Lassen Sie uns Illustrationen im Diorama-Stil erstellen!
《Erstellen wir Illustrationen im Stil von 3D-Perspektivmodellen! 》
Das Thema dieses Mal lautet „Illustrationen im Diorama-Stil“.
Dieser Artikel ist in drei Teile gegliedert:
1️⃣Der erste Teil befasst sich mit einigen visuellen Merkmalen von Illustrationen im Perspektivmodell-Stil.
2️⃣Der zweite Teil stellt einige praktische CSP-Funktionen zur Erstellung von 3D-Illustrationen im Perspektivmodell-Stil vor.
3️⃣Der letzte Teil präsentiert einige Ideen, wie Sie Illustrationen für Einzelpersonen interessanter gestalten können.
Als Nächstes zeichnen wir Ihre eigene 3D-Illustration im Perspektivmodell-Stil!
1️⃣【3D-Modellstil——Einführung in visuelle Funktionen】
📝 Perspektive: Blick von oben nach unten
Da wir Spielzeugmodelle meist von oben nach unten betrachten, ist dieser Blickwinkel empfehlenswert, da man die Einrichtung in der Szene aus der Draufsicht besser erkennen kann.
Im folgenden Bild beispielsweise lassen sich die oberen Ebenen der Szene, wie die Tastatur auf dem Computertisch und das Mobiltelefon auf dem Nachttisch, aus der Draufsicht besser darstellen.
📝 Perspektivische Objektverzerrung: Niedrig
Dadurch wird die perspektivische Verzerrung, die durch Entfernung und Tiefe des Objekts entsteht, reduziert.
Nehmen wir das folgende Bild als Beispiel: Die übertriebene Perspektive links verstärkt den Eindruck von Präsenz, während die geringere Verzerrung rechts den Eindruck eines Modells erweckt.
Ein weiterer Stil, der bei dreidimensionalen perspektivischen Modelldarstellungen häufiger anzutreffen ist, ist der isometrische Stil. Dabei handelt es sich um eine Malmethode, bei der alle Perspektivenwinkel in einem einzigen Winkel zusammengefasst werden. Aber auch ohne die ausschließlich isometrische Projektion lassen sich Illustrationen im Diorama-Stil erstellen!
📝 Szenenwinkel: Seitlich
Dies bezieht sich hauptsächlich auf den Drehwinkel des Bodens.
Im Vergleich zum geraden Winkel kann ein leicht gedrehter Winkel die Darstellung dreidimensionaler wirken lassen.
Neben dem Winkel des Bodens empfehle ich, Objekte in der Szene seitlich entsprechend dem Winkel des Bodens zu platzieren, sodass drei Seiten (oben, links und rechts) des Objekts gleichzeitig auf dem Bildschirm sichtbar sind. Diese Anordnung verbessert die Perspektive, reduziert die Unordnung und ist für Anfänger geeignet.
Im folgenden Bild zeigt ein seitlicherer Winkel beispielsweise die Pinnwand an der linken Wand besser. Außerdem können die Objekte im Vordergrund so schneller als drei Stühle und Tische identifiziert werden.
📝 Zeichnen Sie die Dicke des Bodens und der Seitenwände
Obwohl es keine feste Regel ist, kann das bewusste Zeichnen der Dicke von Boden und Wänden den Eindruck einer Modellierung verstärken und der Abbildung mehr Informationen hinzufügen.
Neben dem Boden kann auch die Unterseite des Modells aus Holz, Stein, Erde, See usw. bestehen. Es muss nicht auf den Innenbereich beschränkt sein!
📝 Weiter entfernte Objekte sind höher; nähere Objekte sind niedriger
Um die Objekte in der Szene besser hervorzuheben, werden höhere Objekte bei der Platzierung von Objekten in der Regel hinten platziert.
Im Bild unten beispielsweise verdeckt ein höherer Schrank vorne die davor stehenden Papierkartons und die Bilderrahmen an der Wand. Daher ist es besser, sie weiter hinten zu platzieren.
2️⃣【Lasst uns mit dem Zeichnen beginnen!】
Entscheiden Sie sich zunächst für ein Motiv, das Sie zeichnen möchten.
Neben den gängigeren Innenarchitekturen gibt es auch zahlreiche dreidimensionale, perspektivische Modelldarstellungen, die Außenszenen darstellen. Darüber hinaus gibt es einige Designs, die sowohl den Innenbereich als auch Teile des Außenbereichs (wie Dach oder Dachtraufe) gleichzeitig zeigen.
