✨ ️ Zeichnen auf dem Smartphone
Präsentation
Handys sind so praktisch, dass wir überall zeichnen können – wir brauchen nur unsere Finger oder einen Stift. Einziger Nachteil ist die Größe, aber es gibt einige Möglichkeiten, diesen Nachteil zu überwinden. Deshalb teile ich dieses Mal die Vorgehensweise und die Tools, die ich verwende, wenn ich auf kleinen Geräten zeichnen möchte. Ohne weitere Umschweife …
Los geht’s! (o・ω・o)
1. Erste Schritte
Wenn Sie die Smartphone-Version noch nicht kennen, können Sie sich zunächst das folgende Tutorial ansehen. Es behandelt alle Grundlagen: Download des Programms, kostenlose und kostenpflichtige Formate sowie eine Erklärung der Benutzeroberflächen im Studio- und einfachen Modus, einschließlich 3D-Modellen und mehr.
WICHTIG: Wenn Sie keine Lizenz besitzen, können Sie mit der Smartphone-Version alle Funktionen 30 Stunden pro Monat kostenlos nutzen.
2. Die Hände
Nur mit den Fingern zu zeichnen ist sehr anstrengend, besonders am Anfang. Hier sind einige Tipps, um die Beschwerden zu minimieren:
• Kurze Nägel beugen Überanstrengung vor und verbessern die Präzision.
• Zeit ist ein wichtiger Faktor; machen Sie kurze Pausen und entspannen Sie Ihre Augen.
• Es ist auch ratsam, einen Ständer zu verwenden, der Ihr Handy neigt, damit Sie Ihren Rücken nicht krümmen. Achten Sie auf Ihren Rücken; eine gerade Wirbelsäule ist eine gesunde Wirbelsäule.
• Lassen Sie Ihren Controller nicht zu lange in der Luft schweben; Sie werden schnell müde; legen Sie ihn auf eine Oberfläche.
• Obwohl wir mit den Fingern zeichnen können, ist die Verwendung eines Bleistifts ideal, um Verletzungen an der Hand zu vermeiden. Es gibt viele gute und preiswerte Bleistifte auf dem Markt.
• Entspannen Sie Ihre Hände: Wenn Sie nur Ihre Finger benutzen möchten, um ein angenehmes und verletzungsfreies Arbeiten zu gewährleisten, können Sie einen Stressball verwenden oder Handentspannungsübungen machen. In meinen Tai-Chi-Kursen lernen wir einige Bewegungen zur Entspannung der Handgelenke. Ich zeige Ihnen eine davon, die ideal ist, um dem Karpaltunnelsyndrom vorzubeugen. Für diese Übung sollten Sie:
➀ Verschränken Sie Ihre Finger so, dass zwischen Ihren Handflächen ein Abstand wie bei einem Baseball entsteht.
➁ Rotieren Sie nun Ihre Handgelenke eine Minute lang nach vorne und dann eine weitere Minute nach hinten. Fertig, so einfach ist das.
3. Lassen Sie uns zwischen einfachem Modus und Lernmodus unterscheiden
✦ Die Leinwand
Beim Start der App finden Sie eine große Auswahl an Ressourcen. Um eine neue Leinwand zu erstellen, wählen Sie die Option „Zeichnen“. Auf dem nächsten Bildschirm finden Sie Vorlagen mit Standardgrößen für verschiedene Projekte. Welche Sie verwenden, hängt vom Projekttyp ab. In meinem Fall wähle ich eine benutzerdefinierte Größe von 1000 x 1000 Pixeln.
Um die dpi-Einstellung zu ändern/auszuwählen, wählen Sie „Erweiterte Einstellungen“.
Nachfolgend finden Sie einige Hinweise zu den Abmessungen, die für den Druck oder Digitaldruck verwendet werden können.
DRUCK: Für den Druck der Illustration empfiehlt sich eine Auflösung von 300 dpi (DPI steht für die Informationsmenge auf der Leinwand; je mehr Informationen, desto schärfer der Druck). Als Leinwandgröße empfehle ich A4 (21,00 x 29,70 cm) oder A5 (14,80 x 21,00 cm).
DIGITAL: Für eine qualitativ hochwertige Darstellung der Illustrationen in sozialen Medien empfiehlt sich eine Auflösung von 72 dpi. Als Leinwandgröße empfehlen wir 2160 x 2700 Pixel. Dies ist die ideale Größe, damit Instagram die Illustration nicht abschneidet.
- LEINWAND ANPASSEN -
Sollte die Leinwandgröße später nicht die richtige sein, können wir sie ganz einfach mit der Option „Leinwand anpassen“ über die drei Punkte oben rechts anpassen.
✦ Die Skizze
Wir können die Skizze wie gewohnt direkt in der App erstellen, aber wir haben auch die Möglichkeit, es auf herkömmliche Weise zu tun und anschließend ein Foto aufzunehmen oder zu scannen. In diesem Fall verwende ich Fotografie. Sehen wir uns also an, wie man eine herkömmliche Skizze digitalisiert.
- KAMERAWINKEL -
Vermeiden Sie schräge Aufnahmen, um Verzerrungen zu vermeiden. Ein paralleler Winkel ist ideal. Zur Winkelkontrolle können Sie den Kamerastabilisator verwenden, der in den meisten modernen Handys verbaut ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht darin, Schatten auf dem Bild zu vermeiden und möglichst weiche Farben zu erzielen.
- IMPORT -
Die CLIP STUDIO PAINT App bietet zwei verschiedene Oberflächen: den Studio-Modus (1) mit allen Programmfunktionen und den Einfachen Modus (2)**, eine vereinfachte Oberfläche mit den wichtigsten Illustrationsfunktionen, ideal für kleine Bildschirme. Ich verwende in der Illustration beide Modi, hauptsächlich jedoch den Einfachen Modus.
Um ein Bild aus dem einfachen Modus zu importieren, halten Sie das Symbol „Neue Ebene“ gedrückt. Daraufhin werden verschiedene Optionen angezeigt, darunter „Galerie“, die wir auswählen. Diese Option führt uns zum Datei-Explorer, wo wir das Foto für die Zeichnung auswählen.
Das importierte Bild wird als Vorschau mit den entsprechenden Knoten hinzugefügt, sodass wir es besser an die Leinwand anpassen können. Sobald alles angepasst ist, klicken Sie auf OK.
- LINIE EXTRAHIEREN -
Nach dem Import erscheint automatisch eine Abfrage, ob die Linie extrahiert werden soll. Wir akzeptieren diese. Im nächsten Schritt öffnet sich der Linienfilter. Die Liniendichte kann jeder Benutzer selbst bestimmen. Abschließend klicken wir auf „Akzeptieren“.
