Dekorativer Text: Erstellen Sie auffällige Logos, Aufkleber und mehr!
Hallo zusammen! Dieses Tutorial erklärt dir, wie du die Textwerkzeuge von CLIP STUDIO PAINT in Kombination mit anderen Werkzeugen und Funktionen nutzt, um schöne, dekorative Schriftzüge zu erstellen. Außerdem gebe ich dir Tipps, Tricks und Designideen!
Diese Art der Texttypografie kann für viele verschiedene Zwecke verwendet werden, zum Beispiel:
Aufkleber
Bücher, Webtoons oder Comics
Logos für deine Marke, dein kleines Unternehmen, deinen YouTube-Kanal usw.
Dekoration deiner Kunst
Grußkarten
Visitenkarten
Und alles andere, was Text erfordert!
Bevor wir beginnen, möchte ich dir alles Wissenswerte über die Funktionsweise des Textwerkzeugs in CLIP STUDIO PAINT erklären.
Wenn du denkst: „Das kenne ich doch schon“, kannst du direkt zur nächsten Kategorie springen. Ich empfehle dir aber, sie dir durchzulesen, falls du etwas Neues lernst! :)
Für dieses Tutorial verwende ich CLIP STUDIO PAINT EX Version 3.0.4 auf einem PC.
Bitte beachten Sie, dass sich einige Punkte in diesem Tutorial je nach Softwareversion oder Gerät unterscheiden können!
Grundlagen des Textwerkzeugs 🔎
So sehen die Eigenschaften meiner grundlegenden Textwerkzeuge aus. Ihre können abweichen, da Sie viele verschiedene Einstellungen ein- und ausschalten können.
Anwenden auf: Bei der Einstellung „Nur neu“ werden Änderungen an den Eigenschaften des Textwerkzeugs erst beim nächsten Erstellen einer neuen Textebene angewendet. Bei der Einstellung „Ausgewählter Text“ werden Änderungen sowohl auf aktuell ausgewählten als auch auf neuen Text angewendet.
Ziehen: Sie können ein Textfeld erstellen oder Text auswählen, indem Sie mit dem Textwerkzeug auf die Arbeitsfläche ziehen oder darauf klicken.
Auswahlmodus:
Neue Auswahl: Hiermit wird die Auswahl des ausgewählten Textes aufgehoben und neuer Text ausgewählt. Dies ähnelt dem Objektauswahlwerkzeug.
Zur Sammlung hinzufügen: Hiermit wird Text zur bestehenden Auswahl hinzugefügt.
Auswahl umschalten: Hiermit werden mehrere Auswahlen (Textebenen) ausgewählt oder abgewählt. Dies ist nützlich, um mehrere Ebenen gleichzeitig zu verschieben!
Schriftart: Die aktuell verwendete Schriftart. Sie können sie ändern, indem Sie im Dropdown-Menü eine andere auswählen.
Die meisten Geräte verfügen über zahlreiche vorinstallierte Schriftarten. Falls Ihnen keine gefällt, finden Sie Websites mit kostenlosen Schriftarten-Downloads.
Ich würde Google Fonts empfehlen!
Bitte beachten Sie die Lizenz und die kommerzielle Nutzung einer Schriftart, wenn Sie Produkte für den Verkauf herstellen möchten!
Größe: Passen Sie die Textgröße an. Sie können Abschnitte einzeln oder den gesamten Text markieren, um die Größe auf einmal anzupassen.
Stil: Ändern Sie den Textstil in Fettdruck, Kursivdruck, Unterstrichen oder Durchgestrichen.
Ausrichtung Richten Sie den Text links, rechts oder mittig der Auswahl aus.
Textrichtung: Wählen Sie, ob der Text horizontal oder vertikal ausgerichtet sein soll. Vertikal wird hauptsächlich für östliche Sprachen verwendet. Für die meisten westlichen Sprachen empfehle ich die vertikale Einstellung nicht, da sie nicht korrekt ausgeführt wird.
Wenn Sie beispielsweise auf Japanisch schreiben, funktioniert es jedoch wie vorgesehen!
Anti-Aliasing: Ist diese Option aktiviert, erscheint der Text an den Rändern glatter und die Pixelbildung ist minimal. Es wird jedoch eine leichte Unschärfe erzeugt, die in manchen Fällen unerwünscht sein kann und die Bearbeitung erschwert.