Anfängern empfehle ich, mit Orten zu beginnen, mit denen Sie im Alltag in Berührung kommen, wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bad und Küche. Auch häufig besuchte Geschäfte wie Blumenläden, Fast-Food-Restaurants, Bekleidungsgeschäfte und Cafés bieten gute Referenzen und eignen sich gut als Motiv.
Im folgenden Artikel zeige ich zur Veranschaulichung eine einfache Innenszene aus einem Gartenstudio.
Nachdem Sie sich für ein Thema entschieden haben, können Sie die Platzierung der Objekte planen.
Wie bei üblichen Innenarchitekturzeichnungen beginnen wir mit der Ebene und zeichnen dann die Platzierung und Größenverhältnisse der einzelnen Objekte.
Wenn Sie Objekte mit einer hierarchischen Beziehung entwerfen möchten, z. B. ein Regal oben und einen niedrigen Schrank unten, können Sie auch zuerst die ungefähre Position zeichnen und dann Notizen hinzufügen, um sich daran zu erinnern, diese beim Zeichnen zu berücksichtigen.
🔧 Verwenden Sie die 3D-Objektfunktion zur Darstellung
Fügen Sie dem Bildschirm einen 3D-Würfel hinzu und stellen Sie ihn mit der linken Maustaste in einen geeigneten Winkel ein.
Sie können die Deckkraft der 3D-Ebene verringern und bei Bedarf sperren.
Die Perspektive kann an folgenden Stellen angepasst werden (Objektauswahl-Werkzeug → Werkzeugdetails-Bereich → Kamera → Projektionsmethode/Perspektive).
Bei Verwendung der Perspektivischen Projektion wird ein niedrigerer Wert empfohlen; alternativ können Sie die Parallele Perspektive wählen.
Wenn die Szene kein Quadrat ist, können Sie sie an den folgenden Positionen anpassen ([Konfiguration] → „Festes Seitenverhältnis“ entsperren → X- und Y-Werte anpassen).
Erstellen Sie einen neuen Ebenenordner und ziehen Sie das Lineal von der 3D-Ebene auf die neue Ebene.
→ Ziehen Sie das Linealsymbol mit der Maus.
Verringern Sie nun die Transparenz der 3D-Ebene zur Sicherheit.
Fügen Sie die unteren Linien als Referenz hinzu.
→ Zeichnen Sie im rechten Winkel zur Würfelmitte.
Aktivieren Sie beim Zeichnen der unteren Hilfslinie die Funktion „Ausrichten an“ des Pinsels.
Wählen Sie die gezeichnete Entwurfsebene für die Objektposition aus und verwenden Sie die Funktion [Frei transformieren]
→ Tastenkombination: Strg+Umschalt+T; oder [Bearbeiten] → [Transformieren] → [Frei transformieren];
Richten Sie die vier unteren Ecken des Würfels aus und reduzieren Sie die Deckkraft der Entwurfsebene nach Bedarf.
🔧 Zeichnen mit Vektorebenen
Füge eine neue Vektorebene im Ebenenordner hinzu, um Strichzeichnungen zu zeichnen.
Zeichne zunächst alle quadratischen oder rechteckigen Objekte mit aktiviertem Perspektivlineal.
Wähle deinen Lieblingspinsel zum Malen. Für sehr mechanische, gerade Linien kannst du auch das Geraden-Werkzeug verwenden.
Zeichne zuerst die vertikale Linie nahe einer Wandseite, dann die vertikale Linie nahe der Mitte und zeichne abschließend die diagonale Linie, um die geraden Linien auf beiden Seiten zu verbinden.
Verlängere beim Zeichnen alle Linien gezielt, bis sich ein Schnittpunkt ergibt.
Verwende dickere Linien beim Malen von Wänden und Böden.
Wenn dir beim Zeichnen zu viele Objekte zu kompliziert werden, kannst du die Objekte auf verschiedenen Ebenen zeichnen.
Ausführliche Informationen zur Verwendung von Vektorebenen finden Sie im offiziellen Tutorial [diesem Artikel].
💡 TIPPS
Wenn Sie die Mittellinie eines Objekts zeichnen müssen, können Sie sich schneidende Hilfslinien verwenden.
Im folgenden Beispiel werden Mittellinien zum Zeichnen von Schranktüren verwendet.
💡 Wenn Sie auf dieselbe Struktur stoßen, können Sie das Auswahlwerkzeug [Objekt] verwenden, die Linien auswählen und kopieren und einfügen, um Zeit zu sparen.