Wenn wir den Hintergrund deaktivieren, können wir die Transparenz des Bildes bemerken.
✦ Touch-Gesten und Tastaturkürzel
TOUCH-GESTEN: Bevor wir mit dem Zeichnen beginnen, lernen wir einige Funktionen kennen, die uns einen komfortableren Arbeitsablauf ermöglichen. Touch-Gesten sparen viel Zeit, indem sie die Anzahl der Aktionen und Bewegungen auf der Leinwand minimieren. Diese sind standardmäßig aktiviert. Wenn Sie sie deaktivieren möchten, können Sie dies unter Einstellungen und Hilfe > Touch-Gesten tun.
Die Gesten des Programms sind:
● Mit dem Finger zeichnen: Ist diese Option deaktiviert, erkennt die App nur Aktionen mit dem Stift; sie funktioniert nicht mit Stiften.
● Mit drei Fingern wiederholen und mit zwei Fingern rückgängig machen. Sie können Aktionen auch mit den Pfeilen oben rückgängig machen und wiederholen.
● Mit zwei Fingern über die Leinwand wischen/drehen.
● Pipette durch langes Drücken: Wenn Sie einen Finger auf den Bereich der Leinwand drücken, dem Sie eine Farbe hinzufügen möchten, erscheint die Pipette. Sie können sie auf der Leinwand verschieben, ohne den Finger vom Bildschirm zu nehmen.
Hinweis: Hier finden Sie auch die Möglichkeit, vom Hell- in den Dunkelmodus zu wechseln. Der Dunkelmodus eignet sich ideal für Nächte mit wenig Licht oder wenn Ihre Augen müde sind.
TASTATURKÜRZUNGEN: Wenn Sie eine Tastatur besitzen, die sich per Bluetooth oder Adapter mit Ihrem Smartphone verbinden lässt, können Sie diese für einen effizienten und komfortablen Arbeitsablauf nutzen. Die Werkzeuge und Fenster des Programms verfügen über voreingestellte Tastaturkürzel, die den Zugriff darauf erleichtern. So können Sie mit einer Hand Gesten und Tastaturkürzel ausführen und mit der anderen zeichnen – das geht deutlich schneller.
Die Standardliste der Befehle im einfachen Modus finden Sie unter: Einstellungen & Hilfe > Tastaturkürzel.
So können Sie beispielsweise zwischen Werkzeugen wechseln, ohne das Werkzeugmenü manuell öffnen zu müssen.
Hinweis: Befehle im einfachen Modus können leider noch nicht bearbeitet werden. Wir hoffen, dass sie in zukünftigen Updates besser anpassbar werden.
✦ Lineart
Werkzeugmenü: Klicken Sie unten auf das Pinselsymbol, um das Werkzeugmenü anzuzeigen. Hier finden Sie wichtige Werkzeuge wie Transformieren, Pipette, Pinsel, Lasso, Verflüssigen, Radiergummi, Füllen, Form, Filter und Effekt.
Ebenenpalette: Klicken Sie unten rechts auf das Symbol, um die Ebenenpalette anzuzeigen. Schieben Sie die Palette nach links, um den Namen anzuzeigen. Klicken Sie auf die Miniaturansicht einer Ebene, um ein Menü anzuzeigen, in dem Sie die Sichtbarkeit der Ebene, Löschoptionen, Deckkraft usw. steuern können. Klicken Sie am Ende des schwebenden Menüs auf die drei Punkte, um alle Optionen zur Bearbeitung der Ebene anzuzeigen, z. B. Füllmethode, Rahmen, An darunterliegende Ebene ausrichten usw.** Um den Ebenennamen zu ändern, klicken Sie im Dropdown-Menü auf den Namen.
- SKIZZENFARBE -
Als Erstes ändere ich die Farbe der Skizze, um sie besser von der Strichzeichnung unterscheiden zu können.
➀ Ich aktiviere die Funktion Transparente Pixel sperren auf der Skizzenebene. Anschließend ändere ich die Farbe in Blau und male die Linie mit meinem bewährten Pinsel.
Um die beiden Ebenen (Skizze und Strichzeichnung) besser voneinander zu unterscheiden, empfehle ich, die Deckkraft der Skizze zu verringern.
- STABILISIERUNG -
Auf einer neuen Ebene über der Skizze beginnen wir nun mit der Feinabstimmung. Zuerst aber den Strich. Für feste Striche und ein verwackeltes Ergebnis können wir den Stabilisator verwenden. In der Pinselliste oben rechts befinden sich drei Punkte. Wenn Sie darauf tippen, wird ein Feld mit folgendem Text angezeigt: Alle Stabilisierungseinstellungen/Start und Ende ändern. Tippen Sie darauf, um das Stabilisatormenü zu öffnen.
Die Stabilität wird auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen, wobei 0 Null und 100 einen festen Strich bedeutet. Bei höherer Stabilisierung fühlen sich die Striche langsamer an.
Diese Stabilisierungseinstellungen gelten für alle Pinsel.
Die Stabilisierung ist ideal für Linien, für das Auftragen von Farbe sollten Sie sie jedoch deaktivieren.
- SYMMETRIELINEAL -
Da die Abbildung in diesem Beispiel frontal ist, kann ich eine kleine Abkürzung verwenden: das Symmetrielineal. Die Lineale sind nicht mit dem einfachen Modus kompatibel, daher müssen Sie kurz in den Lernmodus wechseln. Um in den Lernmodus zu wechseln, klicken Sie auf die drei Punkte rechts. Im Menü erscheint eine Liste mit Optionen, aus der Sie „Zum Lernmodus wechseln“ auswählen können.
Im Lernmodus öffnen Sie die Unterwerkzeugauswahl oben links. Dort finden Sie die Lineale.
TIPP: Für perfekte vertikale oder horizontale Symmetrie halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie das Lineal auf der Leinwand positionieren, und deaktivieren Sie sie anschließend. In der Tablet- oder Mobilversion des Programms können Sie diese Taste über die Seitenleiste mit den Kantentasten aktivieren.
Sie können das Lineal nicht zum Spiegeln aller Elemente verwenden, da dies einen unnatürlichen Effekt erzeugt. Deaktivieren Sie es daher in einigen Bereichen, um diese einzeln zu malen. Um das Lineal zu deaktivieren oder zu entfernen, halten Sie das Symbol auf der Ebenenvorschau gedrückt und wählen Sie die entsprechende Option aus dem Menü.
