Einfache Studien, die Ihnen bei der Schaffung eines muskulösen Charakters helfen

1.895

Aido_art

Aido_art

Hallo zusammen!

 

Sind wir bereit, unsere Macho-Charaktere zum Leben zu erwecken? Diese Lektion führt dich durch den Prozess des Zeichnens muskulöser Figuren und erklärt die wichtigsten Elemente. Wir behandeln alles, vom Verständnis der Muskelanatomie bis hin zur Anwendung verschiedener Zeichenstile, damit du dynamische und kraftvolle Charaktere erschaffen kannst.

 

So, los geht’s! Das heutige Tutorial trägt den Titel:

 

 

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen muskulöser Figuren

🍿 🍿 🍿

Nun,

 

Ich rate dir dringend, Popcorn rauszuholen und loszuessen, denn wir bleiben noch eine Weile hier ...

 

[Lacht]

 

Nur Spaß, warum nicht so ernst? Ich werde versuchen, die Konzepte bzw. das Lernmaterial so einfach und verständlich wie möglich zu gestalten, damit du EINFACH Macho- oder Muskelfiguren erschaffen kannst.

 

Sehen wir uns zunächst Folgendes an:

 

 

◾Allgemeine Studien zu wissen, dass in der Gestaltung der verschiedenen Muskeln unserer muskulären Charakter helfen können

Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses wichtiger Konzepte zu Muskelstruktur und -funktion, um ein klar definiertes, muskulöses Erscheinungsbild zu erzielen. Dieses Wissen kann uns Künstlern helfen, Macho-Charaktere schnell und stressfrei zu gestalten, aber dennoch mit hervorragenden Ergebnissen.

 

Ich möchte, dass wir Künstler uns die Prozesse ansehen, mit denen uns die Verwendung unserer Grundformen beim Aufbau der verschiedenen Muskelstrukturen, der Definition ihrer Bewegung und der Art und Weise, wie einige der verschiedenen grundlegenden Muskelpartien miteinander verbunden sind, um den Körperbau der Figur präzise darzustellen, erleichtern. Darüber hinaus kann das Studium und Wissen über die Anordnung der meisten wichtigen Muskeln die dynamische Qualität der Zeichnung unserer Macho-Charaktere deutlich verbessern. Diese verschiedenen Aspekte werden wir im weiteren Verlauf dieses Tutorials näher betrachten.

▪️ Studie 1: Massenquantifizierung

In der Kunst ist das Verständnis und die Darstellung von Masse (Volumen und Gewicht) entscheidend für die Vermittlung anatomischer Genauigkeit und Realismus. Durch das Verständnis der Massenverteilung im menschlichen Körper können Künstler glaubwürdigere und ansprechendere Darstellungen menschlicher Figuren schaffen.

Und wer sich einen muskulösen Charakter für sterbende Steine ansieht, erkennt, dass der Unterschied zu einem normalen Charakter mit der Körpermasse zusammenhängt, wie wir deutlich an den beiden unten dargestellten Charakteren erkennen können.

🔸 🔸 🔸

• für unsere muskulösen Charaktere:

Wir können deutlich erkennen, dass sie tendenziell eine breitere Brust und ein schlankeres Becken haben, was bei männlichen Charakteren besonders auffällig ist. Außerdem haben sie tendenziell große obere und untere Gliedmaßen mit spitzen Kanten und einen Bauch, der alle vorhandenen Muskeln zeigt.

 

 

• für unsere normalen Charaktere:

Sie haben eine moderate Körperform, wobei sich Brust- und Beckenmasse kaum unterscheiden und eher wie eine Sanduhr aussehen. Außerdem wirken die oberen und unteren Gliedmaßen tendenziell runder und weniger kantig.

▪️Studie 2: Verwendung einer Schaufensterpuppe oder eines CSP-3D-Modells zum Aufbau der Körpermasse meines Charakters

Die Verwendung einer Schaufensterpuppe ermöglicht eine dreidimensionale Referenz, die die Visualisierung von Proportionen und räumlichen Beziehungen erleichtert und so eine realistischere Darstellung der Figur ermöglicht. Diese Technik trägt zu einem ausgewogenen und gut strukturierten Design bei, das die gewünschte Muskulatur und ausgewogene Körperproportionen widerspiegelt.

 

🔸 🔸 🔸

• Übung 3: Verschaffen Sie sich ein gutes Verständnis für die Funktionsweise der Schraffur, um bessere Skizzen erstellen zu können

Die Schraffurtechnik ermöglicht es Künstlern, durch unterschiedliche Liniendichte und -richtung Tiefe und Struktur zu erzeugen und so die visuelle Gesamtwirkung ihrer Skizzen zu verbessern. Das Beherrschen der Schraffur verbessert nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern trägt auch zur Körperdefinition einer Figur bei – von der Interaktion des Lichts mit dem Körper bis hin zum emotionalen Ausdruck und der dynamischen Präsenz der Figur mithilfe einfacher Linienführung.