Textfarbe: Ändern Sie hier die Textfarbe. Haupt- oder Nebenfarbe verwenden die aktuell verwendete Farbe. Mit der Benutzerfarbe können Sie eine bestimmte Farbe für den Text festlegen. Alternativ können Sie die Farbe auch jederzeit in den Ebeneneigenschaften der Textebene ändern.
Modus: Hiermit legen Sie den Modus für Skalierungsvorgänge fest.
Skalieren/Drehen: Skalieren Sie die Größe des Textes und drehen Sie ihn frei.
Skalieren: Skalieren Sie die Größe des Textes, ohne ihn zu drehen.
Drehen: Drehen, ohne die Skalierung des Textes zu ändern.
Schief: Verzerren Sie den Text, indem Sie die Kanten verschieben, um einen schrägen Effekt zu erzielen.
Und schließlich…
Skalieren/Drehen/Neigen: Alle oben genannten Optionen sind gleichzeitig verfügbar.
Wenn das Kontrollkästchen „Seitenverhältnis beibehalten“ aktiviert ist, bleibt das Seitenverhältnis des Textes beim Skalieren unverändert. Sie können den Text in dieser Situation weder horizontal noch vertikal strecken.
Wenn Sie über irgendetwas verwirrt sind, können Sie auf den kleinen Schraubenschlüssel unten rechts in den Eigenschaften des Text-Untertools klicken.
Dadurch öffnet sich das Fenster „Unterwerkzeugdetails“. Wenn Sie mit der Maus über die Optionen fahren, wird unten im Fenster nach dem (!) deren Funktion beschrieben. Das ist sehr hilfreich, um die Bedienung zu verstehen!
Das Unterwerkzeugdetails-Fenster dient aber nicht nur zum Lernen, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen und Funktionen ein- und auszuschalten. Möglicherweise benötigen oder nutzen Sie nicht alle verfügbaren Textfunktionen, sodass Sie Ihren Arbeitsbereich aufräumen können. Hier finden Sie auch einige erweiterte Funktionen, die in Version 3.0 hinzugefügt wurden!
Womit wir bei … wären.
✨ Erweiterte Textfunktionen ✨
Dies sind nur einige der Neuerungen in Version 3.0 von CLIP STUDIO PAINT. Wenn Sie die richtige Softwareversion verwenden, diese aber nicht in den Eigenschaften Ihres Textwerkzeugs sehen, müssen Sie sie möglicherweise im oben erwähnten Fenster „Unterwerkzeugdetails“* aktivieren.
Diese Funktionen sind besonders nützlich für die Gestaltung von Logos und Titeln.
Unterschneidung: Sie können den Abstand jedes Buchstabens oder Abschnitts manuell mit dem Schieberegler anpassen.
Text am Rahmen umbrechen: Der Text bleibt im erstellten Rahmen. Durch Ändern der Rahmengröße passt er mehr Text an. Ist diese Option nicht aktiviert, kann der Rahmen mit dem Text angepasst werden.
Zeichenabstand: Passt den Abstand zwischen den Buchstaben an.
Stil > Kontur: Ermöglicht die Erstellung eines rein umrissenen Textes.
Kreisförmiger Text: Der Text wird um einen Kreis herum platziert. Pro Ebene ist nur Platz für eine Textzeile. Der Radius passt die Größe des Kreises an. Sie können die Richtung von im Uhrzeigersinn auf gegen den Uhrzeigersinn ändern und den Abstand so anpassen, dass er um den Kreis herum gleichmäßig ist oder nicht.
Anordnen von Text zum Erstellen von Logos oder Aufklebern 🎀
Ein gutes Logodesign ist wichtig, um die Aufmerksamkeit auf Ihre Marke zu lenken. Egal, ob Sie ein kleines Unternehmen führen, Videos produzieren oder Bücher schreiben – wahrscheinlich müssen Sie irgendwann ein Logo oder einen Titel für etwas entwerfen.
Dies eignet sich auch hervorragend für Aufkleber, da Sie lustige Sprüche schreiben und Bilder hinzufügen können, um ein besonders einzigartiges und kreatives Design zu erzielen.
Hier sind drei Dinge, die Sie bei der Texterstellung für diese Art von Projekt beachten sollten:
Anordnung der Wörter, Schriftstil und verwendete Farben.
Wir wollen die Anordnung zunächst auf drei verschiedene Formen herunterbrechen:
Einzeilige, gestapelte und kreisförmige Texte.