Um zum einfachen Modus zurückzukehren, gehen Sie zu den drei Linien in der oberen linken Ecke und wählen Sie im Menü „Zum einfachen Modus wechseln“.
Sobald die Strichzeichnung fertig ist, müssen Sie die Skizzenebene mithilfe des augenförmigen Symbols in den Ebeneneinstellungen ausblenden.
✦ Farbbasis
Sobald die Zeichnung fertig ist, können Sie die Farben anwenden. Im einfachen Modus finden Sie unten einen farbigen Kreis. Klicken Sie darauf, um das Farbrad anzuzeigen. Darunter finden Sie außerdem die Farbpalette und den Farbregler. Oben finden Sie die Primärfarbe, die Sekundärfarbe und die Transparenz.
Wählen Sie die Farben mit dem Kreis aus und wählen Sie im Inneren mit dem Quadrat die Helligkeit und Sättigung der Farbe.
- AUSWAHLBEREICH -
Mit Lasso und Füllpalette ganze Blöcke zu bemalen, ist sehr effizient. In meinem Fall teile ich die Illustration zum Auftragen der Grundfarben in große Blöcke (Haare, Haut, Augen und Lippen) auf, die ich auf einzelnen Ebenen male. So geht's:
➀ Wir wählen den zu bemalenden Bereich mit dem Lasso-Werkzeug im Werkzeugmenü aus. In den Werkzeugeigenschaften gibt es zwei sehr nützliche Funktionen: „Zur Auswahl hinzufügen“ und „Aus Auswahl entfernen“ (zweites Symbol von rechts nach links) zum Hinzufügen oder Entfernen von Elementen; und Auswahl umkehren (drittes Symbol) ermöglicht das Bearbeiten von Elementen außerhalb der Auswahl, jedoch nicht von Elementen innerhalb der Auswahl.
➁ Auf einer neuen Ebene unterhalb der Skizze verwenden wir den Fülleimer und wenden ihn im ausgewählten Bereich an.
Um die Ebene zwischen Ebenen zu verschieben, halten Sie sie gedrückt und ziehen Sie sie an die gewünschte Position.
Mit dieser Funktion können Sie geschlossene Räume füllen und durch Anpassung einiger Einstellungen sogar Räume mit kleinen Öffnungen. Wichtig ist, dass in den Werkzeugeinstellungen die Option Auf alle Ebenen beziehen deaktiviert ist, damit das Programm die Skizzenlinien nicht als Begrenzungen betrachtet.
Um die Auswahl zu beenden, klicken Sie oben auf die schwebende Schaltfläche Auswahl löschen.
- FARBSET -
Ein Tipp für schnelleres Arbeiten: Verwenden Sie Farbsets. Fügen Sie Ihre Lieblingsfarben hinzu und nutzen Sie sie für zukünftige Illustrationen mit nur einem Fingertipp.
Um ein Farbset zu importieren oder zu erstellen, klicken Sie auf die drei Striche links und dann auf das „+“-Zeichen. Wenn Sie „Nach neuen Sets suchen“ wählen, werden Sie zur CLIP STUDIO ASSETS-Seite weitergeleitet. Laden Sie das Set herunter, und das war’s. Wählen Sie hingegen „Neues Farbset“, wird ein neues Set erstellt, dem Sie Ihre eigenen Farben hinzufügen können.
Wenn wir eine Palette gedrückt halten, erscheint ein Menü, in dem wir die Optionen Set duplizieren, Löschen und Umbenennen finden. Um eine Farbe hinzuzufügen, klicken Sie einfach auf das Plus-Symbol.
✦ Pinsel
Lassen Sie uns kurz über Pinsel sprechen, damit Sie wissen, wie man sie benutzt.
Mal sehen: Das erste Symbol in der Symbolleiste ist eine Verknüpfung, mit der Sie schnell zwischen Radiergummi und Pinsel wechseln können. Ideal, um Fehler schneller zu korrigieren.
• PINSEL
Um den Pinsel zu ändern, klicken Sie auf das entsprechende Symbol oder auf das Symbol mit den zwei Pinseln in der Mitte des Menüs. Es erscheint eine Liste mit Pinseln und deren Kategorien.
• PINSEL HINZUFÜGEN
Obwohl das Programm viele hervorragende Standardpinsel bietet, schadet es nie, Zugriff auf andere Varianten zu haben. Um neue Pinsel herunterzuladen, klicken Sie oben auf das „+“-Symbol und wählen Sie in den Optionen „Empfohlene Pinsel hinzufügen“.
Scrollen Sie zum Ende der empfohlenen Pinsel und wählen Sie die Option „Nach neuen Pinseln suchen“. Die Seite „Clip Studio Assets“ wird geöffnet. Hier können Sie nach Materialien zum Herunterladen suchen. Sobald der Download abgeschlossen ist, werden die Pinsel in der Kategorie „Download“ angezeigt. Wenn Sie lange auf einen Pinsel drücken, werden die Bearbeitungsoptionen (Umbenennen, Löschen, Duplizieren usw.) angezeigt.
HINWEIS: Zum Herunterladen von ASSET-Materialien benötigen Sie ein CLIP STUDIO-Benutzerkonto. Die Registrierung ist kostenlos.
Importieren aus dem Studiomodus: Wenn wir hingegen einen Pinsel haben, den wir bereits im Studiomodus geändert haben, und ihn zum einfachen Modus hinzufügen möchten, müssen wir nur die Option «Importieren aus dem Studiomodus» wählen und den Pinsel im Menü auswählen.
• PINSELEINSTELLUNGEN
Um die Pinseleinstellungen zu ändern, klicken Sie auf den Pfeil neben dem Pinsel. Hier können Sie unter anderem Farbmischung, Dichte und Aquarellrand steuern. Die Anzahl der Einstellungen hängt vom Pinseltyp ab.
• PINSEL VERWENDEN
Es ist ganz einfach: Unten erscheinen zwei Balken: Der obere entspricht der Pinselgröße, der zweite der Deckkraft. Die Deckkraft lässt sich beispielsweise zum Erstellen verschiedener Texturen mit demselben Pinsel und zum Mischen von Farben verwenden.
Um Bereiche löschen zu können, ohne die Textur des Pinsels zu verlieren, müssen Sie den Pinsel selbst verwenden, aber anstatt eine Farbe auszuwählen, müssen Sie die „Transparenz“ im Farbrad auswählen.
