4 Schritte zum Zeichnen und Färben jeder Frisur + 10 Tipps!
Das Video-Tutorial
Einführung
Das Tüpfelchen auf dem i beim Charakterdesign ist zweifellos die Frisur.
Es prägt das Aussehen der Figur und verrät viel über ihre Persönlichkeit.
Wenn Sie Anime schauen, fällt Ihnen sicher mindestens eine Show ein, in der allein die Haare eine Figur zur Ikone machten.
Oder ein anderes, in dem man die Charaktere nur anhand ihrer Haare unterscheiden kann.
Also, wenn es um Manga oder Anime geht – wie zeichnet man Haare?
Ich persönlich folge vier einfachen Schritten, um jede Art von Frisur zu zeichnen und zu kolorieren – und ich meine wirklich jede.
In diesem Tutorial unterteile ich es in zwei Hauptabschnitte: Zeichnen und Kolorieren.
Teil 1: Zeichnen
Beginnen wir mit dem Zeichnen.
Zum Zeichnen von Haaren verwende ich vier Schlüsselelemente: Orientierungspunkte, Volumen, Form und Geste.
Um die einzelnen Schritte zu erklären, zeichne ich mehrere Frisuren für dieselbe Figur und zeige Ihnen, wie Sie die einzelnen Schritte jedes Mal anwenden.
Ich beginne mit einem einfachen Pferdeschwanz.
Aber zuerst ... überprüfen Sie Ihren Kopf!
Wir zeichnen die Haare auf den Kopf. Wenn es also Probleme mit der Kopfanatomie gibt, wirkt sich das auf das Ergebnis aus.
Überprüfen Sie also Ihren Kopf!
Tipp Nr. 1
Verwenden Sie die in Clip Studio Paint verfügbaren 3D-Kopfmodelle (Fenster => Material => 3D => Kopf), um die Proportionen und Winkel Ihres Kopfes einfach zu überprüfen.
Schritt 1: Orientierungspunkte
Orientierungspunkte sind Punkte oder Linien, die du definierst, um zu wissen, wo deine Haare anfangen sollen.
Für diesen Pferdeschwanz definiere ich:
- Einen Orientierungspunkt am Haaransatz: um das Gesicht auszugleichen.
- Einen Pferdeschwanzanker: um zu zeigen, wo die Haare hin und her gezogen werden.
- Und Orientierungspunkte für den Pony: um zu entscheiden, wo er enden soll, falls ich ihn einbeziehe.
Schritt 2: Lautstärke
Volumen ist der zusätzliche Raum um den Schädel herum – es bestimmt, wie flach oder bauschig das Haar aussieht.
Schritt 3: Form
Die Form ist nicht immer entscheidend, hilft aber, den endgültigen Look zu skizzieren. Sie ist besonders nützlich für strukturierte Frisuren wie Dutts.
Tipp Nr. 2
Vereinfachen Sie die Form!
Fügen Sie dann mit Bedacht Details hinzu.
Schritt 4: Geste
Schließlich die Geste – auch Fluss oder Bewegung genannt –: Nicht die Kontur oder die Formen, sondern die Bewegung verbindet alles.
Es geht nicht um Umrisse oder einzelne Strähnen, sondern darum, wie sich das Haar bewegt.
Im Beispiel des Pferdeschwanzes umfasst die Geste den Fluss vom Haaransatz zum Pferdeschwanz, vom Pferdeschwanz zu den Schultern und die Bewegung des Ponys.
Meiner Meinung nach verleiht die Gestik einer Zeichnung ein natürliches und ausgewogenes Gefühl – insbesondere, wenn sich die Figur bewegt oder Elemente wie Wind oder eine Hand mit dem Haar interagieren.
Das Konzept der Gestik gilt eigentlich für alles Zeichnen, nicht nur für das Haar.
Tipp Nr. 3
Das Zeichnen von Gestenlinien hilft Ihnen dabei, die Haarbewegung konsistent zu halten.
Beispiele
Da wir nun einen einfachen Pferdeschwanz haben, wollen wir sehen, wie sich dieser durch die Veränderung einiger weniger Elemente verändern lässt.
Wenn ich die Form verdicke und die Form des Ponys und der Locken anpasse, wirkt der Stil völlig anders.
Wenn ich jetzt den Pferdeschwanz als Orientierungspunkt verschiebe und Zöpfe mit spitzem Pony hinzufüge, erhalten wir einen völlig neuen Look.
Ein Dutt für die Figur!
Um zu zeigen, wie wichtig die Form ist, zeichnen wir einen ausgefallenen Dutt.
Ich verwende dieselben vier Schritte: Orientierungspunkte, Volumen, Form und Geste.
Die Definition der Form erleichtert das Zeichnen des Dutts erheblich, da ich bereits entschieden habe, wie groß und wo er sein soll.
Ich habe außerdem mit einem voreingestellten Pinsel in Clip Studio Paint ein Blumenaccessoire hinzugefügt.
Und das ist das Ergebnis!
Flach VS Flauschig
Wie bereits erwähnt, hat die gewählte Lautstärke großen Einfluss auf das Endergebnis.
Unten habe ich dieselbe Frisur dreimal gezeichnet: einmal mit flachem Volumen, einmal mit normalem Volumen und einmal mit einem übertriebeneren, voluminöseren Stil.
Jede funktioniert, aber das Gefühl ist sehr unterschiedlich – wählen Sie also, was am besten zu Ihrem Design passt.
Tipp Nr. 4
Das Haar darf nie am Kopf kleben bleiben – lassen Sie auch bei flachen Frisuren Platz für natürliches Volumen.
