Puppentransformationsvorgang: Was Sie tun und lassen sollten [Ver 4.0]
„Operation zur Puppenverwandlung: Was man tun und lassen sollte“
Dieses Mal geht es um „Wie man Puppen in nützliche Puppen verwandelt“.
Seit dem Update auf CLIP STUDIO PAINT Version 4.0 können Sie zusätzlich zu den bestehenden Funktionen [Freie Transformation], [Netztransformation] und [Verflüssigen] die neue Funktion [Puppenverzerrung] verwenden, um Illustrationen während des Zeichnens anzupassen!
Im Vergleich zu anderen Verformungsfunktionen ist diese neue Funktion jedoch relativ unintuitiv zu bedienen und erfordert mehr Aufmerksamkeit. Anfänger können daher leicht unbefriedigende Verformungseffekte erzielen.
In diesem Artikel werde ich daher Folgendes behandeln:
1️⃣Teil 1 – Eine kurze Einführung in die Puppentransformationsfunktion und worauf Sie bei ihrer Verwendung achten müssen;
2️⃣Zweiter Teil – Analyse der Transformationslogik der Puppe;
3️⃣Dritter Teil – Tipps zur natürlichen Bildgestaltung bei der Puppenverzerrung;
4️⃣Der vierte Teil – anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie man mit Puppenverformung Haare ganz einfach natürlich schweben lässt.
Wir hoffen, dass Anfänger durch diese Teile die Puppentransformationsfunktion leichter bedienen können!
Also, los geht’s ✨
1️⃣【Einführung in die Verwendung der Puppentransformation】
In diesem Abschnitt erkläre ich kurz die Verwendung und Vorsichtsmaßnahmen der [Puppentransformation].
▶Verwenden Sie die Funktion [Puppentransformation]:
Ebene auswählen (Sie können mehrere Ebenen oder Ordner auswählen; Sie können nur Punktmatrixebenen auswählen) →
Mit dem Werkzeug [Bereich auswählen] oder [Lasso] das zu verformende Bild auswählen (optional) →
[Bearbeiten] → [Transformieren] → [Puppe transformieren]
Wenn es sich um eine Vektorebene, Textebene oder Objektebene handelt, müssen Sie [Rasterebene] verwenden, bevor Sie die Funktion „Puppet Warp“ anwenden können.
▶[Puppentransformation] Ausführungsbereich:
Der Ausführungsbereich variiert je nachdem, ob das Bild durchgehend ist oder nicht.
Oben: Der äußere Bildrand ist ein durchgehendes Muster, und im leeren Bereich in der Mitte wird zusätzlich ein Raster erzeugt.
Unten: Der äußere Bildrand ist ein unterbrochenes Muster, und der leere Bereich in der Mitte wird von der Verformung der Puppe nicht beeinflusst.
Fügen Sie bei Bedarf eine neue Ebene unterhalb der gestrichelten Linienzeichnung hinzu und füllen Sie diese mit einer temporären Grundfarbe. Die Deckkraft kann auf 0 gesetzt werden. Durch gleichzeitiges Aktivieren beider Ebenen können Sie den Bereich der Rastergenerierung steuern.
Befinden sich im Bereich zwei völlig separate Bilder, werden diese beim Verzerren unabhängig voneinander verarbeitet.
Das bedeutet, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, dass das Verdrehen von A keinen Einfluss auf B hat.
Enthält die ausgewählte Ebene unsichtbare, aber vorhandene Elemente, wird dennoch ein Mesh generiert.
Im folgenden Beispiel wird der violette Schatten durch die herzförmige Linienzeichnung abgeschnitten, wird aber dennoch erkannt, wenn die Marionetten-Deformationsfunktion verwendet wird. Für ein korrektes Mesh ist eine zusätzliche Zusammenführung der Ebenen erforderlich.
Bitte beachten Sie: Wenn das ausgewählte Bild groß und komplex geformt ist, deckt das Raster möglicherweise einige Kanten nicht ab und das Bild wird möglicherweise abgeschnitten.
In diesem Fall müssen Sie den Verarbeitungsbereich erweitern, um Korrekturen vorzunehmen und die Werte so zu korrigieren, dass das gesamte Bild abgedeckt ist.
Weitere detaillierte Einstellungen für die Puppet-Deformationsfunktion, wie z. B. ① Steuern der Rasterstärke, ② Ausblenden des Rasters, ③ Löschen von Stecknadeln, Überprüfen der Stecknadelmethode, Anpassen des Vorder- und Rückseitenverhältnisses der Bilddeformation usw. Aufgrund der Länge des Artikels und der einfachen Verständlichkeit dieser Optionen werden hier leider nur diese Parameter und Funktionen zur Verwendung oder Anpassung vorgeschlagen.