 

Um dies zu erreichen, unterteilen wir den Prozess in vier Schritte:

Schritt I:

Zeichnen Sie das Motiv.

Schritt II:

Zeigt die Richtlinien für die Anordnung der Schraffurlinien in Pfeilrichtung mit den Primärfarben (Rot [1], Blau [2] und Grün [3]). Beachten Sie, dass sich die Linienrichtung je nach Wunsch ändern kann. Wichtig ist jedoch, dass jede Linie entlang der Ebenen verläuft, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Objekts befinden, auf der die Schraffur aufgetragen wird.

 

Schritt III & IV:

Wir können nun parallele Linien in Pfeilrichtung zeichnen. Ich achte auf einen gleichmäßigen Strich, indem ich darauf achte, dass die Striche nicht übereinander liegen, sondern nur, wenn eine Schraffur entsteht.

🔸 🔸 🔸

Nachdem Sie mit einer einfachen Formbibliothek geübt haben, können Sie mit der Erstellung einfacher Objekte fortfahren, wie beispielsweise ein Eisenerz, einen Goldbarren, eine Dose, eine Flasche, eine Kugel oder so vieles mehr, wie Sie zum Üben möchten.

▪️ Studie 4: Verschiedene Arten, wie Muskelteile miteinander verbunden sind

Dieser Aspekt der Studie hilft uns als Künstler zu verstehen, wie die Vernetzung der Muskeln koordinierte Bewegungen und Stabilität im Muskelsystem unserer Macho-Charaktere ermöglicht.

 

Mit dieser Studie können Sie als Künstler leicht erkennen und verstehen, wie wichtig es ist, eine Figur mit einer ineinandergreifenden Beziehung zwischen verschiedenen Muskeln zu gestalten und eine Figur ohne …

 

 

Und im Allgemeinen kommt die Muskulatur unseres Macho-Charakters am besten bei einer Figur mit ineinandergreifenden Muskeln zur Geltung.

==================

Daher rate ich dringend, beim Zeichnen unserer muskulösen Figur darauf zu achten, dass die äußeren Muskelpartien mit den inneren im Einklang stehen, wie im oben genannten Bild gezeigt.

====================

• durch Verkeilen der Muskeln.

Die Keiligkeit der Muskeln beschreibt, wie verschiedene Muskelfasern ineinandergreifen und sich gegenseitig unterstützen, wodurch ihre Gesamtfunktion verbessert wird. Diese strukturelle Anordnung trägt zur Effizienz und Effektivität von Muskelkontraktionen während der Bewegung bei.

🔸 🔸 🔸

Betrachtet man das obige Bild, erkennt man, dass dieses Konzept auf die Rückenmuskulatur wirkt, wobei der Rückenstrecker zwischen dem oberen Trapezmuskel und dem unteren Gesäßmuskel eingeklemmt ist.

 

 

Auch im vorderen Körperbereich kann eine Einklemmung auftreten, wo die Bauchmuskulatur zwischen dem oberen Brustkorb und dem unteren Beckenknochen eingeklemmt ist.

• durch die Verzahnung der Muskeln.

Die Interlocking-Methode konzentriert sich auf die Art und Weise, wie verschiedene Muskelgruppen während der Bewegung miteinander verbunden sind und zusammenarbeiten, ähnlich wie Ketten funktionieren. Durch die präzise Darstellung dieser Verbindungen können Künstler eine dynamischere und flüssigere Darstellung der menschlichen Form schaffen und die Essenz der verschiedenen menschlichen Strukturen lebendig und lebensecht einfangen.

🔸 🔸 🔸

Dieser Aspekt des Tutorials befasst sich mit der Verzahnung von Muskeln und Knochen und zeigt das Beziehungsnetzwerk zwischen ihnen. Nehmen wir zum Beispiel die Hand, bei der der Schultermuskel mit den Bizeps- und Trizepsmuskeln verbunden ist. Wir können auch sehen, wie die Bizeps- und Trizepsmuskeln mit den Unterarmmuskeln verbunden sind und der Unterarmmuskel mit den Muskeln der Handfläche. Dabei arbeiten alle diese Muskeln in einer kettenartigen Verzahnung, wie im obigen Bild dargestellt.

 

Jetzt können wir auch die ineinandergreifende Beziehung in der Bildung des gesamten Körpersystems sehen, wobei der Kopf mit dem Hals verbunden ist, und der Hals mit der Brust verbunden ist, und die Brust mit dem Bauch verbunden ist, und der Bauch mit dem Becken verbunden ist, und das Becken mit den Oberschenkeln verbunden ist, und der Oberschenkel mit der Wade verbunden ist und die Waden mit den Füßen verbunden sind.