• MISCHPINSEL
Unter den verschiedenen Pinselkategorien finden wir eine, die speziell zum Mischen gedacht ist. Hier finden Sie eine Reihe von Pinseln, die beim Farbmischen helfen. Um herauszufinden, welche am nützlichsten sind, sollten Sie ihre Eigenschaften kennen. Experimentieren Sie mit der Deckkraft der Pinsel, um unterschiedliche Mischeffekte zu erzielen.
● Farbmischung und Weichzeichner: Diese Pinsel erzeugen unscharfe Ergebnisse und führen zum Verlust von Texturen. Bei übermäßiger Verwendung hinterlassen sie ein unschönes Ergebnis, eignen sich aber gut zum Weichzeichnen von Kanten.
● Fingerspitze: Simuliert das Verlaufen von Farbe beim Dehnen.
● Farbverblender, Nassverblender und Texturverblender: Diese drei Pinsel erhalten die Textur und fügen sie hinzu, falls sie nicht vorhanden ist. Sie müssen ausprobieren, welcher Pinsel für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
✦ Lichter, Schatten und 3D-Modelle
Nach den Grundfarben müssen wir bestimmen, woher das Licht kommt. Wenn Sie nicht wissen, wie Licht ein Objekt beleuchtet und ihm seine dreidimensionalen Eigenschaften verleiht, können Sie sich an einem 3D-Modell orientieren.
Der einfache Modus bietet im Materialbereich einige Ganzkörpermodelle. Wenn wir jedoch spezifischere Modelle, beispielsweise eines Gesichts, benötigen, finden wir diese im Studiomodus. Sie finden sie unter: Studiomodus > Materialordner > 3D > Kopf.
Durch Auswählen und Ziehen wird das Objekt mit allen Bearbeitungsoptionen auf der Arbeitsfläche angezeigt. Um den Lichtwinkel und damit die Schatten zu bearbeiten, gehen Sie zu Werkzeugeigenschaften (Schraubenschlüsselsymbol) > Lichtquelle.
Durch Ziehen des Kreises wird die Lichtrichtung moduliert.
Aus diesen Köpfen lassen sich verschiedene Gesichtstypen erstellen. Um zu erfahren, wie Sie die Gesichtszüge von 3D-Modellen anpassen, empfehle ich Ihnen dieses offizielle Tutorial zu dieser Funktion:
● ANWENDUNGSSTRUKTUR:
Sobald wir die Position der Lichter und Schatten in unserer Illustration kennen, können wir sie im nächsten Schritt malen. Um den Vorgang zu vereinfachen, können wir die Ebenenfunktionen nutzen; hier einige Beispiele:
➀ Verwenden Sie „An darunterliegender Ebene ausrichten“. Diese Funktion erzeugt einen falschen Ausschnitt. Das bedeutet, dass die auf dieser Ebene gezeichneten Elemente nur relativ zu den Grenzen der darunterliegenden Ebene sichtbar sind. Wird der Ausschnitt entfernt, wird alles, was außerhalb der Kanten der Basisebene gezeichnet wurde, sichtbar. Diese Einstellung ist für meinen Arbeitsablauf von grundlegender Bedeutung. Ich erstelle eine neue Ebene über der Basisfarbe, indem ich diese Funktion aktiviere. Darauf male ich die Details der Schatten.
Auf eine Ebene können auch mehrere Schnittebenen angewendet werden. Beispielsweise wäre die Quellebene der Haarblock (1), und die darüber liegenden Ebenen wären die damit verknüpften Schattenebenen. Diese Methode ist zudem zerstörungsfrei, sodass Änderungen ohne Verlust des Fortschritts ganz einfach vorgenommen werden können.
➁ Verwenden Sie "Transparente Pixel sperren". Diese Funktion ermöglicht es uns, zu malen, ohne den gemalten Rand zu verlassen und ohne neue Ebenen erstellen zu müssen, die mit der Basisebene verknüpft sind. Ist diese Funktion auf derselben Ebene aktiviert, können nur farbige Pixel gezeichnet werden; transparente werden vollständig ignoriert. Diese Funktion finden Sie in den Ebenenoptionen; es ist das quadratische Symbol mit dem kleinen Schloss. Der Nachteil ist, dass diese Option destruktiv ist; alles, was wir tun, lässt sich nicht so einfach rückgängig machen.
Fertig, wir haben nun die Lichter und Schatten skizziert. In den folgenden Schritten rendern wir sie.
Wenn Sie mehr über das Hinzufügen von Lichtern und Schatten zu einem Gesicht erfahren möchten, lade ich Sie ein, sich das folgende Tutorial anzusehen:
✦ Leinwand verflüssigen und spiegeln
● VERFLÜSSIGEN: Die Augenposition ist nicht optimal, lässt sich aber im Handumdrehen korrigieren. Mit dem Verflüssigen-Werkzeug können Sie Korrekturen vornehmen und die Form des verwendeten Bereichs verändern. Es eignet sich hervorragend zum Fertigstellen einer Illustration. Damit können wir Teile der Illustration bearbeiten, ihre Position und Größe ändern, ohne etwas löschen zu müssen, insbesondere wenn wir sie bereits fertiggestellt haben.
In den Werkzeugeigenschaften finden wir: Modus und Intensität. Unter Modus finden wir sieben Optionen: Verschieben, Zoomen, Verkleinern, Nach links verschieben, Nach rechts verschieben, Nach rechts drehen und Nach links drehen. Die Intensität hingegen moduliert den Grad der Verzerrung des Werkzeugs.
So einfach lassen sich Form und Größe ändern – perfekt, um die Proportionen zu verbessern. Schauen wir uns das folgende Bild an und spielen wir „Finde die Unterschiede“ :)
Um mehr über dieses Tool zu erfahren, empfehle ich Ihnen dieses offizielle Tutorial:
- LEINWANDANSICHT SPIEGELN -
Denken Sie daran, die Leinwand zu drehen, um nicht sofort erkennbare Fehler zu korrigieren. Im Bereich mit den drei Punkten finden Sie die Option „Ansicht horizontal spiegeln“. Das blaue Symbol, das beim Aktivieren dieser Option erscheint, ermöglicht Ihnen die Rückkehr zur Basisansicht.
✦ Farbe
Sehen wir uns nun den Farbprozess Schritt für Schritt an. Zunächst möchte ich jedoch meinen Arbeitsablauf erläutern.
- WORKFLOW -
Für einen optimierten Arbeitsablauf müssen die Ebenen verwaltet werden. Im Folgenden erkläre ich meine Vorgehensweise.
➀ Alle für die Skizze verwendeten Ebenen befinden sich im Ordner „Skizze“ (1). Anschließend erstelle ich eine Ebene über dem Ordner, in dem ich die Strichzeichnung erstelle (2). Anschließend blende ich den Ordner „Skizze“ aus.