Eine ausführlichere Erläuterung der Funktionen finden Sie in dieser offiziellen Erklärung.
2️⃣【Deformationslogik der Puppentransformation】
Vereinfacht ausgedrückt dient [Puppet Deformation] dazu, ein dreieckiges Raster für das Zielbild zu erzeugen. Benutzer können die „Pins“ frei setzen und den Deformationseffekt durch Verschieben oder Drehen der „Pins“ erzielen. **
Haben Sie schon einmal von Schattenspiel gehört?
Die Beweglichkeit der Puppentransformation ähnelt den beweglichen Positionen der Puppenmanipulation. Anfänger, die mit der Puppentransformation noch nicht vertraut sind, können versuchen, sich die Manipulation von Schattenpuppen vorzustellen, um den Transformationseffekt zu erahnen.
Im Gegensatz zum Schattenspiel, bei dem nur die Gelenke bewegt werden, ohne die Gliedmaßen zu beeinflussen, verzerrt die Funktion [Puppenverformung] das Gesamtbild je nach Position der Reißzwecken sanfter. Anstatt einzelne Papierstücke zu bewegen, ähnelt die Verformung der Puppe beim Schattenspiel eher dem Ziehen einer durchgehenden Membran.
Darüber hinaus kann eine unsachgemäße oder übermäßige Manipulation leicht dazu führen, dass das Bild eine seltsame Form annimmt, was dazu führt, dass die Betroffenen mehr Zeit damit verbringen müssen, ihre Haltung zu korrigieren!
Ganz genau! Obwohl die Puppet-Transformation ein praktisches Werkzeug ist, bedenken Sie bitte: Komfort ist nicht alles!
Wie bereits zu Beginn des Artikels erwähnt, bietet CLIP STUDIO PAINT zahlreiche Deformationsfunktionen. Die richtige Deformationsfunktion zum richtigen Zeitpunkt kann Ihnen helfen, Ihre Kreationen deutlich zu beschleunigen.
Im Folgenden erkläre ich, wann und wie wir die Puppet-Deformationsfunktion einsetzen können.
3️⃣【Tipps zur Verwendung der Puppentransformation】
Wie der Name schon sagt, eignet sich **, da es sich um eine Puppentransformation handelt, im Allgemeinen am besten zur Anpassung des Charakters. Im Folgenden werde ich dies anhand von Charakterbeispielen näher erläutern.
💡 ❌ Fügen Sie nicht allen Gelenken gleichzeitig Stifte hinzu
Obwohl das Anbringen von Reißzwecken besonders wichtig ist, ist es nicht korrekt, sie gleich zu Beginn an allen Stellen anzubringen.
Siehe die Demonstration unten. Im Bild unten möchte ich beispielsweise die Taille leicht neigen und die Hände leicht anheben, um die Haltung der Figur zu verändern.
Wenn Sie zu Beginn Reißzwecken an Taille, Händen und Füßen anbringen:
Nur den Taillenstift verschieben – Fehler
Kopf- und Taillenstifte prüfen und verschieben – Fehler
Kopf-, Taillen- und Handstifte prüfen und verschieben – Fehler
Nur den Taillenstift drehen – Fehler
Egal, welche Methode Sie verwenden, das Ergebnis ist ziemlich merkwürdig!
Die richtige Vorgehensweise besteht darin, zuerst Reißnägel an der Taille und den Füßen anzubringen und dann nur die Reißnägel an der Taille zu drehen.
Nachdem die Taillenrotation abgeschlossen ist, fügen Sie die Handstifte hinzu, um eine Hebehaltung zu erzeugen.
Wenn du dich nicht entscheiden kannst, in welcher Reihenfolge du die Stifte anbringen sollst, denke daran: Führe immer nur eine Bewegung auf einmal aus.
„Beugen“ und „Hände heben“ sind zwei Aktionen. Daher ist es leichter zu kontrollieren, wenn du die Transformation zweimal separat ausführst.
💡 ❌ Fügen Sie am Ende der Pin-Position, die gedreht werden muss, keinen weiteren Pin hinzu
Im Bild unten möchte ich beispielsweise das rechte Knie der Figur drehen, um eine niedlichere Pose zu erzielen.