• mittels Zapfen- und Schlitzverbindungen der Muskeln.

Diese Technik bezeichnet eine traditionelle Holzverbindung, die zwei Holzstücke sicher miteinander verbindet, ähnlich wie Muskeln im Körper miteinander verbunden sind und sich gegenseitig stützen. Diese Analogie verdeutlicht die Stärke und gegenseitige Abhängigkeit von Muskelstrukturen.

🔸 🔸 🔸

Diese Muskelkombinationen befinden sich in den oberen Gliedmaßen (Musculus trizeps) und in den unteren Gliedmaßen (Musculus gastrocnemius). Sie sind auch an der Stelle zu finden, wo die Gesäßmuskeln und der Musculus liotibialis zusammentreffen.

Durch die präzise Darstellung und Platzierung der Muskelstruktur können Künstler glaubwürdigere und identifizierbarere Figuren schaffen. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die natürliche Bewegung und Körperlichkeit der Figuren hervorzuheben und ihren Gesamtrealismus zu steigern.

 

 

▪️ Studie 5: Wie Bewegung/Spannung auf die Muskulatur abgebildet werden kann

Diese Technik erfordert das Verständnis, wie Muskeln interagieren und unter Spannung reagieren. Dadurch können Künstler Muskelbewegungen in der Illustration ihrer muskulösen Figuren authentischer darstellen. Durch die Beherrschung dieses Aspekts können Sie als Künstler die Lebensechtheit Ihrer muskulösen Figuren weiter steigern und sie beim Betrachter stärker in Erinnerung rufen.

 

🔸 🔸 🔸

Nehmen wir zum Beispiel die beiden Muskeln an den Händen, den Bizeps- und den Trizepsmuskel. Diese Muskeln spielen eine wichtige Rolle bei beiden Händen.

 

 

 

 

 

 

Nehmen wir zum Beispiel:

 

 

 

Wenn die Hand gerade (entspannt oder gestreckt) ist, befindet sich der Bizeps entspannt, während der Trizeps angespannt ist.

 

 

 

 

 

Oder, wenn die Hand gebeugt (gebeugt oder gebeugt) ist, befindet sich der Bizeps entspannt, während der Trizeps angespannt ist.

 

 

 

 

 

Dieses Verhalten lässt sich auch bei einer biegsamen Metallplatte beobachten, die ich im obigen Bild als Referenzpunkt verwendet habe.

▪️ Übung 6: Einfache Orientierungspunkte für die verschiedenen Körperteile festlegen.

Diese Technik hilft dabei, bestimmte Körperbereiche als detaillierte Referenz oder Ausgangspunkt für deine muskulöse Charakterzeichnung zu identifizieren und zu referenzieren. Durch das Festlegen klarer Punkte oder das Herausarbeiten markanter Körperteile als Referenz verbessert sich das Verständnis und die Kommunikation zwischen der Figur und dir, dem Künstler.

 

🔸 🔸 🔸

Ich habe zuvor nur darauf hingewiesen, dass wir die Schaufensterpuppe zum Erstellen unserer Figuren verwenden können, habe aber nicht gezeigt, wie man sie erstellt. Bevor wir eine Schaufensterpuppe erstellen können, sollten wir zunächst Folgendes wissen: Üben Sie zunächst das Zeichnen einfacher Formen eines Objekts, die ich nach Schwierigkeitsgrad einteile.

 

• Für Level 1:

Zeichne zunächst Papier in verschiedenen, für dich angenehmen Winkeln und versuche, die Form des Papiers in allen Winkeln beizubehalten. Das hilft dir, Proportionen besser zu visualisieren.

• Für Level 2:

Verwende Formen, um Objekte wie Quadrate, Kreise und Zylinder zu konstruieren. Zeichne sie in verschiedenen Perspektiven und Positionen, um das Konzept FORM zu verstehen.

 

Weiter zum nächsten Level: • Für Level 3, dem schwierigsten Level des gesamten Levels:

Ausgehend von der Struktur eines Akkordeons zeichnen wir einfach die Form, die Brust, Bauch und Becken unseres menschlichen Charakters darstellt.

Wie im Bild oben gezeigt.

▪️ Studie 7: Verstehen, wie man verschiedenen Körpermuskeln beim Zeichnen geeignete Proportionen verleiht

Diese Studie konzentriert sich auf die Beherrschung der Proportionen verschiedener Muskelgruppen im menschlichen Körper, was für realistische und ausgewogene Zeichnungen unerlässlich ist. Durch das Erlernen dieser Proportionen können Künstler ihre Fähigkeit verbessern, die menschliche Form präzise darzustellen.

 

Darüber hinaus gibt es einige Faktoren, die die Proportionen der Muskelgruppen unserer Macho-Figur beim Zeichnen beeinflussen:

 

1) ~ Das Alter unserer Figur

2) ~ Das Geschlecht und schließlich

3) ~ Der Zeichenstil.