➁ Nun erstelle ich einen neuen Ordner unter den beiden vorherigen, den ich „Farbe“ (3) nenne. Ich male die Grundfarbe jedes Elements auf einer eigenen Ebene; zum Beispiel die Haut auf einer Ebene und die Augen, Lippen und Haare auf einer anderen Ebene – jeweils in den entsprechenden Ebenen innerhalb des Ordners.
➂ Abschließend erstelle ich Ebenen über den Grundfarbebenen und passe diese an die darunterliegende Ebene an, wie im Abschnitt „Licht und Schatten“ beschrieben.
Um eine Ebene innerhalb eines Ordners zu verschieben, halte sie einfach gedrückt und ziehe sie in den Ordner. Sobald das Programm anzeigt, dass die Ebenen gruppiert werden können (blauer Rahmen über dem Ordnersymbol), lasse die Maustaste los.
TIPP: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, zwischen so vielen Ebenen und Ordnern zu unterscheiden, können Sie ihnen eine Farbmarkierung hinzufügen. Wechseln Sie dazu in den Studiomodus. Klicken Sie dort auf das Symbol oben links im Ebenenfenster. Diese Farbliste dient zum Einfärben der Ebenen. Sie können eine Standardfarbe auswählen oder mit „Andere Farbe auswählen“ eine andere Farbe wählen. Wenn Sie in den einfachen Modus zurückkehren, sehen Sie die Markierungen am Rand der Ebene.
- FARBWAHL -
Farbe zu verleihen ist ganz einfach: Man folgt dem Dreitonschema. Dabei wählt man drei Farben: eine Grundfarbe, eine helle Farbe für die Lichter und eine dunkle Farbe für die Schatten.
● GRUNDFARBEN: Bei der Wahl der Grundfarbe – und generell für die meisten Farben, mit Ausnahme einiger Ausnahmen – sollten Grautöne vermieden werden. Bei Grundfarben sollte man sich im oberen Bereich positionieren und dann diagonal nach unten arbeiten.
● SCHATTEN: Dasselbe gilt für Schatten, die sich diagonal zwischen Grau- und gesättigten Tönen bewegen. In diesem Fall können wir uns analog zu einer anderen, ähnlichen Farbe bewegen, um eine Farbvariation zu erzielen. Noch etwas: Diese ersten Schatten sollten nicht zu dunkel sein; an dieser Tiefe arbeiten wir später.
● LICHT: Für die Lichter müssen Sie noch einmal in die linke Ecke zurückkehren, ohne jedoch das reine Weiß zu berühren.
● TIEFE SCHATTEN: Nachdem wir die Lichter und Schatten festgelegt haben, ist es an der Zeit, die tiefen Schatten zu intensivieren, um einen konkreteren Tiefeneffekt zu erzeugen. In diesem Fall müssen wir uns diagonal in Richtung Schwarz bewegen. Diese tiefen Schatten sollten auf die Okklusionszonen angewendet werden. Okklusionszonen sind Punkte, an die weder direktes noch Umgebungslicht gelangt.
● REFLEXIONEN: Um den Farben das gewisse Extra zu verleihen, eignen sich Reflexionen. Jedes Objekt, einschließlich Haut, Haare und die Umgebung, reflektiert seine Farbtöne auf andere Objekte in der Nähe. Haut beispielsweise reflektiert stark. Um die Farben für die Reflexionen auszuwählen, wähle ich Grautöne. Wenn beispielsweise die Illustration überwiegend von warmen Tönen dominiert wird, werden die Farben der Reflexionen in kühlen Tönen gehalten und ich wende sie auf die Schattenbereiche an.
Ich trage diese Glanzlichter mit einem Pinsel auf, reduziere die Deckkraft und verblende sie anschließend. Die neue Farbe, die sich aus der Verblendung ergibt, wähle ich aus, um die restlichen Glanzlichter in derselben Kategorie zu malen.
- FARBSCHIEBER -
Ich empfehle den Farbschieber unterhalb des Farbkreises. Diese Regler ermöglichen eine präzisere Farbauswahl. Mit diesem Werkzeug können Sie die Helligkeit und Sättigung eines ausgewählten Farbtons aus dem Farbkreis berechnen.
Wählen Sie dazu eine Farbe aus und verschieben Sie die Regler, um unterschiedliche Sättigungen und Helligkeiten zu erzielen. Nehmen Sie beispielsweise die Grundfarbe der Haut und passen Sie von dort ausgehend die Helligkeit leicht an, um sie abzudunkeln, und anschließend die Sättigung leicht an, um sie von den Grautönen abzuheben. So erhalten Sie einen schönen Farbton.
- LINEART MALEN -
Ein weiterer wichtiger Schritt in meinem Prozess ist das Malen der Lineart. Dazu gehe ich wie folgt vor:
➀ Dupliziere die Lineart-Ebene und blende die Originalebene mit dem Augensymbol aus.
➁ Ich verschiebe diese duplizierte Ebene in den Farbordner; sie sollte sich ganz oben in allen anderen Ordnern befinden.
➂ Ich aktiviere "Transparente Pixel sperren" auf dem Duplikat und beginne mit dem Malen der Linie.
✦ Render
Es gibt keine Patentlösung fürs Rendern; der Prozess basiert größtenteils auf Versuch und Irrtum. Man muss beobachten, fehlende oder unnötige Elemente immer wieder hinzufügen und verbessern, bis man ein Ergebnis erhält, das einem gefällt. Es gibt jedoch einige Richtlinien, die ich weitergeben kann.
MISCHMODI
Beim Hinzufügen von Farbe empfiehlt es sich, Mischmodi zu verwenden, da man damit den Farbton subtil anpassen kann. Mischmodi lassen sich in vier Hauptgruppen unterteilen, die beiden wichtigsten sind jedoch die, die Licht hinzufügen, und die, die abdunkeln. Meine Favoriten sind „Multiplizieren“ (zum Abdunkeln) und „Hinzufügen, Überlagern“ (zum Aufhellen). Diese Modi finden Sie in den Ebeneneinstellungen; sie sind die erste Option.
● LICHTMODI: Ich verwende die Modi, die Helligkeit hinzufügen, um die hellsten Bereiche zu beleuchten. Für die Haare erstelle ich beispielsweise mehrere sich überlappende Ebenen, mit denen ich die Farben ein wenig aufhelle. Zuerst male ich mit einem Orangeton, dann mit einem Rosaton und schließlich mit einem Bläuton für die Glanzlichter.