Daher sollte am rechten Knöchel keine Reißzwecke angebracht werden, da sonst die rechte Wade ungünstig verdreht wird.
Wenn Sie am Ende des Drehstifts (Knöchel) des Knies eine Reißzwecke anbringen:
Keine Stecknadeln am Knöchel anbringen:
Erfolg!
💡 ✔ ️Fügen Sie bei Bedarf weitere Pins hinzu, um den Standort zu fixieren
Im Bild unten möchte ich beispielsweise mein Handgelenk drehen. In der Praxis war der Unterarm jedoch immer noch übermäßig verdreht.
Eine zusätzliche Reißzwecke am Handgelenk kann nun dafür sorgen, dass der Unterarm relativ normal bleibt.
Achten Sie außerdem darauf, Ihren Unterarm beim Bewegen der Reißzwecke nicht versehentlich zu verkürzen. Andernfalls wird er übermäßig verdreht.
Beispiel: Am Handgelenk befindet sich nur eine Reißzwecke.
Fügen Sie zwei Stifte an der Handgelenksposition hinzu:
Wenn Sie nach dem Hinzufügen weiterer Stifte immer noch kein vernünftiges Gliedmaß erhalten, können Sie natürlich auch andere Funktionen wie [Verflüssigen] verwenden, um es später anzupassen.
💡 ✔ ️ Nutzen Sie die Auswahlfunktion, um lokale Verformungen durchzuführen
Meiner persönlichen Beobachtung nach ist die Rastergröße umso größer, je größer der Bildbereich ist. Anders ausgedrückt: Je größer der Bildbereich ist, der von einem einzelnen Raster abgedeckt wird, desto gröber wird das Bild beim Verzerren verzerrt!
Wenn Sie also bei einem großen Bild nur einen bestimmten Teil (z. B. die Füße) anpassen möchten, wählen Sie bitte zuerst die Füße oder die Taille aus, bevor Sie die Puppenverformungsfunktion verwenden. Dadurch wird die Rasterverteilung konzentrierter.
Bei der Auswahl von Kästchen achten Sie bitte darauf, genügend Stecknadeln an den Rändern anzubringen. Andernfalls erscheint das Bild bei Verformung zerbrochen.
Bitte beachten Sie: Wenn das Bild von vornherein nicht sehr groß ist und Sie es weiter auswählen, kann es selbst beim Anbringen von Stecknadeln an den Rändern zu Bildunterbrechungen kommen. Treffen Sie daher situationsabhängige Entscheidungen und achten Sie auf unerwartete Lücken.
Bei Brüchen können Sie auch eine Kopie des Originalbilds unter das Bild legen und die Ebenen anschließend zusammenführen.
💡 ✔ ️Halten Sie Ihre Haltung natürlich
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Ihre Schultern leicht angehoben werden, wenn Sie im Alltag die Hände heben, um die Sonne abzuschirmen? Wenn Sie auf einem Bein stehen müssen, neigt sich Ihr Körper ganz natürlich zur Seite?
Genau! Natürliche Körperbewegungen hängen nie nur von einem einzelnen Gelenk ab!
Achten Sie daher beim Ändern der Aktion mit der Puppenverformungsfunktion darauf, welche Teile synchron angepasst werden müssen. Denken Sie nicht, dass es ausreicht, nur die Handgelenke anzuheben; denken Sie daran, auch die Schultern leicht anzuheben.
Glücklicherweise korrigiert die Puppenverformungsfunktion beim Drehen oder Bewegen des Stifts die umliegenden Teile mehr oder weniger. (Das ist auch einer der Vorteile der Puppentransformation!)
Diese Funktion wird jedoch auch von der Stiftposition beeinflusst. Achten Sie daher bei der Verformung darauf, ob die passive Position sinnvoll ist. **
Im folgenden Beispiel werden beim Drehen des Stifts am Hals auch Schultern und Hände angepasst:
Durch das Anbringen von Stiften an den Schultern wird die Deformation der Schultern und Hände stark eingeschränkt:
Daher müssen Sie sich bei der Verwendung der Puppet-Deformation darüber im Klaren sein, welchen Effekt Sie erzielen möchten und ob die damit verbundene Bewegung durch das Verschieben der Pins akzeptabel ist. Dadurch können Sie Pins effektiver einrichten und verwenden.
💡 ❌ Nicht zu stark verformen
Es mag zwar etwas unpassend erscheinen, in einem Artikel, der eine Funktion vorstellt, die Nutzung einzuschränken, aber leider ist Puppet Transform nicht für drastische Transformationen konzipiert.