Bei der Einzeiligen Komposition stehen die Wörter gerade auf einer Zeile.
Sie können sie horizontal oder vertikal anordnen.
Vertikaler Text ist in östlichen Sprachen deutlich häufiger anzutreffen. Sie können jedoch in jeder Sprache vertikal schreiben, solange Sie den Text in einen Vektor konvertieren und jeden Buchstaben einzeln neu anordnen.
Mit den Ausrichtungs- und Verteilungswerkzeugen können Sie die korrekte Anordnung sicherstellen! Diese Funktion wurde in Version 2.0 eingeführt.
Obwohl für optimale Ergebnisse ein umfangreicher Ebenenaufbau erforderlich ist, ist sie äußerst nützlich, egal ob Sie einzelne Zeichen oder ganze Wörter ausrichten!
Die offiziellen Tipps zur Verwendung finden Sie hier:
Wenn Sie diese Funktionen nicht haben, können Sie sie ausrichten, indem Sie eine gerade Linie als Orientierungshilfe zeichnen, auf der Sie die Buchstaben platzieren können.
Gestapelte Komposition
Gestapelte Schriften eignen sich hervorragend, wenn Sie Text in eine bestimmte Komposition einfügen müssen. Besonders bei langen Sätzen!
Es ist auch nützlich, um bestimmte Wörter hervorzuheben. Durch Ändern der Größe und Anordnung können Sie den Fokus auf die wichtigen Punkte des Textes lenken.
Kreiskomposition
Bei Kreistypen sind die Wörter kreisförmig. Das eignet sich hervorragend zum Hinzufügen zu Bildern!
Kreisdesigns erstellen
Da Kreistexte etwas komplexer sein können als die anderen, habe ich zwei Schritt-für-Schritt-Beispiele vorbereitet.
So habe ich dieses einfache Bäckereischild gemacht.
Wenn Sie wissen, wie es geht, können Sie ganz einfach Ihr eigenes Schild erstellen!
Wählen Sie kreisförmigen Text aus, geben Sie das Wort „fresh“ im Uhrzeigersinn ein und drehen Sie es leicht nach links.
Erstellen Sie eine neue kreisförmige Textebene und richten Sie sie genau an der Textebene „fresh“ aus. Tippen Sie „baked“ diesmal gegen den Uhrzeigersinn ein. Drehen Sie die Ebene nach unten.
Erstellen Sie nun eine neue Ebene – Vektor- oder Rasterebene ist möglich.
Erstellen Sie mit dem Figurenlineal einen Kreis, der dem Radius des Kreistextes entspricht. So bleibt die kreisförmige Komposition leichter erhalten.
Verzieren Sie den Kreisrahmen mit einem Pflanzen- oder Blumenpinsel und behalten Sie dabei die Kreisform bei.
Um das Innere des Kreises einzufärben, können Sie das zuvor erstellte Kreislineal auf einer neuen Ebene erneut verwenden. Ziehen Sie es dazu einfach auf eine neue Ebene. Zeichnen Sie damit einen Farbkreis und füllen Sie ihn anschließend aus.
Zum Schluss noch ein Bild von frisch gebackenem Brot hinzufügen, die Farben ändern und Umrisse hinzufügen.
Das Pizzaschild war etwas aufwendiger.
Wiederholen Sie die gleichen Schritte wie beim Bäckereischild, um den Text in einem Kreis zu erstellen. Achten Sie darauf, die beiden Kreise so gut wie möglich auszurichten.
Erstellen Sie mithilfe des Figurenlineals erneut einen Kreis mit dem gleichen Radius wie der Text und füllen Sie ihn aus.
Zeichnen Sie anschließend mit dem Symmetrielineal (ich habe hier 10 Linien verwendet) Linien, die die Pizzastücke trennen.
Falls sie noch nicht ausgerichtet sind, drehen Sie die Unterteilungen so, dass sie zum „A“ in „PIZZA“ passen.
Konvertieren Sie die Textebenen in Vektorebenen.
Ich möchte das „A“ so verändern, dass es wie ein Pizzastück aussieht. Passen Sie die Größe des „A“ an und transformieren Sie es, damit es in das Stück passt.
Ändern Sie nun die Farben und beenden Sie die Details der Pizza!
Ich finde, das ist eine tolle Möglichkeit, ein Bild mit Text zu kombinieren und so ein ansprechendes Design zu gestalten, das visuell sofort vermittelt, was es aussagt, ohne kompliziert oder langweilig zu sein.