*Diese Methode eignet sich nur für Illustrationen mit geringer Verzerrung perspektivischer Objekte.
Verwenden Sie anschließend den Vektorlinien-Radierer, um alle sich schneidenden Linien zu löschen.
→ 【Radierer (für Vektorlinien)】, stellen Sie ihn auf 【Vektor bis Schnittpunkt löschen】 und klicken Sie auf die zusätzliche Linie.
Als Nächstes können Sie kleinere Objekte hinzufügen!
Neben dem manuellen Malen können Sie auch 3D-Objekte aus der Bibliothek verwenden, um Zeit zu sparen.
Die Verwendung von 3D-Objektmaterialien ist ganz einfach. Nach dem Herunterladen ziehen Sie das Material einfach aus der Materialbibliothek auf den Bildschirm. Der perspektivische Winkel passt sich automatisch dem ursprünglichen Perspektivlineal an. Sie müssen es nur mit dem Werkzeug [Objekt] an die richtige Position verschieben und auf die richtige Größe anpassen!
Beim Hinzufügen von 3D-Objekten habe ich festgestellt, dass manche Objekte nach der Änderung ihrer Position (z. B. die Position der Werkbank) besser aussehen. Sie können jetzt frei Änderungen vornehmen und müssen sich nicht an den Entwurf halten.
Wenn Sie die CSP EX-Version verwenden, können Sie die Funktion [Layer LT Conversion] verwenden, um die Strichzeichnung des 3D-Objekts direkt zu extrahieren, ohne sie neu zu zeichnen.
Fügen Sie anschließend weitere Verzierungen hinzu.
→ Bei unregelmäßig geformten Objekten können Sie zunächst die Vorderansicht zeichnen und anschließend mit der Funktion [Frei transformieren] den perspektivischen Winkel anpassen. Das Hinzufügen der Objektdicke am Ende erleichtert die Fertigstellung.
Nachdem Sie den Linienentwurf gezeichnet und ausgemalt haben, sind Sie fertig!
3️⃣【Ideen, um Illustrationen interessanter zu gestalten】
Als Nächstes fügen wir der Illustration noch ein paar lustige Dinge hinzu!
💡 Zeichenobjekte, die die Grenzen des Modells hervorheben
Wäre es nicht etwas langweilig, wenn das gezeichnete Objekt nur eine sechseckige Form hätte?
Manche Dioramen zeigen die Außenansichten von Gebäuden, wodurch sich die Umrisse der Szenerie interessanter gestalten lassen. Wenn Sie hingegen ein Atelier zeichnen, können Sie speziellere Grundrisse (z. B. L-Formen) zeichnen, auch zweistöckige Gebäude oder sogar unregelmäßig gestapelte Stockwerke und Treppen wie in einer Zauberschule.
Anfänger benötigen jedoch Übung, um gut zeichnen zu können. Daher empfehle ich, einige Objekte zu zeichnen, die über die Grenzen des Modells hinausragen oder einige Objekte außerhalb der Szenerie platzieren.
So können Sie mit diesen einfachen kleinen Objekten leicht eine interessante Form erzielen!
💡 Fügen Sie Chibi-Figuren als Verzierung hinzu
Zusätzlich kannst du Chibi-Figuren als Verzierung hinzufügen. Außerdem macht es auch Spaß, niedliche Tiere zu zeichnen.
Hauchen wir unseren Illustrationen etwas Leben ein!
💡 Versuchen Sie, kleine Objekte zu vergrößern, um sie zu einem Teil der Szene zu machen!
Neben dem einfachen Zeichnen der Szenenkonfiguration können Sie auch kreativ sein und versuchen, kleine Objekte zu einer Szene zu erweitern!
Zum Beispiel große Blätter auf dem Dach anbringen, das gesamte Gartenstudio in einen großen Blumentopf stellen usw. – all das sind Ideen, die es wert sind, ausprobiert zu werden!
Beenden!
Abschluss
Vielen Dank, dass Sie bis hierhin gelesen haben!
Abschließend möchte ich betonen, dass die Tipps in diesem Artikel keine absoluten Regeln sind.
Illustrationen sind nie statisch, und das Ausprobieren verschiedener Möglichkeiten macht beim Malen Spaß!
Was halten Sie von diesem Artikel?
Hinterlassen Sie mir gerne eine Nachricht! Ich hoffe, dieses Tutorial ist hilfreich für Sie.
Kommentar