🔸 🔸 🔸

• Das Alter unserer Figur:

Mit zunehmendem Alter können sich Muskelmasse und -definition verändern, was oft zu einer veränderten Darstellung von Kraft und Körperbau führt. Dies kann beeinflussen, wie wir ihre Muskulatur in Zeichnungen visualisieren und darstellen.

 

🔸 🔸 🔸

Sehen wir uns an, wie das Alter die Muskelgruppen beim Zeichnen unserer verschiedenen muskulösen Figuren beeinflusst! Das Alter ist ein entscheidender Faktor für das Erscheinungsbild der Muskeln:

 

Kinder (bis frühe Teenager):

Die Muskeldefinition ist im Vergleich zu Erwachsenen weniger ausgeprägt. Ihr Körper ist typischerweise schlanker, aber die Muskeln sind noch nicht vollständig entwickelt. Die Proportionen sind anders; zum Beispiel kann der Kopf eines Kindes im Vergleich zum Körper größer erscheinen. Denken Sie also beim Zeichnen Ihrer muskulösen Kinderfigur daran, dass die Muskeln weniger ausgeprägt und die Proportionen anders sind als bei Erwachsenen.

🔸 🔸 🔸

Junge Erwachsene (Teenager bis Anfang 20):

Diese Charaktere haben oft gut definierte Muskeln mit hoher Elastizität. Ihr Körper ist typischerweise schlank und die Muskeln sind deutlich sichtbar.

🔸 🔸 🔸

Erwachsene (20er bis 40er):

Die Muskelmasse erreicht in dieser Phase meist ihren Höhepunkt. Die Definition ist meist noch ausgeprägt, der Körper kann aber je nach Aktivitätsniveau etwas voluminöser sein.

🔸 🔸 🔸

Erwachsene (40 und älter):

Mit zunehmendem Alter kann die Muskelmasse abnehmen und die Konturen können unscharf werden. Die Muskeln können etwas weicher wirken und Abnutzungserscheinungen wie Falten oder Haltungsveränderungen aufweisen.

🔸 🔸 🔸

Berücksichtigen Sie beim Zeichnen Ihrer muskulösen Figur deren Alter, um den Zustand und die Definition der Muskeln präzise darzustellen!

 

 

• Das Geschlecht:

Bei der Darstellung einer muskulösen Figur spielt das Geschlecht eine wichtige Rolle für die Verteilung und das Erscheinungsbild der Muskelgruppen. Hier eine Übersicht:

 

Männer:

Männliche Charaktere werden typischerweise mit breiteren Schultern, breiterer Brust und einer ausgeprägteren V-Form (schmalerer Taille) gezeichnet. Ihre Muskelmasse ist tendenziell gleichmäßiger über den Körper verteilt, wobei der Schwerpunkt auf der Kraft des Oberkörpers liegt.

 

Weibliche:

Weibliche Charaktere haben im Vergleich zu Männern oft breitere Hüften und eine schmalere Taille. Sie können zwar muskulös sein, ihre Muskeldefinition kann jedoch weniger ausgeprägt sein, und die Verteilung kann verschiedene Bereiche wie Gesäß und Oberschenkel betonen.

🔸 🔸 🔸

• Die Zeichenstile der Charaktere:

Entdecke, wie verschiedene Zeichenstile die Darstellung der Muskelgruppen deines Macho-Charakters beeinflussen! Dein gewählter Stil kann die Darstellung deiner Muskeln maßgeblich beeinflussen:

 

Realistischer Stil:

Dieser Stil zielt auf Genauigkeit ab. Du konzentrierst dich daher auf eine realistische Muskelanatomie, einschließlich Details wie Muskelfasern und deren Interaktion.

🔸 🔸 🔸

Stilisierter oder cartoonhafter Stil:

Hier kannst du Muskelformen übertreiben oder vereinfachen. Du kannst kräftige Konturen, vereinfachte Formen und dynamische Posen verwenden, um die Kraft zu betonen. Der Fokus liegt eher auf der Vermittlung des Muskeleindrucks als auf präziser anatomischer Korrektheit.

🔸 🔸 🔸

Anime/Manga-Stil:

Dieser Stil verwendet oft vereinfachte Anatomie mit Schwerpunkt auf der Gesamtform. Muskeln können durch Schattierungen, Highlights und gezielte Linien angedeutet werden, der Fokus liegt jedoch auf dem Ausdruck und der Pose der Figur.

🔸 🔸 🔸

Überlegen Sie sich also bei der Wahl Ihres Zeichenstils, wie viele Details Sie einbeziehen möchten und wie Sie die Stärke der Figur hervorheben möchten!