Ich hoffe, das gibt Ihnen ein paar Ideen, wie Sie diese Art der Komposition für Ihr eigenes Projekt nutzen können!
Schriftstil
Vintage, modern, süß, schlicht … Das sind nur einige Beispiele für Stile. Welches Thema oder welche Atmosphäre soll das Design vermitteln?
Für einen süßen Aufkleber empfiehlt sich eine niedliche Schriftart. Oder wenn Ihr Unternehmen ein Vintage-Thema hat, finden Sie eine Schriftart, die perfekt zu dieser Ästhetik passt.
Wenn Sie keine passende Schriftart finden, scheuen Sie sich nicht, Buchstaben aus verschiedenen Schriftarten zu kombinieren! Sie können sie von Hand nachzeichnen oder die Größe und Form beliebig verändern, sodass alles wie eine Originalschrift aussieht!
Farbe
Farbe spielt eine wichtige Rolle beim Logo- und Stickerdesign!
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Farbe Ihres Designs zu ändern.
Am besten konvertieren Sie Ihren Text vorher in einen Vektor.
Sie können die Textfarbe ändern, indem Sie in den Ebeneneigenschaften die gewünschte Farbe in das Feld neben der Farbdose mit der Bezeichnung „Ebenenfarbe“ eingeben.
Auch Unterfarben können geändert werden, sofern vorhanden.
Klicken Sie oben im Programm auf „Bearbeiten“ > „In Zeichenfarbe konvertieren“. Dadurch wird alles auf der Ebene in der aktuell verwendeten Farbe eingefärbt.
Eine weitere Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen, besteht darin, eine Ebene über dem Text hinzuzufügen, diese an die Textebene anzuheften und mit einer neuen Farbe zu übermalen. Für einen anderen Look können Sie auch einen Strukturpinsel verwenden!
Sie können die Farben auch mit Tonwertkorrektur und/oder Füllmethoden anpassen.
Bearbeiten > Tonwertkorrektur > Farbton/Sättigung/Luminanz: Passen Sie Farbton und Sättigung mit den Schiebereglern an.
Bearbeiten > Tonwertkorrektur > Farbbalance: Passen Sie die Farben mit den Schiebereglern an.
Bearbeiten > Tonwertkorrektur > Farbverläufe: Wählen Sie die gewünschten Farbverläufe aus.
Bearbeiten > Tonwertkorrektur > Farbabgleich: Passen Sie die Farben an die Farbe eines Bildes an. Diese Funktion wurde in Version 2.0 hinzugefügt.
Wenn Sie möchten, können Sie eine „Tonwertkorrekturebene“ erstellen, die an Ihren Text angehängt wird, anstatt die vorhandene Ebene zu bearbeiten. Das ist hilfreich, wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind und zum Anfang zurückkehren möchten!
Ich verwende am liebsten das Verlaufswerkzeug, um zufällige Farbwerte auf ein Design zu legen und die Farben mit Verlaufskarten anzupassen!
💡 Die Psychologie der Farbe
Wussten Sie, dass Farben psychologische Auswirkungen darauf haben, wie sie uns fühlen lassen?
Helle, warme Farben wie Rot, Orange und Gelb können Gefahr bedeuten oder als etwas Wichtiges und Sehenswertes auffallen.
Kühle Farben können etwas Beruhigendes vermitteln, wie Lavendel, oder das satte Grün eines stillen Waldes kann Frieden ausstrahlen. Helles Grün kann auch für etwas Energetisches oder Temporeiches verwendet werden.
Berücksichtigen Sie dies beim Gestalten, um das Interesse am Text zu wecken und ihn mit dem Inhalt abzustimmen, ohne den Betrachter zu verwirren!
Dekorieren und Ändern des Textstils 🖌
Es wäre doch langweilig, einfach nur die Wörter einzutippen und fertig. Vor allem, wenn man so viele Möglichkeiten hat, das Ganze zu personalisieren und zu einem eigenen zu machen!
Wussten Sie schon, dass Sie die Darstellung der Buchstaben durch Ändern der Pinselform verändern können, wenn Sie die Textebene in eine Vektorebene umwandeln?
Konvertieren Sie die Textebene in eine Vektorebene, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Ebene klicken oder oben im Programm auf den Reiter „Ebene“ klicken. Wählen Sie im angezeigten Menü „Ebene konvertieren“. Ändern Sie im nächsten Fenster den Ebenentyp in „Vektorebene“.