Große Deformationen lassen das Bild unnatürlich wirken.
Verzerren Sie beispielsweise ein nach links gebogenes Originalbild nicht zwangsweise in ein nach rechts gebogenes.
Im Bild unten kann das ursprünglich leicht nach innen gebogene Bein mithilfe von [Puppet Transformation] weiter nach innen gebogen werden. Wenn Sie es jedoch nach außen zeigen lassen möchten, kollabiert die gesamte Beinstruktur.
Wenn Ihre Hand beispielsweise ursprünglich senkrecht steht, können Sie sie nicht einfach nach außen beugen.
Stellen Sie sich vor, dass Sie in der Realität, wenn Ihre Ellbogen nach hinten und Ihre Hände nach unten zeigen, Ihre Schultern drehen müssen (nicht flach anheben), um Ihre Ellbogen anzuheben und Ihre Hände auf die Hüfte zu legen. Der Bewegungswinkel des Ellbogengelenks ist dabei begrenzt.
Daher sind die Ellbogen zwar nicht sichtbar, wenn die Hände senkrecht stehen, aber sie sind sichtbar, wenn sie auf die Hüfte gelegt werden!
Die Transformationsfunktion kann nichts aus dem Nichts erschaffen, was nicht existiert!
Überlegen Sie daher vor der Verwendung, ob das Teil sinnvoll verformt werden kann.
Auch wenn es auf einem Objekt verwendet wird, führt eine übermäßige Verformung dazu, dass die Struktur des Objekts unbrauchbar wird und die ursprünglich glatten Linien rau werden. Daher empfehle ich in diesem Fall dennoch nicht, es zu verwenden.
Daher können Sie bei Bedarf zunächst andere Transformationsmethoden wie „Links und rechts spiegeln“ verwenden, um die korrekte Ausrichtung des Objekts zu erhalten, und anschließend weitere Detailanpassungen vornehmen.
Wenn die gewünschte Verformung die Vorder- und Rückseite des Objekts verändert, empfehle ich, es direkt neu zu zeichnen. Dies ist schneller als die erzwungene Verwendung der Verformungsfunktion und sorgt vor allem für ein realistischeres und natürlicheres Bild.
💡 ✔ ️Bitte verwenden Sie die Puppenverformungsfunktion, bevor Sie Licht und Schatten im Detail zeichnen
Obwohl mit der [Puppentransformation] Linienzeichnung, Hintergrundfarbe und Schattenebenen gleichzeitig transformiert werden können, sollten bei einer Änderung der Positionsbeziehung der Objekte durch die Deformationsfunktion auch deren Licht- und Schattenpositionen angepasst werden.
Die Puppentransformation kann jedoch nicht alle subtilen Änderungen gleichzeitig darstellen. Daher empfehle ich, sie vor den detaillierten Licht- und Schattenschritten anzuwenden.
Wenn sie gegen Ende des Malvorgangs angewendet wird, achten Sie sorgfältig auf das korrekte Licht- und Schattenverhältnis.
Nehmen wir das folgende Bild als Beispiel: Wenn Sie die wallenden Haare anpassen, während die Figur grob fertiggestellt ist, benötigen Sie zusätzliche Zeit, um die korrekten Licht- und Schattenverhältnisse zu überprüfen und weitere Striche hinzuzufügen.
💡 ✔ ️Das Zeichnen verschiedener Objekte auf verschiedenen Ebenen erleichtert die Verformung
Wenn Sie im Beispielbild Änderungen am Oberarm vornehmen, wirkt sich dies zwangsläufig auf die Form der Jacke und der Ärmel aus.
Auch das bloße Auswählen des Arms hilft nicht weiter und Sie müssen die entsprechenden Teile neu zeichnen.
Der ursprüngliche Zweck bestand jedoch nur darin, die Gliedmaßen zu korrigieren, und die Struktur der Kleidung sollte nicht verformt werden.
Dies gilt insbesondere für mehrere Objekte mit kontextueller Beziehung, beispielsweise von Kleidung bedeckte Gliedmaßen oder von Haaren bedeckte Kleidung. Unter der Prämisse, dass nur die Gliedmaßen verändert werden, kann die Puppenverformung nur dann effektiv sein, wenn Gliedmaßen, Kleidung usw. auf unterschiedlichen Ebenen gezeichnet werden.
4️⃣【Demonstration der Verwendung der Puppentransformation】
In diesem Abschnitt zeige ich Ihnen, wie Sie mit der Funktion „Puppet Warp“ die Haarposition anpassen.