● DUNKELHEITSMODI: Jetzt kommt mein Lieblingsteil: das Schattieren des Bildes, um helle Bereiche hinzuzufügen. Für diese Illustration verwende ich eine Lichtquelle von oben links.
➀ Ich erstelle eine Ebene über dem Ordner, aber unter der Strichzeichnungsebene. Aktiviere die Option An darunterliegender Ebene ausrichten und stelle den Füllmodus auf Multiplizieren.**
➁ Nun wähle ich eine dunkle, aber nicht zu dunkle Hautfarbe. Damit male ich die gesamte Ebene aus (einfach mit dem Farbeimer). Anschließend reduziere ich die Deckkraft der Ebene nach Belieben.
➂ Zum Schluss lösche ich mit dem Radiergummi die Bereiche, in denen das Licht sein sollte.
● GESÄTTIGTE KANTE: Trifft direktes Licht auf die Haut oder ein anderes Objekt, entsteht zwischen Schatten und Licht eine gesättigte Lichtkante. Um diesen Effekt zu erzielen, verwenden wir den Modus Überlagern.
➀ Erstelle eine neue Ebene über der Multiplikationsebene. Diese Ebene muss außerdem die Option An darunterliegender Ebene ausrichten haben.
➁ Nun male ich mit der Airbrush und einem Orangeton entlang der Kante von Licht und Schatten. Diesen Lichtstreifen verwische ich leicht mit dem Werkzeug Farbmischung.
➂ Abschließend verwische ich mit dem Werkzeug Weichzeichnen (kleinere Größe und geringere Deckkraft) die Kante von Licht und Schatten auf der Multiplikationsebene leicht.
Wenn Sie mehr über die Füllmethoden erfahren möchten, sehen Sie sich dieses Tutorial an:
- FILTER -
Mit Filtern können wir Kontrast, Tonwert, Licht und mehr verbessern. Einige Standardfilter sind vordefiniert. Wenn Sie jedoch eigene Anpassungen vornehmen möchten, wählen Sie die Option „Anpassungen“. Dieses Werkzeug finden Sie im Menü „Werkzeuge“ unter „Filter“.
Wenn uns nicht alle Farben gefallen, können wir sie hier ganz einfach anpassen. Wichtig: Anpassungen können auf eine einzelne oder die gesamte Ebene angewendet werden. Die Auswahlmöglichkeit wird immer angezeigt, wenn Sie das Werkzeug im Menü auswählen.
- FINISH KORRIGIEREN-
Jetzt kommt der Teil, der mir am meisten Spaß macht: das Korrigieren von Details. Jetzt geht es ans Modellieren. Im Grunde müssen wir die Linienführung ausblenden, Farben mischen und die Volumen definieren, bis wir zufrieden sind.
Dazu lege ich zunächst alle Ebenen und Ordner, die ich zum Malen der Haut erstellt habe, in einen neuen Ordner namens „Alle“. Anschließend erstelle ich innerhalb von „Alle“ einen weiteren Ordner über der Farbebene (in diesem Fall über den Ebenen für den Füllmodus und die Strichzeichnungen) mit dem Namen „Details“. In diesem Ordner erstelle ich Ebenen, um die Zeichnung zu bereinigen.
Ich verwende dafür den Studiomodus, da sich Ebenen dort einfacher bearbeiten und gruppieren lassen als im einfachen Modus.
Während des gesamten Prozesses habe ich alles in Unterordner abgelegt, damit ich die Ebenen leichter kombinieren kann, wenn ich einen Filter anwende oder den Hintergrund male. Am Ende sollte die Struktur so aussehen: Wenn Sie den Ordner „Alle“ ausblenden, sollten nur die ursprüngliche Lineart-Ebene, der Skizzenordner und der Ordner „Alle“ sichtbar sein.
Sobald alles gut organisiert ist, beginne ich mit dem Aufräumen.
- TRANSFORMIEREN -
Wenn ein Teilbereich nicht korrekt positioniert ist, können wir ihn verschieben, frei transformieren (ideal für die perspektivische Positionierung von Elementen), spiegeln oder drehen – alles in wenigen Schritten:
➀ Wählen Sie den Bereich mit dem Auswahlwerkzeug aus.
➁ Nach der Auswahl wird unten eine Menüleiste mit einem Kreuz mit Pfeilspitze angezeigt. Dies ist das Transformationssymbol.
➂ Ein Klick auf dieses Symbol öffnet das Transformationsmenü, wie im folgenden GIF zu sehen (zum Vergrößern und Anzeigen aller Optionen ziehen Sie das Fenster nach oben).
Die freie Transformation ermöglicht umfangreichere Änderungen, und die Mesh-Transformation steht diesem in nichts nach. Diese Transformation ist die dritte Option im Menü. Im Abschnitt „Funktionen“ finden wir die Anzahl der hinzuzufügenden Knoten. Um sie zu verwenden, verschieben Sie einfach die benötigten Knoten an die optimale Position.
- AUSSCHNEIDEN UND EINFÜGEN -
Wenn wir einen Bereich mit dem Auswahlwerkzeug auswählen, wird das Werkzeugmenü mit zwei Optionen angezeigt: „Kopieren und in eine andere Ebene einfügen“ (wie der Name schon sagt, wird eine Kopie des ausgewählten Bereichs erstellt und in eine darüber liegende Ebene eingefügt) und „Ausschneiden und in eine neue Ebene einfügen“ (hier wird keine Kopie erstellt, sondern der ausgewählte Bereich direkt vom Original übernommen und in eine darüber liegende Ebene eingefügt).
✦ Effekte
Effekte eignen sich auch gut für den letzten Schliff. Meine Favoriten sind Chromatische Aberration und Rauschen. Effekte können auf Ordner oder Ebenen angewendet werden. Ich erstelle gerne eine Kopie des Ordners mit allen Ebenen und füge diese zu einer einzigen Ebene zusammen, die ich dann für Filter und Effekte verwende. Um den gesamten Duplizierungs- und Zusammenführungsprozess abzuschließen, wechsle ich kurz in den Studiomodus. Dort gehe ich zu:
EBENE/ORDNER DUPLIZIEREN: Normalerweise erstelle ich zuerst eine Kopie meines Hauptordners, damit die Informationen der einzelnen Ebenen nicht verloren gehen, falls ich sie später ändern möchte. Halte dazu den Ordner gedrückt und wähle in den Popup-Optionen „Ebene duplizieren“.