Wenn diese Vektorebene neu sein und die Textebene nicht überschreiben soll, aktivieren Sie „Originalebene beibehalten“. Für spätere Änderungen ist es hilfreich, im Reiter „Ausdrucksfarbe“ die Option „Farbe“ auszuwählen.
Manchmal kann die Konvertierung nicht reibungslos verlaufen und muss korrigiert werden.
Das hier ist gar nicht so schlecht, und ich hätte es wahrscheinlich so lassen können. Aber mir gefiel, wie es vorher aussah, also habe ich es wieder verbessert. Ich habe sogar einige Änderungen vorgenommen, damit es etwas persönlicher wirkt!
Das angepasste Beispiel ist unten.
Wenn Sie die Konvertierung nicht in einen Vektor durchführen möchten, weil die Konvertierung nicht Ihren Wünschen entspricht, können Sie auch die Konvertierung in eine Rasterebene versuchen!
In der Regel sieht die Rasterebene nach der Konvertierung genauso aus wie die Textebene, und Sie können sie mit einfachen Mitteln noch verschönern. Beachten Sie jedoch, dass eine Rasterebene bei Größenänderungen eine geringere Qualität und Auflösung aufweist. Außerdem entfallen die Vektorwerkzeuge.
So ändern Sie nun die Pinselform einer Vektorebene:
Klicken Sie bei ausgewählter Vektorebene auf das Objektwerkzeug, um die Vektoreinstellungen anzuzeigen.
In den Eigenschaften des Objektwerkzeugs können Sie die Textstärke oder -dünne ändern, die Farbe ändern oder Ihrem Text eine neue Pinselform zuweisen. Klicken Sie einfach auf das Kästchen neben „Pinselform“ und sehen Sie sich alle verfügbaren Optionen an.
Wenn nicht viele Pinselformen zur Auswahl stehen, können Sie neue Pinsel hinzufügen.
Suchen Sie das gewünschte Pinselwerkzeug und klicken Sie unten rechts im Fenster „Werkzeugeigenschaften“ auf den Schraubenschlüssel, um das Fenster „Unterwerkzeugdetails“ erneut zu öffnen. Klicken Sie unter „Pinselform“ auf „Zu Voreinstellungen hinzufügen“.
Jetzt befindet sich der Pinsel unter den voreingestellten Formen für Vektorebenen und Figurenwerkzeuge!
Sie können jeden beliebigen Pinseltyp hinzufügen, egal ob Malpinsel oder Dekorationspinsel. Viel Spaß beim Experimentieren mit verschiedenen Stilen.
Wenn einige Pinsel seltsam aussehen, versuchen Sie, ihre Größe zu verkleinern oder zu vergrößern.
Mit den Unterwerkzeugen „Linie korrigieren“ können Sie weitere Anpassungen vornehmen. Mit diesen Werkzeugen können Sie Linien dünner oder dicker machen oder Linien neu zeichnen und bearbeiten. Die Werkzeuge funktionieren wie ein Pinsel, sodass Sie die gewünschten Änderungen präzise festlegen können.
Da diese Ebene nun ein Vektor ist, können wir die Buchstaben auch stärker verschieben, als es die Textebene erlaubt.
Mit dem Lasso-Werkzeug (oder einem beliebigen Unterwerkzeug „Auswahl“) können Sie Auswahlen treffen, um ganze Wörter, Absätze oder einzelne Buchstaben zu verschieben, ihre Größe zu ändern oder zu transformieren. Und da es sich um eine Vektorebene handelt, bleibt die Qualität stets klar und deutlich!
Textur oder Muster hinzufügen
Wende eine beliebige Textur an, indem du sie über die Textebene legst. Für einen tollen Effekt kannst du den Füllmodus auf „Multiplizieren“ oder „Überlagern“ ändern oder in den Ebeneneigenschaften auf „Textur überlagern“ klicken.
Ich verwende gerne Texturen von altem Papier oder Aquarellpapier! Du kannst aber auch Baumschatten, Wasseroberflächen, Punkte oder alles andere verwenden, was zu deinem gewünschten Look passt!
*Einige Texturdateien unterstützen die Schaltfläche „Textur überlagern“ möglicherweise nicht. In diesem Fall könnten Sie versuchen, mit Ebenen im Mischmodus einen ähnlichen Effekt zu erzielen!