◾ Bonusrunde: Verwendung von 3D-Modellen zur Erstellung realistischer und stilisierter muskulöser Charaktere

Dieser Ansatz mit CLIP STUDIO PAINT [CSP] 3D-Modellen trägt dazu bei, die visuelle Attraktivität und Glaubwürdigkeit der muskulösen Charaktere zu steigern, indem er die 3D-Modellfiguren und ihre fortschrittlichen Modellierungstechniken nutzt.

 

Darüber hinaus ermöglicht er Künstlern, mit verschiedenen Stilen zu experimentieren und so das gesamte kreative Erlebnis zu bereichern, wie ich bereits oben erwähnt habe.

Dieser Ansatz demonstriert nicht nur die Vielseitigkeit des CSP 3D-Modells, sondern unterstreicht auch das Innovationspotenzial im Charakterdesign. Durch die Erforschung verschiedener Techniken können wir mithilfe unserer CSP-3D-Modellfigur sowohl realistische als auch fantasievolle, muskulöse Charaktere zum Leben erwecken. Ich möchte, dass wir uns gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten ansehen, dies in dieser Hinsicht zu erreichen.

 

 

• Mein Verfahren zur Verwendung von CSP [3D-Modell] bei der Erstellung meines muskulösen Charakters

Zuerst öffne ich das Material-Dashboard, suche dann nach der Suchmaschine und gebe 3D-Zeichnungsfigur ein. Die 3D-Modellfiguren werden nun angezeigt. Anschließend ziehe ich die 3D-Modellfigur auf die Leinwand, wodurch sie importiert wird.

 

🔸 🔸 🔸

Wenn Sie das Materialfeld in Ihrer Palette nicht finden können, ist das kein Problem. Klicken Sie einfach auf [Fenster], und es erscheint ein Mini-Dashboard mit Mehrfachauswahl. Scrollen Sie nach unten, suchen Sie die [Material]-Auswahl, klicken Sie auf die [Material]-Auswahl und wählen Sie im nächsten Mini-Dashboard die Option [Alle Materialien] aus.

🔸 🔸 🔸

Damit haben wir nun das Material-Dashboard angezeigt.

 

Anschließend können wir unser 3D-Modell importieren. Klicken Sie dazu auf das letzte Symbol rechts unten in der Leiste unter dem 3D-Modell. Es erscheint ein Mini-Dashboard mit verschiedenen Einstellungen. Die Schaltfläche „Body“ muss so oft angepasst werden, wie das Symbol für quadratische Formen in den Einstellungen.

Wenn wir das kleine Plus-Symbol im Feld nach oben links verschieben, sieht die 3D-Figur maskulin aus und hat einen schlanken Körper, wie in [1] gezeigt. Oder verschieben wir das kleine Plus-Symbol in die obere Mitte des Felds, sieht die Figur mäßig, aber maskulin aus, wie in [2] gezeigt. Oder verschieben wir das kleine Plus-Symbol nach oben rechts, sieht die Figur mollig, aber immer noch muskulös aus, wie in [3] gezeigt.

🔸 🔸 🔸

• Für die Verwendung des CSP 3D-Modells zur Erstellung eines nicht-realistischen Muskelcharakters

Wir müssen lediglich die 3D-Modellfiguren importieren und die Körpergröße an den gewünschten Muskelarchetyp anpassen.

🔸 🔸 🔸

Anschließend reduzieren wir die Deckkraft der Ebene mit dem 3D-Modell auf 30 %. Erstellen eine neue Ebene über der Ebene des 3D-Modells und orientieren uns dabei am 3D-Modell für die Umrisse unserer Figur. Erstellen eine weitere neue Ebene unter der Lineart und rendern anschließend die Farbe unserer muskulösen Figuren.

🔸 🔸 🔸

Und damit haben wir erfolgreich unseren Anime-Stil einer muskulösen Figur mit der 3D-Zeichenfigur Version 2.0 erstellt.

• Für die Verwendung des CSP 3D-Modells zur Erstellung eines realistischen Muskelcharakters

Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang, indem Sie die normale Körperform der Figur an die einer muskulösen Figur anpassen.

🔸 🔸 🔸

Nutze anschließend das 3D-Modell mit reduzierter Deckkraft auf 30 % als Vorlage, um die Umrisse der muskulösen Figur auf einer weiteren neu erstellten Ebene zu zeichnen. Erstelle anschließend eine neue Ebene und rendere die Farbe deiner muskulösen Figur.

🔸 🔸 🔸

Und damit ist der Erstellungsprozess unserer realistischen, muskulösen Charaktere abgeschlossen.