Obwohl das Haar in dieser Abbildung fließend dargestellt ist, könnte die Bewegung etwas größer sein.
※Da es sich um ein Demonstrationsbild handelt, ist die Licht- und Schattenverarbeitung abgeschlossen. Ich empfehle jedoch dennoch, vor der Verarbeitung von Licht und Schatten die Puppenverformungsfunktion zu verwenden!
Da sich Haare und Körper stark überlappen, kann die Puppet-Deformationsfunktion nur genutzt werden, wenn die Ebenen entsprechend der Objekte aufgeteilt sind.
Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass die linken und rechten Enden der Haare vorne miteinander verbunden sind.
Da dies die Verwendung der Puppenverformung einschränkt, trenne ich die beiden Seiten vorab.
※ Es gibt kein Problem, wenn sie nicht getrennt sind, aber die Verformung kann zu einem steifen Erscheinungsbild führen.
🔧 Schritte
①Wählen Sie mit dem Lasso-Werkzeug die Haare auf einer Seite aus. →
②Ausschneiden und in eine neue Ebene einfügen. →
③ Drehen oder verschieben Sie die Haare leicht, um sie zu trennen.
※ Es ist kein Problem, wenn Sie den ausgeschnittenen Teil nicht separat verschieben. Sie können ihn zweimal verwenden, um die Puppe zu verwandeln.
🔧 Haar mithilfe der Puppenverformung anpassen
① Puppentransformationsfunktion verwenden →
Pins am Oberkopf (an der Haarwurzel) und am Startpunkt der erwarteten Haarschwanzrotation hinzufügen →
②Pin drehen oder verschieben →
③Fertig!
Wiederholen Sie die obigen Schritte an den abgetrennten Haarspitzen:
Überprüfen Sie Licht und Schatten sowie die Haarkanten, um festzustellen, ob Nachbesserungen erforderlich sind.
Beispielsweise müssen Sie im Demonstrationsdiagramm die folgenden Positionen ändern:
【 💡 HINWEIS】
Kopieren Sie die Haarebene vor der Verformung zum Archivieren, damit Sie die durch die Verformung entstandenen Lücken schnell füllen können.
【 💡 HINWEIS】
Mit dem Verflüssigen-Werkzeug können Sie auch weitere Detailanpassungen vornehmen.
Beenden!
Abschluss
Abschließend möchte ich die Vorteile der Puppentransformation zusammenfassen:
✨ Vorteile:
Keine Sorge vor erheblichen Bildschirmbrüchen nach der Anpassung
Automatische Anpassung des umgebenden Musters bei der Anpassung eines einzelnen Gelenks, wodurch die Steifheit reduziert wird
Replizierbare Ebenen als deformierte Objekte für eine flexiblere Verarbeitung
Schnelle Erstellung differenzieller Bilder von Personen oder Objekten, wodurch die Animationserstellung beschleunigt wird
😃 Empfohlene Verwendung:
Lokale, kleine Anpassungen des Objektwinkels
Wenn ein gewisses Maß an kleiner Struktur oder Muster erhalten bleiben muss, z. B. Haare oder Gliedmaßen
Objekte mit vielen Vorsprüngen oder einer länglichen Form (d. h. die Vorteile der Puppenverformung kommen bei der Sternform im Vergleich zur runden Form stärker zur Geltung), z. B. schwimmendes Wasser, Flammen oder vom Wind aufgewirbelte Stoffe
☹ ️ Nicht empfohlen für:
Grafiken, die erhebliche Anpassungen erfordern
Überlagerung jedes Objekts auf Vorder- und Rückseite des Bildschirms ohne separate Ebenenzeichnungen zwischen den Objekten
Auf dem Bildschirm ist das Objekt eine nach vorne gerichtete Einstellung, beispielsweise der Zeigefinger, der auf die Hand der Kamera zeigt
Entschuldigen Sie die lange Beschreibung. Vielen Dank, dass Sie bis hierher gelesen haben!
Ich habe hier hauptsächlich menschliche Figuren als Beispiel verwendet, aber Puppentransformationen sind keineswegs darauf beschränkt.
Sie können kreativer sein und sie auch auf andere Objekte anwenden!
Was halten Sie von diesem Artikel?
Hinterlassen Sie mir gerne eine Nachricht! Ich hoffe, dieses Tutorial hilft Ihnen, die neue Funktion der Puppenverformung besser zu verstehen.
Kommentar