Sie können Text auch mit Mustern wie Streifen, Karos oder Punkten versehen!
Erstellen Sie eine neue Ebene über dem Text und heften Sie diese an die darunterliegende Ebene an. Zeichnen Sie anschließend die gewünschten Muster. Wenn Sie ein vorgefertigtes Mustermaterial verwenden, fügen Sie es auf die Leinwand über der Textebene ein und heften Sie es an die darunterliegende Ebene an.
Falls Sie es vergessen haben: Das ist der kleine Button oben im Ebenenfenster!
So habe ich den Text für die Titelkarte dieses Tutorials erstellt!
- ❗ Um jeden Buchstaben einzeln auszumalen oder zu verzieren, kreisen Sie ihn vor dem Malen mit dem Lasso-Werkzeug ein*.
Zeichnen & Wortspiel
Nichts hindert Sie daran, über den Text zu zeichnen, um ihm eine persönliche Note zu verleihen.
Vom Eintippen des Textes über das Zeichnen einer Linie zum Verbinden der beiden „Entschuldigungen“ bis hin zum Erstellen der Gliederung waren drei einfache Schritte nötig, um etwas Neues zu schaffen!
Sie können einen Pinselstrich-Look erzeugen, indem Sie Buchstaben mit Schnörkeln und Filigranarbeit versehen oder Kästen oder Linien zeichnen, um Abschnitte hervorzuheben. Das Verbinden von Buchstaben mit gezeichneten Linien kann den natürlichen Charakter eines handgezeichneten Designs verstärken.
Je nach Verwendungszweck des Textes finde ich es auch interessant, Bilder der Wörter in das Design einzubinden. Sie können sogar über einen Buchstaben zeichnen, um ihn so aussehen zu lassen, wie er lautet, wie ich es im Beispiel unten getan habe.
Besonders für Marken und Unternehmen ist es wichtig, sich durch ein kreatives Design abzuheben. Und passende Bilder helfen dabei, sich den Namen besser einzuprägen!
In einem etwas abstrakteren Beispiel unten enthält dieses Logo zusätzlich Linien, die an eine Flussoberfläche erinnern.
Verflüssigen
Das Verflüssigen-Werkzeug ist eine weitere tolle Möglichkeit, den Stil Ihres Textes zu verändern. Sie können damit Abschnitte oder das ganze Wort verkleinern, strecken, verdrehen, stauchen oder verzerren!
Hinweis: Das Verflüssigen-Werkzeug ist in Clip Studio Paint Version 1.11.6 oder höher verfügbar.
Schlagschatten
Mit einem Schlagschatteneffekt lassen sich die Wörter besonders gut hervorheben.
Erstellen Sie einen Schlagschatten, indem Sie zunächst die Ebene duplizieren.
Sie können dies oben auf dem Bildschirm tun, indem Sie auf „Ebene“ > „Ebene duplizieren“ klicken. Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Ebene selbst.
Da Sie nun zwei Ebenen mit genau demselben Objekt haben, erstellen Sie für die Kopierebene darunter eine dunkle Farbe und verschieben Sie die Ebene in die gewünschte Richtung. Sie können sogar die Deckkraft ändern und sie für einen weicheren Effekt verwischen.
Umrisse
Sie können Konturen auf verschiedene Arten erstellen:
Mit dem „Rahmeneffekt“ können Sie direkt eine Kontur um den Text hinzufügen. Sie können die Konturstärke ändern oder sie in den Aquarellstil ändern, wenn Sie einen weicheren Look bevorzugen.
Sie können die Farbe des Rahmens in jeder beliebigen Farbe auswählen und in das Feld neben der Farbdose einfügen.
Dies ist zwar nützlich und einfach, kann aber sehr eingeschränkt sein. Manchmal kann es auch fehlerhaft sein, wie im folgenden Beispiel.
Bei genauerem Hinsehen ist der Randeffekt hier nicht sehr sauber…
Deshalb habe ich es vorgezogen, die Ebenen zu duplizieren und die Ränder auf diese Weise hinzuzufügen.
Durch einfaches Duplizieren von Ebenen oder die Verwendung von Korrekturebenen können Sie viele verschiedene Effekte erzielen oder schnell Änderungen vornehmen.
Duplizieren Sie die Ebene wie den Schlagschatten. Ändern Sie die Ebene unter dem Haupttext in eine Volltonfarbe und passen Sie die Größe so an, dass sie hinter dem Text sichtbar ist.