Mit diesen vier Schritten kannst du Frisuren kreieren, die so schlicht oder so wild sind, wie du möchtest. Beim Zeichnen von Manga-Haaren sind dir wirklich keine Grenzen gesetzt.
Verwenden Sie Referenzen!
An dieser Stelle fragst du dich vielleicht: Ich habe die Schritte befolgt, aber meine Zeichnung wirkt so generisch. Warum?
Und meine Antwort wäre: Nutze Referenzen.
Scheue dich nicht, dir Fotos, Screenshots oder die Arbeiten anderer Künstler anzusehen.
Recherchieren und Referenzen sammeln ist die Grundlage des Lernens und Schaffens – also nutze die Inspiration, die es gibt.
Teil 2: Färben
Jetzt, da du deine Zeichnung hast, sind es nur noch vier einfache Schritte zum Kolorieren.
Ehrlich gesagt ist dieser Teil viel einfacher als das Zeichnen selbst.
Nur zur Info: Ich zeige dir die Cel-Shading-Technik – die klassische Anime-Kolorierungsmethode und die einfachste, die ich kenne.
Bevor wir beginnen, stelle sicher, dass du für jeden Schritt mit separaten Ebenen arbeitest und alle Schattierungs- und Lichtebenen auf die Grundfarbebene heftest.
Tipp Nr. 5
Organisieren Sie Ihre Ebenen frühzeitig! Beschriften Sie sie und befestigen Sie sie. Das spart später Zeit.
Ich verwende drei voreingestellte Pinsel in CLIP STUDIO PAINT: den G-Pen, den Misch- und den Weichzeichnerpinsel.
Tipp Nr. 6
Dies sind meine drei Lieblingspinsel, aber das Erkunden von Clip Studio Assets kann Ihnen dabei helfen, Ihren eigenen Stil zu finden und andere Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 1: Grundfarbe
Wählen Sie eine Grundfarbe und füllen Sie das Haar.
Vermeiden Sie zu helle oder gesättigte Farben – Sie benötigen diese Töne später für Schattierungen und Beleuchtung.
Tipp Nr. 7
Probiert das Füllwerkzeug aus! Es ist schnell und ausdrucksstark! (Und ich habe ein separates Video-Tutorial dazu erstellt, falls ihr lernen wollt, wie man es benutzt ;))
Schritt 2: Erste Schattierung
Wähle eine etwas dunklere Farbe mit einem subtilen Unterschied in Farbton und Sättigung.
Trage sie an den Rändern, dem oberen und mittleren Haarabschnitt auf.
Ich verwische die Ränder gerne, damit sie sich gut in die Grundfarbe einfügen.
Und wenn Sie sich bei Ihrer Farbauswahl nicht sicher sind, denken Sie daran: Strg+U ist Ihr bester Freund. Sie können alles jederzeit anpassen.
Tipp Nr. 8
Sie können kostenlose Haarlichtpinsel von Clip Studio Assets herunterladen, um sich beim Schattieren zu helfen.
Schritt 3: Hauptschattierung
Um es richtig zu machen, brauchst du ein Gespür für die Lichtquelle und die gewünschte Stimmung.
Verwende also immer eine Referenz!
Hier halte ich die Schattierung recht allgemein – nichts zu technisch.
Auch hier habe ich eine dunklere Farbe mit einer leichten Farbtonverschiebung gewählt, einige Teile weichgezeichnet und andere für den Kontrast scharf gelassen.
Schritt 4: Beleuchtung
Ich arbeite gerne mit zwei Lichtebenen:
- Eine für farbiges Licht
- Eine für weißes Licht
Stellen Sie die farbige Lichtebene auf Glühen abwedeln und wählen Sie dann eine hellere Version Ihrer Grundfarbe.
Dieser Mischmodus reagiert wunderbar mit der Grundfarbe und erzeugt mit jedem Strich einen sanft leuchtenden Rand.
Verwenden Sie dieselben drei Pinsel, um das Licht aufzutragen.
Tipp Nr. 9
Testen Sie verschiedene Mischmodi, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert!
Nun zum weißen Licht:
- Erstellen Sie eine neue Ebene über der Strichzeichnung, aber schneiden Sie sie nicht ab.
- Verwenden Sie sie für die letzten weißen Striche und Glanzlichter.
Tipp Nr. 10
Sie können diese Schritte befolgen, unabhängig davon, ob Sie digital oder mit herkömmlichen Werkzeugen kolorieren!
Abschluss
Und das war’s!
Du hast gerade gelernt, wie man Manga-Haare zeichnet und koloriert.
Bonus-Trainingspaket!
Damit Sie die im Video besprochenen Themen üben können, habe ich ein kostenloses Bonuspaket zusammengestellt.
Sie erhalten:
– Eine Clip Studio Paint-Datei (.clip) mit Ebenen zum Erkunden und Bearbeiten
– Eine druckbare PDF-Zusammenfassung aller wichtigen Schritte und Tipps
Nutzen Sie diese, um den Prozess nachzuvollziehen, zu studieren oder mit Ihren eigenen Frisuren zu experimentieren.
Lasso-Tool-Video
Link zu meinem Lasso-Tool-Tutorial:
Bitte beachtet, dass diese Tipps aus meiner eigenen Erfahrung stammen – experimentiert ruhig, verleiht eurer Kreativität eine persönliche Note und malt nach Lust und Laune.
Bei Fragen schreibt sie gerne in die Kommentare :)
Vielen Dank fürs Zuschauen/Lesen!
Kommentar