EBENEN ZUSAMMENFÜHREN: Um den duplizierten Ordner zusammenzuführen, gehe zum gleichen Menü wie im vorherigen Abschnitt, wähle in diesem Fall aber die Option „Ausgewählte Ebenen zusammenführen“.
- CHROMATISCHE ABERRATION -
Dieser Effekt erzeugt die Illusion einer Farbzerlegung. Diesen und die anderen Effekte finden Sie im Werkzeugmenü unter der Option Effekt. Wählen Sie den gewünschten Effekt aus, steuern Sie dessen Intensität und sehen Sie sich eine Vorher-Nachher-Vorschau an.
Standardmäßig wird der Effekt auf die gesamte Ebene angewendet. Wenn Sie ihn jedoch nur auf einen bestimmten Bereich anwenden möchten, müssen Sie den Bereich zuerst mit dem Lasso-Werkzeug auswählen. Der Effekt wird innerhalb der Grenzen der Auswahl angewendet.
- RAUSCH -
Dasselbe gilt für den Rauscheffekt. In den Optionen finden wir zwei Arten: Farbrauschen und Schwarzweißrauschen. Ich mag diesen Effekt, weil er der Illustration leicht Struktur verleiht.
Wenn Sie mehr über die Funktionen von Filtern und Effekten erfahren möchten, lade ich Sie ein, sich dieses Tutorial anzusehen:
✦ Tonwertkorrekturebenen
Mit Tonwertkorrekturebenen können wir Schatten, Mitteltöne und Lichter bearbeiten. Ich empfehle folgende Ebenen: Tonwertkurve, Farbbalance und Verlaufsumsetzung.
Diese Ebenen sind im einfachen Modus nicht verfügbar. Sie müssen daher in den Studiomodus wechseln, um sie zu verwenden. Tonwertkorrekturebenen finden Sie unter Menü > Ebene > Neue Tonwertkorrekturebene. Insgesamt stehen neun Ebenen zur Verfügung.
Wenn wir die Farbbearbeitung mit den Korrekturebenen abgeschlossen haben, können wir in den Studiomodus zurückkehren. Die Farbe bleibt bearbeitet, die Korrekturebene kann jedoch nicht bearbeitet werden. Um sie zu ändern, müssen wir in den Studiomodus zurückkehren und im Ebenenfenster doppelt auf das kleine Korrekturebenensymbol tippen.
Wenn Sie mehr über Tonwertkorrekturebenen erfahren möchten, empfehle ich Ihnen den offiziellen Leitfaden. Ich habe diese Ebenen auch im bereits erwähnten Tutorial „Werkzeuge zum Hinzufügen von Farbe“ ausführlicher behandelt.
- ERGEBNIS -
Nachdem ich die letzten Details verfeinert hatte, erhielt ich folgendes Ergebnis:
4. Speichern/Exportieren
Die mobile Version speichert den Fortschritt automatisch. Auch wenn Sie die Arbeitsfläche über den Pfeil oben links verlassen, wird der Vorgang vor dem Beenden automatisch gespeichert.
Um das Bild zu teilen oder auf dem Gerät zu speichern, klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte. Es erscheinen die Optionen „Bild exportieren“ und „Zeitraffer exportieren“. Wenn Sie eine der beiden Optionen wählen, werden Sie gefragt, ob Sie das Bild teilen oder auf dem Gerät speichern möchten. Sobald Sie eine der beiden Optionen gewählt haben, erscheint ein Fenster, in dem Sie das Speicherformat (PNG, JPG oder PDF) auswählen können. Klicken Sie anschließend auf „Speichern“.
Für den Zeitraffer gilt dasselbe. Im angezeigten Fenster können Sie Dauer, Seitenverhältnis und Auflösung auswählen und festlegen, ob das CLIP STUDIO PAINT-Logo angezeigt werden soll.
• IN DIE CLOUD HOCHLADEN
Um eine Datei in die Cloud hochzuladen, öffnen Sie zunächst den Bereich „In dieser App“ im Bereich „Projekte“. Wählen Sie im neuen Bildschirm das Projekt aus und klicken Sie auf den Schieberegler unten im Projekt. Es erscheint eine Meldung mit der Frage, ob Sie die Datei in die Cloud hochladen möchten. Klicken Sie auf „Akzeptieren“. Sobald Sie die Bestätigung bestätigt haben, wird das Cloud-Symbol blau und Sie können den Upload-Vorgang in den Einstellungen unter „Datenübertragungen“** verfolgen.
Fertig! Sie können nun auf allen mit Ihrem Konto verknüpften Geräten auf das Projekt zugreifen.
HINWEIS: Um ein Projekt in die Cloud hoch- oder herunterzuladen, benötigen Sie ein CLIP STUDIO-Benutzerkonto.
🎬 (Extra) Lass uns ein Blinzeln auf dem Handy animieren
Als Bonus erkläre ich Ihnen, wie Sie aus einer fertigen Illustration eine kleine Animation auf Ihrem Smartphone erstellen. Die Schritte sind ganz einfach. Ich hoffe, es gefällt Ihnen.
Die Animationswerkzeuge sind nicht mit dem einfachen Modus kompatibel, daher erstelle ich alles im Studiomodus.
Wenn Sie mehr über die Benutzeroberfläche des Studiomodus erfahren möchten, besuchen Sie dieses offizielle Tutorial:
- CANVAS -
Öffnen Sie ein neues Projekt. Wählen Sie im Bereich „Zeichnung“ die Option „Erweiterte Einstellungen“. Wählen Sie im Canvas-Fenster im Menü „Grafiktyp“ die Option „Animation“.
Gehen Sie nun in den angezeigten Einstellungen zum Bereich „Zeitleiste“. Ändern Sie dort die „Geschwindigkeit“ auf 8 und die „Dauer“ auf 24. Fertig.
- ZEITLEISTE -
Um das Zeitleistenfenster anzuzeigen, klicken Sie auf die Fensterleiste und halten Sie sie gedrückt. Die Palettenleisteneinstellungen werden angezeigt. Suchen Sie in der Liste die Option Zeitleiste, wählen Sie sie aus und klicken Sie auf OK.
Dadurch wird das Zeitleistensymbol in der Fensterleiste angezeigt. Ein Klick darauf öffnet das Zeitleistenfenster.
Um das Fenster anzuheften und zu verhindern, dass es automatisch ausgeblendet wird, wenn Sie irgendwo anders klicken, wählen Sie die Option „Anheften“ in der oberen rechten Ecke des betreffenden Fensters.
- BILD IMPORTIEREN -
Jetzt müssen Sie die Illustration importieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
➀ Öffnen Sie das Ebenenfenster und löschen Sie die Ebene, die beim Öffnen einer neuen Leinwand automatisch erstellt wird. Löschen Sie nur die Ebene, nicht den Ordner.
➁ Öffnen Sie anschließend das Zeitleistenfenster und stellen Sie sicher, dass der erste Frame ausgewählt ist (der rote Balken zeigt den aktiven Frame an).
➂ Gehen Sie abschließend zu den drei Zeilen oben links. Scrollen Sie in den Optionen nach unten, bis Sie die Zeile mit der Bezeichnung Importieren finden, und wählen Sie dann Vom Gerätespeicher.
- RASTERN -
Im nächsten Schritt öffnen Sie das Ebenenfenster und wählen das zu importierende Bild aus. Halten Sie die Ebene gedrückt, um das Optionsmenü zu öffnen. Wählen Sie dort „Rastern“ aus. Anschließend können Sie auf der Ebene zeichnen.
- BILDER -
Diese Animation besteht aus fünf Bildern. Das erste und das fünfte dienen als Basisillustration und müssen nicht bearbeitet werden. Der Aufbau ist wie folgt:
(A) Das erste Bild entspricht der geöffneten Position.
(A1) Das zweite Bild zeigt das leichte Absenken des Augenlids aus der Position **"A".
(B) In der dritten Position sind die Augen geschlossen.
(B1) Das vierte Bild zeigt das Öffnen der Augen aus der Position **"B".
(C) Abschließend öffnen wir die Augen wieder.
• ZWEITES BILD
➀ Wir wählen zunächst die zweite Animationszelle in der Zeitleiste aus (falls die Zellen schwer zu erkennen sind, können Sie mit der Lupe hineinzoomen).
➁ Dort öffnen wir das Ebenenfenster und duplizieren die Basisebene. Diese duplizierte Ebene wird automatisch an die zweite Animationszelle angedockt.
➂ Nun wählen wir mit dem Lasso-Auswahlwerkzeug die oberen Wimpern beider Augen aus. Zur Vereinfachung empfehle ich, beide gleichzeitig auszuwählen.
Um mehrere separate Elemente auszuwählen, aktivieren Sie die Option Auswahl hinzufügen in den Eigenschaften des Lasso-Werkzeugs.
➃ Sobald wir die Tabs ausgewählt haben, müssen wir sie mit dem Transformieren-Werkzeug etwas nach unten verschieben (das entsprechende Symbol finden Sie in der Aktionsleiste).
➄ Durch das Verschieben der Tabs entsteht ein farbiger Bereich, den wir mit Farbe füllen müssen.
Um den Anzeigebereich zu vergrößern, empfehle ich, das Gerät horizontal zu drehen.
• DRITTER BILDSCHIRM
Für diesen dritten Bildausschnitt wiederholen wir die Schritte. Dieses Mal duplizieren wir die Ebene aus dem vorherigen Schritt, verschieben die Wimpern jedoch nicht. Stattdessen malen wir die Form der vollständig geschlossenen Augen über die Basisaugen.
Stellen Sie sicher, dass die dritte Ebene ausgewählt ist, bevor Sie mit dem Malen beginnen, um zu vermeiden, dass Sie eine andere Ebene übermalen.
• VIERTES BILD
Für dieses Bild duplizieren wir Ebene Nummer eins. Die duplizierte Ebene erhält den Namen "1a". Wählen Sie nun Zelle vier in der Zeitleiste aus und halten Sie sie gedrückt, bis das Menü erscheint. Links sehen Sie eine Liste mit den Namen der bisher erstellten Ebenen. Wählen Sie unter den Optionen den Namen der duplizierten Ebene (1a).
Nun ziehen wir die Wimpern erneut mit dem Lasso-Werkzeug bis zur Augenmitte oder noch weiter nach unten, um ein sich öffnendes Augenpaar zu simulieren.
• FÜNFTES BILD
Wir wählen zunächst die fünfte Animationszelle in der Zeitleiste aus. Halten Sie sie gedrückt, bis das im vorherigen Bild erwähnte Fenster erscheint. Wählen Sie die Basisebene aus, die die importierte Ebene enthält. Fertig.
Damit sind wir fertig. Jetzt überprüfen wir die Animation. Um die Wiedergabe zu aktivieren, gehen Sie zu den drei Linien und von dort zum Animationsbereich. In den Optionen finden Sie „Wiedergabe/Stopp“. Um eine Verknüpfung für diese Schaltfläche zu erstellen, klicken Sie auf den Kreis mit dem Pfeil am Ende jeder Option. Die Verknüpfung wird dem Fenster „Schnellzugriff“ in der Fensterleiste hinzugefügt (erste Option).
Beim Abspielen der Animation ist mir eine sehr große Lücke zwischen den Blinkzeichen aufgefallen. Um diese Lücke zu verringern, reduziere ich die Anzahl der Einzelbilder von 24 auf 15. Gehen Sie dazu zum Ende der 24 Einzelbilder, wo sich der blaue Trennstreifen befindet. Halten Sie ihn gedrückt und ziehen Sie ihn zum gewünschten Einzelbild.
Sie werden bemerken, dass das Mädchen seine Position ändert. Das war mein Fehler. Ich habe die Ebene versehentlich verschoben, ohne es zu merken, aber ich habe das Problem mit den Werkzeugen „Ausrichten und Anordnen“ behoben.
So, jetzt sieht es viel besser aus.
- EXPORTIEREN -
Die Speicheroption finden Sie in den drei Zeilen. Suchen Sie im Menü nach Datei > Animation exportieren. Es werden viele Optionen angezeigt, aber ich verwende normalerweise Film oder GIF. Mit der GIF-Option wird die Animation als Schleife gespeichert, was für eine so kurze Animation praktisch ist. Ich lasse alle Optionen, die Sie vor dem Speichern ändern können, unverändert, mit Ausnahme von Dateiname und -größe. Diese ändere ich nach Wunsch. Klicken Sie anschließend einfach auf „OK“.
Falls die Datei nicht in Ihrer Galerie gefunden wird, liegt das daran, dass sie im Programmordner gespeichert wurde. Sie müssen sie im Datei-Explorer Ihres Geräts suchen und gegebenenfalls an einen anderen Speicherort verschieben.
- ERGEBNIS -
Lebewohl
Ich hoffe, dieses Tutorial hilft dir dabei, wunderschöne Illustrationen auf deinem Handy zu malen. Über ein „Daumen hoch“ würde ich mich sehr freuen. Danke fürs Lesen! Bis später! (⌒‿⌒)
Tschüss.
Mehr über mich erfährst du hier:
Kommentar