Sie können sogar noch einen Schritt weiter gehen, indem Sie Rahmeneffekte für die darunterliegenden Ebenen aktivieren, um mehrere Konturen zu erstellen!
Zuletzt können Sie den Text mit dem Zauberstab (genannt „Automatische Auswahl“) auswählen und dann auf „Bearbeiten“ > „Konturauswahl“ klicken.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf „OK“.
Jetzt hast du eine Kontur! Für optimale Ergebnisse erstelle ich nach der Auswahl gerne eine neue Ebene unter der Textebene.
Dadurch wird die Kontur auf einer eigenen Ebene erstellt, sodass du sie nach Belieben weichzeichnen, einfärben und verzerren kannst, ohne den Text zu verändern! Du kannst sie sogar duplizieren, um zusätzliche Ränder mit verschiedenen Farben oder Effekten hinzuzufügen. Viel Spaß!
- 💡 TIPP: Wenn die Zauberstab-Auswahl um Ihren Text herum zackig oder unscharf ist, versuchen Sie, die Schieberegler „Toleranz“ und „Bereichsskalierung“ in den Unterwerkzeugeinstellungen des Zauberstabs zu ändern, bis Sie das beste Ergebnis erzielen!*
Dekorieren Sie Ihre Kunst mit Text! 💟
Dekorativer Text eignet sich auch hervorragend als Muster im Hintergrund oder auf Requisiten. Oder gestalten Sie T-Shirts mit Grafiken für Ihre Figuren!
Erstellen Sie eine Textebene und schreiben Sie einen Satz. Wenn Sie mit dem Design zufrieden sind, fügen Sie alle Ebenen zusammen und rastern Sie es. Gehen Sie anschließend zu Bearbeiten > Material registrieren > Bild…
Hier haben wir einige Möglichkeiten. Wenn Sie das Kontrollkästchen „Kacheln“ aktivieren, wird das Bild beim Einfügen auf die Leinwand nahtlos wiederholt. Sie können die Einstellung unter „Kachelrichtung“ ändern, sodass nur vertikal, nur horizontal oder beides möglich ist!
Vergessen Sie nicht, dem Bild einen Namen zu geben. Speichern Sie es irgendwo und versehen Sie es mit einem Stichwort, damit Sie es leicht finden.
Wenn Sie außerdem das Kontrollkästchen „Für Pinselspitze verwenden“ aktivieren, können Sie einen Pinsel erstellen, der den Text in einem Strich malt! Das hat seine eigenen Vorteile, wenn Sie kreativ werden! Ich weiß, dass manche Künstler damit ein Wasserzeichen auf ihre Kunstwerke stempeln.
Jetzt, da Sie Ihren Text als Material haben, ziehen Sie ihn einfach auf die Leinwand und verwenden Sie ihn nach Belieben! Oder erstellen Sie vorgefertigte Stempel, um schnell Nachrichten mit Ihrem eigenen Stempelpinsel zu schreiben.
- ❗ Wenn Sie Text über einem Bild verwenden, sollten Sie Umrisse oder helle Farben mit hohem Kontrast hinzufügen, damit der Text im Bildmaterial nicht verloren geht.*
Was macht ein ansprechendes Titeldesign aus? 🎨
Was macht also ein ansprechendes Titeldesign aus?
Sie müssen einen Titel für ein Comic-Cover oder einen Webtoon entwerfen? Ein Titel muss einen Eindruck vom Gesamteindruck der Geschichte vermitteln.
Hier sind einige Beispiele für Titel mit einem besonderen „Feeling“, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Romantik/Fantasy, Kinder/Niedlich, Horror und Science-Fiction.
Welche genauen Merkmale sollte eine Schriftart aufweisen, die zu dieser Ästhetik passt? Hier einige kurze Beispiele:
Kinder: Handschriftlicher Charakter mit lockeren oder geschwungenen Strichen, dicken, unvollkommenen Linien und/oder Abständen, überwiegend Kleinbuchstaben.
Science-Fiction: Kantige, hohe, fette und große Buchstaben, Großbuchstaben, moderner Charakter, Konturen.
Horror: Pinselstriche, fette Großbuchstaben oder gemischte Buchstaben, ungleichmäßiger Charakter.
Romantik & Fantasy: Eleganter kalligrafischer Text, Schreibschrift, dünne Buchstaben, handschriftlicher Charakter, korrekte Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, lockere, lange Schnörkel und Schnörkel.
Aber nicht nur die Wahl der Schriftart ist entscheidend. Auch die verwendeten Farben und die Anordnung der Wörter haben einen Einfluss.
Zu kleine Wörter auf dem Cover können die Lesbarkeit beeinträchtigen. Wenn Sie sie zu groß platzieren, besteht die Gefahr, dass das Bild zu sehr verdeckt wird. Sie müssen die Wörter so anordnen, dass sie lesbar sind und dennoch genügend vom Bild zu sehen ist.
Versuchen wir nun, Titel durch Stil zu ersetzen und sehen wir, was dabei herauskommt …
Ähhh … Das ist etwas verwirrend, oder? Man kann sich nicht wirklich sicher sein, was diese Wörter bedeuten, wenn man sie so präsentiert!
Ich meine nicht, dass man niemals Stile mischen darf.
Wenn du zum Beispiel eine gefühlvolle Geschichte über einen Außerirdischen schreibst, der sich in eine irdische Prinzessin verliebt, stellst du vielleicht fest, dass du den Romantik- und Science-Fiction-Stil so mischen kannst, dass er das Thema der Geschichte angemessen widerspiegelt!
Schauen Sie sich bestehende Medien an und achten Sie genau auf deren Titellogo. Welche Gefühle ruft es hervor? Wie gut passt es zur erzählten Geschichte? Zur Welt, in der es spielt? Oder sogar zur Zeit? Wahrscheinlich haben Sie allein der Textstil auf der Vorderseite dazu veranlasst, das Buch zu lesen oder anzusehen, ohne es zu merken!
Wenn Sie also Medien eines bestimmten Genres erstellen, sollten Sie andere Medien desselben Genres vergleichen und Gemeinsamkeiten ihrer Logos notieren.
Die verwendeten Farben, Formen, Motive, visuellen Effekte und die Anordnung der Buchstaben spielen für einen Titel eine größere Rolle, als Sie vielleicht denken!
- ❗ Sie können sich zwar von vorhandenen Dingen inspirieren lassen, aber denken Sie bitte daran, NIEMALS etwas so zu kopieren, wie es ist. Sie könnten in Schwierigkeiten geraten, wenn Sie etwas zu genau kopieren! Sammeln Sie viele Referenzen und kombinieren Sie verschiedene Elemente, um etwas Neues zu schaffen.*
Letzte Tipps und Worte ✍
Experimentieren, üben und kombinieren Sie Techniken, um Ihre Textgestaltungsfähigkeiten zu verbessern!
Ich habe zwar schon viel über Textwerkzeuge, Schriftarten und Ähnliches geschrieben, aber das beschränkt sich nicht nur aufs Abtippen. Wenn Sie möchten, können Sie auch Ihre eigenen Texte handschriftlich verfassen!
Die gleichen Gestaltungsmethoden lassen sich auch weiterhin anwenden. Scheuen Sie sich also nicht, Ihren eigenen Text zu zeichnen. Mit seiner persönlichen Note wird er zu etwas ganz Besonderem!
Und zum Schluss: Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Arbeit auf Rechtschreibung zu prüfen! Wenn Wörter und Text im Mittelpunkt Ihrer Kunst stehen, ist die korrekte Rechtschreibung SEHR wichtig. Sie sorgt für einen hochwertigen Eindruck bei Betrachtern und Kunden. Besonders wenn Sie die Sprache nicht beherrschen, hoffe ich, dass Sie Ihre Arbeit dreimal auf Rechtschreibfehler prüfen.
Übrigens möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle hier gezeigten Designs zu 100 % meiner Fantasie entsprungen sind. Alle Namen, Titel oder Marken sind gefälscht, und jegliche Ähnlichkeit mit echten Titeln oder Marken ist reiner Zufall. Ich hoffe wirklich, dass ich nicht versehentlich etwas geschaffen habe, das es schon gab! ^^;
Wenn du etwas Neues gelernt oder dir dieser TIPPS-Artikel gefallen hat, hinterlasse bitte ein ❤.
Bei Fragen oder Kommentaren freue ich mich über deine Kommentare. Ich erkläre dir gerne mehr!
Und falls du dich für meine Kunst interessierst, kannst du dir die Links unten ansehen.
Viel Spaß beim Gestalten! Bis zum nächsten Mal. ☆
Kommentar