🔸 🔸 🔸

Die meisten Künstler fragen sich:

**Wie können 3D-Modelle mir helfen, die Position der einzelnen Muskeln am Körper zu bestimmen? ❓

 

Keine Sorge! Kürzlich hat Clip Studio Paint die neueste Version 4.0 veröffentlicht, die mit vielen tollen Funktionen aufwartet. Eine davon ermöglicht es Künstlern, auf Anime-ähnlichen 3D-Modellen zu zeichnen. Kürzlich hat ein Nutzer ein 3D-Modell erstellt, bei dem er verschiedene Muskelpartien mit verschiedenen Farben markiert hat, um die verschiedenen Positionen der verschiedenen Muskeln** darzustellen.

🔸 🔸 🔸

Wenn Sie das oben verwendete 3D-Muskelanatomiematerial herunterladen möchten, finden Sie unten den Link dazu.

🖇 ️ 🖇 ️ 🖇 ️

Die oben abgebildete 3D-Modellfigur ist als normale Figur angelegt. Wir können sie aber in eine muskulöse Figur umwandeln, indem wir die oben beschriebenen Schritte für die anderen 3D-Figuren wiederholen.

Wenn ich mit der Anpassung fertig bin, gehe ich zur Konturauswahl in den Detaileinstellungen des Unterwerkzeugs und erhöhe die Konturstärke auf 40 %.

🔸 🔸 🔸

Damit haben wir nun einen Macho-Charakter einsatzbereit.

🔸 🔸 🔸

◾ Vorteile der 3D-Modellfiguren

Die Verwendung von 3D-Modellfiguren in CLIP STUDIO PAINT ist beeindruckend und kann uns Künstlern die Optimierung unseres künstlerischen Workflows deutlich erleichtern.

 

Die Verwendung des 3D-Modells hat folgende Auswirkungen:

• Ein vielseitiges Nachschlagewerk:

3D-Modelle dienen als hervorragende Referenzen für Posen, Winkel und Proportionen und helfen Künstlern, die Genauigkeit ihrer Illustrationen zu wahren.

• Ein Tool zur schnellen Erstellung von Angelplätzen:

Sie können 3D-Modelle einfach bearbeiten, um verschiedene Winkel für Ihre Figuren zu erstellen und so beim Zeichenprozess Zeit und Mühe zu sparen.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die 3D-Modellfunktionen effektiv und mühelos nutzen können, empfehle ich Ihnen, die verschiedenen Artikel zu lesen, deren Links Sie unten finden.

🖇 ️ 🖇 ️ 🖇 ️

Diese Methode ermöglicht kreativen Ausdruck und erlaubt es Designern, Grenzen zu überschreiten und mit Stilen zu experimentieren, die möglicherweise nicht der realistischen Anatomie entsprechen. Dadurch eröffnen sich neue Wege für künstlerische Interpretation und Charakterentwicklung.

 

 

◾ Grundlegendes Muskelstudium: Aufschlüsselung der menschlichen Anatomie

Diese Studie konzentriert sich auf die komplexen Details der menschlichen Anatomie im Zusammenhang mit der künstlerischen Darstellung und zeigt, wie sie uns Künstlern helfen kann, realistischere und dynamischere muskulöse Figuren in unseren Kunstwerken zu schaffen.

 

Durch die eingehende Untersuchung dieses Aspekts können wir den Aufbau und die Funktion der Muskeln im Körper verstehen. Für jeden Künstler ist es daher unerlässlich, ein gewisses Wissen und Verständnis über diese verschiedenen wichtigen Muskelpartien zu haben, die sich im gesamten menschlichen Körper befinden. Durch das Verständnis der Grundlagen der Muskelanatomie kann man besser verstehen, wie Muskeln zur Bewegung des Körpers und zum Aufbau unserer Figur beitragen.

 

Betrachten wir beispielsweise den Körper einer Macho-Figur und einer normalen Figur, werden wir feststellen, dass es einige Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Muskelpartien gibt.

🔸 🔸 🔸

Durch die Aufteilung des Körpers in diese Abschnitte können Künstler die einzigartige Dynamik und Proportionen der verschiedenen Muskeln in unseren Macho-Charakter-Illustrationen besser einfangen.

 

Sehen wir uns nun an, wie die verschiedenen Muskeln der oben genannten Körperteile funktionieren und auf unseren Charakter übertragen werden können.

1) Rumpfmuskelstudie:

Das Studium der Rumpfmuskulatur ist ein wichtiger Aspekt der Anatomie, insbesondere für Künstler und alle, die sich für das Verständnis menschlicher Bewegung und Form interessieren. Der Schwerpunkt liegt auf den Muskeln von Brust, Bauch und Rücken, die eine entscheidende Rolle für Haltung, Bewegung und die allgemeine Körperform spielen.

🔸 🔸 🔸

🔹 Wichtige Muskelgruppen (Vorderansicht):

• Brust:

Pectoralis major: Ein großer Muskel, der den oberen Brustbereich bedeckt.

Pectoralis minor: Befindet sich unterhalb des Pectoralis major.

Serratus anterior: Befindet sich seitlich am Brustkorb und ist wichtig für die Schulterbewegung.

 

• Bauch:

Rectus abdominis: Der „Sixpack“-Muskel, der für die Beugung der Wirbelsäule zuständig ist.

Äußere schräge Bauchmuskeln: Befindet sich seitlich am Bauch und ist für Drehungen und Beugen zuständig.

Innere schräge Bauchmuskeln: Befindet sich unterhalb der äußeren schrägen Bauchmuskeln.

Transversus abdominis: Der tiefste Bauchmuskel, wichtig für die Rumpfstabilität.

 

🔹 (Rückansicht):

Trapezmuskel: Ein großer Muskel, der vom Nacken bis zur Mitte des Rückens reicht und für die Schulterbewegung und die Körperhaltung zuständig ist.

Latissimus dorsi: Ein großer Muskel, der den unteren Rücken bedeckt und für Zugbewegungen zuständig ist.

Rückenstrecker: Eine Muskelgruppe, die entlang der Wirbelsäule verläuft und für die Streckung und Unterstützung der Wirbelsäule verantwortlich ist.

🔸 🔸 🔸

Dazu gehört das Verständnis des komplexen Muskelnetzwerks in Brust, Bauch, Becken und Rücken. Künstler untersuchen, wie sich diese Muskeln, beispielsweise die Bauchmuskulatur, zusammenziehen, ausdehnen und entspannen, um verschiedene Posen und Bewegungen des Rumpfes zu erzeugen. Dieses Wissen ist entscheidend für die Darstellung realistischer und dynamischer Figuren.

🔸 🔸 🔸

2) Armmuskelstudie:

Mit Fokus auf die Muskeln und die Skelettstruktur der Arme lernen Künstler, wie die Arme mit dem Rumpf verbunden sind und wie sie sich bewegen. Dazu gehört auch das Verständnis der verschiedenen Muskelgruppen wie Bizeps, Trizeps und Deltamuskeln, die für die präzise Darstellung von Gesten und Aktionen unerlässlich sind.

🔸 🔸 🔸

Wichtige Muskelgruppen:

🔹 Oberarm (Brachium oder Schulterbereich):

 

• Bizeps brachii: Befindet sich an der Vorderseite des Oberarms und ist für die Beugung des Ellenbogens und die Supination des Unterarms verantwortlich.

• Trizeps brachii: Befindet sich an der Rückseite des Oberarms und ist für die Streckung des Ellenbogens verantwortlich.

• Brachialis: Befindet sich unterhalb des Bizeps brachii und beugt ebenfalls den Ellenbogen.

• Deltoid: Ein großer Muskel, der die Schulter bedeckt und für die Abduktion, Beugung und Streckung der Schulter verantwortlich ist.

🔸 🔸 🔸

🔹 Unterarm (Antebrachium):

 

• Vorderes (Beuge-)Kompartiment: Musculus flexor carpi ulnaris, Musculus flexor carpi radialis, Musculus palmaris longus (Beugehandgelenk).

• Flexor Digitorum Superficialis, Flexor Digitorum Profundus (Beugefinger).

• Pronator teres, Pronator quadratus (proniert den Unterarm).

 

• Hinteres (Extender-)Kompartiment:

Extensor carpi ulnaris, Extensor carpi radialis longus brevis (Handgelenk strecken).

• (Finger ausstrecken) Extensor Digitorum, Extensor Digiti Minimi.

 

 

*Ich bemerke oft, dass junge Künstler beim Zeichnen der gebeugten Hand ihrer Figur dazu neigen, die Hände so zu zeichnen, dass der Bizeps und der Trizeps gerade erscheinen, auch um den Ellenbogen herum. Im wirklichen Leben ist das jedoch nicht so. Denn wenn man die Hände gebeugt oder gefaltet zeichnet, muss man den Bizeps angespannt und den Trizeps entspannt zeichnen, da beide Muskeln Hand in Hand arbeiten.

 

*Bei den Unterarmen sollte man die Umschlingung des Brachioradialis um den Knochen andeuten, und beim Ellenbogen stellt man sich vor, er wirke wie ein Scharnier. Außerdem ist es nicht auf einer Linie mit dem Trizeps, sondern bewegt sich etwas nach oben.

 

🔸 🔸 🔸

3) Beinmuskelstudie:

Dieser Bereich erforscht die Beinmuskulatur, einschließlich des Quadrizeps, der Oberschenkelmuskulatur und der Wadenmuskulatur. Künstler untersuchen, wie diese Muskeln zusammenarbeiten, um den Körper zu stützen, Bewegungen zu ermöglichen und verschiedene Posen zu kreieren. Dieses Verständnis ist entscheidend für die Gestaltung überzeugender und anatomisch korrekter Figuren.

🔸 🔸 🔸

~ Ansicht des Oberschenkels [vorne]

Der Oberschenkel ist der Bereich zwischen Hüfte (Becken) und Knie. Er ist ein robuster Teil der unteren Extremität und besteht hauptsächlich aus Muskeln und Fett.

 

🔸 Muskelgruppen: Das vordere Kompartiment enthält den Quadrizeps, der für die Streckung des Knies entscheidend ist. Zu dieser Gruppe gehören:

Rectus femoris

Vastus lateralis

Vastus medialis

Vastus intermedius

 

Diese Muskeln sind markant und geben dem Oberschenkel von vorne betrachtet seine Form.

 

Knochenmerkmale: Die Spina iliaca anterior superior (ASIS) ist ein knöcherner Vorsprung an der Vorderseite des Beckens und am oberen Ende des Oberschenkels sichtbar. Die Patella (Kniescheibe) ist ebenfalls am unteren Ende des Oberschenkels sichtbar und markiert den Übergang zum Knie.

🔸 🔸 🔸

~ Ansicht Oberschenkel [Rückseite]

Die Oberschenkelrückseite besteht hauptsächlich aus Muskeln, Sehnen und Haut. Sie erstreckt sich von der Gesäßfalte (wo das Gesäß auf den Oberschenkel trifft) bis zur Kniekehle (der Kniekehle).

 

🔸 Muskelgruppen: Auch als Oberschenkelrückseite bezeichnet, ist sie die wichtigste Muskelgruppe an der Oberschenkelrückseite und für die Beugung des Knies und die Streckung der Hüfte verantwortlich. Sie besteht aus:

Bizeps femoris

Halbendinosus

 

Diese Muskeln sind markant und tragen maßgeblich zur Form der Oberschenkelrückseite bei.

 

🔸 Die knöchernen Orientierungspunkte: Der Sitzbeinhöcker befindet sich an der Basis der Gesäßfalte. Die Kniekehle ist ein rautenförmiger Raum hinter dem Knie, in dem sich die Arteria und Vena poplitea befinden.

🔸 🔸 🔸

~ Wadenansicht [Vorderansicht]

Die Vorderseite der Wade besteht hauptsächlich aus Muskeln, Sehnen und Haut. Sie erstreckt sich vom Knie bis zum Knöchel.

 

🔸 Muskelgruppen (Musculus tibialis anterior):

Dies ist der markanteste Muskel an der Vorderseite der Wade. Er ist für die Dorsalflexion (Anheben des Fußes) und die Fußinversion verantwortlich.

Musculus extensor digitorum longus:

Dieser Muskel hilft bei der Streckung der Zehen.

Musculus extensor hallucis longus:

Dieser Muskel hilft bei der Streckung der Großzehe.

 

🔸 Knochenmerkmale: Die Tibia (Schienbein) ist der Hauptknochen an der Vorderseite des Unterschenkels. Sie ist oft unter der Haut sichtbar.

Das Wadenbein befindet sich an der Außenseite des Unterschenkels.

Die Sehnen der Muskeln, wie z. B. des Musculus tibialis anterior, sind auf ihrem Weg zum Fuß sichtbar.

🔸 🔸 🔸

~ Wadenansicht [Rückseite]

Die Wadenrückseite besteht hauptsächlich aus Muskeln, Sehnen und Haut. Sie erstreckt sich vom Knie bis zum Knöchel.

 

🔸 Muskelgruppen (Gastrocnemius): Dies ist der markanteste Muskel an der Wadenrückseite. Er bildet den Hauptteil der Wade und ist für die Plantarflexion (Zehenstrecken) und die Kniebeugung verantwortlich.

Soleus: Dieser Muskel befindet sich unterhalb des Gastrocnemius und trägt ebenfalls zur Plantarflexion bei.

Plantaris: Ein kleiner Muskel zwischen Gastrocnemius und Soleus.

 

🔸 Knochenmerkmale: Schienbein und Wadenbein befinden sich innerhalb der Wadenmuskulatur.

Die Achillessehne ist die dicke Sehne an der Rückseite des Knöchels, die die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein (Calcaneus) verbindet.

🔸 🔸 🔸

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beherrschung der Feinheiten der Muskelanatomie für Künstler, die dynamische und glaubwürdige Figuren erschaffen möchten, unerlässlich ist. Durch die Anwendung dieses Wissens können sie ihren Figuren Leben einhauchen und sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nahbar und authentisch machen.

 

Vielen Dank fürs Lesen des heutigen Tutorial-Artikels. Ich hoffe, dieses Kunstwerk hat Ihnen geholfen, in Zukunft muskulösere Figuren zu zeichnen. Damit beende ich dieses Tutorial nun. Tschüss.

 

Aidos meldet sich ab 🔸 🔸 🔸

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials