe auf der Ebene.

Damit können Sie den schattierten Bereichen schöne Farben hinzufügen!

🟨 Korrekturebenen

Schließlich sind Korrekturebenen wie Tonwertkurve und Farbbalance sehr wirkungsvolle Verbündete für die endgültigen Farbanpassungen Ihrer Arbeit.

🟧 Fazit

Ich hoffe, diese Tricks helfen Ihnen dabei, Ihren Workflow zu beschleunigen, wenn Sie Ihren Comic, Webtoon, Ihre Animation oder Illustration kolorieren, und lassen Ihnen mehr Zeit, um das zu tun, was Ihnen am meisten Spaß macht!

 

🌟 ⭐ ✨ Wenn Ihnen dieser Tipp gefallen hat, würde ich mich über ein „Gefällt mir“ freuen, damit ich weiß, dass ich alles richtig mache. Hinterlassen Sie eventuell einen Kommentar, wo ich mich verbessern könnte :) ✨ ⭐ 🌟


Für diejenigen, die mich unterstützen möchten: Ich habe kein Patreon und habe auch nicht vor, mir eines zuzulegen. Ich mache das aus Spaß und weil ich Wissen teilen möchte :)

Ich freue mich trotzdem sehr über eure Nachrichten und Gedanken, danke!

(´。• ◡ •。`) ♡

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials