Lassen Sie uns eine Buntstiftillustration in CSP erstellen
Einführung
Als Liebhaber traditioneller Kunst habe ich es immer gemocht, wenn meine digitalen Illustrationen ein gewisses Maß an traditionellem Gefühl und traditioneller Textur aufweisen. In diesem Tutorial werde ich daher meine Techniken und Vorlieben zum Erstellen weicher Illustrationen teilen, die aussehen, als wären sie mit Buntstiften gezeichnet.
✦ 1. Videoversion
✦ 2. Textversion
Im ersten Teil dieses Tutorials erkläre ich Ihnen alles Wissenswerte über Buntstifte, ihre Anwendung und wie Sie ihren natürlichen Look in Ihrer digitalen Illustration erzielen.
Im zweiten Teil dieses Tutorials zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie ich mit Buntstiften in CSP eine Landschaftsillustration zeichne, und gebe bei jedem Schritt zusätzliche Tipps.
Traditionelle Buntstifte
Bevor wir uns mit digitalen Werkzeugen befassen, wollen wir mehr über traditionelle Buntstifte erfahren.
Diese Informationen helfen uns, sie digital nachzubilden, um die natürliche Atmosphäre und Textur unserer Illustrationen zu erzeugen.
✦ 1. Was sind sie?
Buntstifte sind Zeichenwerkzeuge, die durch die Mischung von Pigmenten mit einem Bindemittel (Wachs oder Öl) und die Einfassung in einen Holzstift entstehen.
Die Farbe wird durch Reibung, Druck und Schichtung auf das Papier übertragen.
Ps: Das Bindemittel ist die Substanz, die das Pigment als weich-harte Einheit (Kern des Bleistifts) zusammenhält, die zusammenklebt und an der Zeichenoberfläche haftet, wodurch eine einzigartige Textur aus geschichtetem Pigment entsteht.
✦ 2. Arten von Buntstiften
Die Typen unterscheiden sich je nach Bindemittel und Pigmentmenge.
Hier sind die beiden am häufigsten verwendeten Buntstifte:
Wachsbasierte Buntstifte
- Weicher Kern, reich an Pigmenten, geschmeidig und cremig, ideal zum Verblenden und für einen gleichmäßigen Farbauftrag.
- Ideal zum Schichten und Verblenden.
Ölbasierte Buntstifte
- Harter Kern, mehr Bindemittel, präzise, hält die Spitze länger, ideal für saubere Details mit weniger Verschmieren.
- Im Allgemeinen für Präzision und feine Details geeignet.
✦ 3. Wie verwendet man sie? Zeichen-, Schicht- und Mischtechniken
Mit Buntstiften, sowohl herkömmlichen als auch digitalen, lassen sich je nach Einsatzzweck unterschiedliche Stile und Texturen erzeugen.
Hier sind einige der gängigsten Techniken zum Zeichnen mit Buntstiften:
1. Schichtung: Das Auftragen mehrerer heller Schichten erzeugt satte Farben.
Je nachdem, wie Sie den Stift halten und wie stark Sie ihn anpressen, lassen sich zwei Arten des Schichtaufbaus unterscheiden:
A. Hartes Schichtverfahren (auch Polieren genannt)
Sie bauen den Farbton auf, indem Sie mehrere harte Schichten mit starkem Druck auf den Stift auftragen.
Die Richtung der Striche spielt keine große Rolle, da das Ergebnis zu deckend ist, um einen Unterschied zu erkennen.
Die Textur des Buntstifts geht bei dieser Methode aufgrund des starken Drucks und der deckenden Farbe oft verloren.
B. Allmähliches Schichtverfahren
Sie bauen den Farbton auf, indem Sie mehrere leichte Schichten mit schwachem Druck auf den Stift auftragen.
Neigen Sie den Stift für einen weichen Farbauftrag.
Bei dieser Methode bleibt mehr Textur erhalten.
2. Schraffur: Sie besteht aus parallelen, dicht aneinander gezogenen Linien, um Ton oder Struktur zu erzeugen.
Die Linien können lang und durchgehend oder kurz sein und den Farbraum des Objekts ausfüllen.
In einigen anderen Variationen können die Linien je nach Objektform gerichtet oder für einen künstlerischeren Stil multidirektional sein.
3. Kreuzschraffur: Sie besteht aus zwei Gruppen paralleler Linien in entgegengesetzter Richtung, die sich kreuzen. Legen Sie sie übereinander, um dunklere Werte oder Schatten zu erzeugen, und lassen Sie zwischen den Linien Platz, um hellere Werte oder helle Bereiche zu erzeugen.
4. Kreisen/Lascheln: Sie besteht aus winzigen, sich überlappenden kreisförmigen Strichen. Machen Sie mehrere kreisförmige Bewegungen an derselben Stelle, um einen dunkleren Wert zu erzeugen, und lassen Sie zwischen ihnen Platz für einen helleren Wert.
5. Punktieren: Sie besteht aus kleinen Punkten, die den Farbraum ausfüllen. Zeichnen Sie mehrere Punkte dicht beieinander, um einen dunklen Wert und eine sattere Farbe zu erzielen, oder lassen Sie zwischen ihnen Platz für einen helleren Wert.
6. Verblenden: Nachdem Sie mit einer der zuvor beschriebenen Methoden gezeichnet haben, können Sie zum Verblenden den Blender in CSP, einen Papierwischer oder ein Lösungsmittel in der traditionellen Kunst verwenden.
Manchmal erzeugt auch die Verwendung eines weißen Buntstifts einen Verblendeffekt.
Im Grunde fahren Sie mit dem gewählten Verblendwerkzeug über die Zeichnung oder die zu verblendenden Bereiche, bis sie glatt sind.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Buntstifte zu verwenden, je nach Ihrer Kreativität. Ich ermutige Sie daher, zu experimentieren und weitere Techniken oder Kombinationen für Ihren persönlichen Stil zu entdecken.
Digitale Buntstifte
✦ 1. Was verleiht einem digitalen Buntstift das „echte“ Gefühl? Pinseleinstellungen
Um einen traditionellen Buntstift zu imitieren, sollte ein digitaler Pinsel mindestens vier dieser Einstellungen haben:
- Körnige Pinselspitze: Verleiht glaubwürdige Zahn- und Bleistiftstriche.
So bearbeiten Sie diese oder eine der folgenden Einstellungen: Wählen Sie Ihren Pinsel im „Unterwerkzeug“ aus, gehen Sie zur Registerkarte „Werkzeugeigenschaften“ und klicken Sie auf das Schraubenschlüsselsymbol, um die Registerkarte „Einstellungen“ oder „Unterwerkzeugdetails“ zu öffnen. Wählen Sie dann die Einstellung aus, die Sie ändern und bearbeiten möchten.
Körnige Textur: Erzeugt den Eindruck von rauem Papier oder Bleistiftstrichen. Halten Sie die Dichte jedoch mittel, um den cremigen Effekt der Bleistiftstriche zu erhalten.
Ohne Textur wird der Bleistift zu cremig und wird beim Übereinanderschichten noch deckender, wodurch die Buntstiftfunktionalität verloren geht.
Lücke zwischen den Strichen: Erhält den körnigen Effekt für späteres Übereinanderschichten.
Schwaches oder mittleres Antialiasing: Sorgt für scharfe und natürliche Striche. Zu starkes Antialiasing macht die Kanten weicher.
- Pinseldichte ca. 70–90 %: Für einen dezenten Farbaufbau durch Schichten.
Neben dem Auftragen von Schichten ermöglicht eine Pinseldichte von 70–90 % auch das Mischen von Farben.
Zeichnen Sie beispielsweise eine Schicht in Blau und eine zweite in Gelb, erhalten Sie einen grünlichen Farbton wie bei herkömmlichen Buntstiften.
So entstehen neue Farbtöne und mehr Farbvielfalt in Ihren Illustrationen.
✦ 2. Stiftdruck
Der Stiftdruck gibt an, wie stark Sie mit dem Stift auf das Tablett drücken.
Er beeinflusst:
- Deckkraft und Dichte:
Leichter Druck führt zu geringer Deckkraft (transparentere Farbe) und geringer Dichte (mehr Struktur), ideal für die Schichtung und den allmählichen Aufbau von Farbe und Wert.
Starker Druck führt zu hoher Deckkraft (intensive, deckende Farbe) und hoher Dichte (körnigere, dichtere Struktur, die oft zu Strukturverlust führt).
- Größe: Einige Pinsellinien werden dicker, wenn Sie stärker drücken, was das Verhalten eines echten Buntstifts imitiert, und werden dünner, je leichter Sie auf den Stift drücken.
Im Grunde reicht der Übergang von leichten und strukturierten Linien bei geringem Druck auf den Stift bis hin zu scharfen, dichten Linien bei starkem Druck auf den Stift.
✦ 3. Neigung
Tilt erkennt den Winkel Ihres Stifts. Es simuliert die Seite der Bleistiftspitze und ermöglicht so breite, weiche Schattierungen.
Beispiel: Wenn Sie mit der Seite eines herkömmlichen Bleistifts schattieren, erzeugen Sie breite, strukturierte Striche. In CLIP STUDIO PAINT reagiert ein neigungsempfindlicher Pinsel genauso, wenn Sie den Stift neigen.
Hinweis: Nicht alle Tablets unterstützen die Neigung.
Sie können sowohl den Stiftdruck als auch die Neigung im Bedienfeld Pinseleinstellungen anpassen:
- Wählen Sie einen Pinsel aus.
- Öffnen Sie Unterwerkzeugdetails > Pinselgröße.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Druck und Neigung.
- Passen Sie die Diagramme an, um die Empfindlichkeit zu steuern.
Flache Kurve = minimale Reaktion
Steile Kurve = dramatische Reaktion
Versuchen Sie, Striche zu zeichnen, während Sie Ihren Stift neigen und den Druck variieren. Sie werden den Effekt sofort sehen.
Gehen Sie anschließend zum Bereich Tinte: Deckkraft und wiederholen Sie den Vorgang.
✦ 4. Standard-Bleistiftpinsel in Clip Studio Paint
CSP enthält Standardpinsel, die sich gut als Buntstifte eignen. Diese finden Sie in der Unterwerkzeuggruppe: Bleistift (鉛筆) oder Skizze:
Einige Standardpinsel, die echte Buntstifte imitieren:
- Druckbleistift: Körnig und druckempfindlich.
- Echter Bleistift: Hat eine leicht wachsartige, illustrative Qualität.
- Rauer Bleistift: Strukturiert und gut für ausdrucksstarke Skizzen.
Ändern Sie die Pinselfarbe in Rot, Blau oder Grün und testen Sie anschließend die Striche in den Ebenen. Sie werden sehen, wie die Textur je nach Pinseldruck mit der Leinwand interagiert.
Sollten Sie diese Pinsel nicht in Ihren Tools finden, können Sie sie aus den Assets herunterladen:
✦ 5. Laden Sie Buntstiftpinsel herunter
CSP verfügt über eine Bibliothek (Asset Store) mit Hunderten von kostenlosen und kostenpflichtigen Pinseln.
So laden Sie die App herunter:
1. Öffnen Sie die Assets-Bibliothek im Browser.
2. Geben Sie in der Suchleiste Schlüsselwörter wie „Buntstift“, „Bleistiftpinsel“ oder „Bleistift“ ein.
3. Klicken Sie auf den gewünschten Pinsel, um zur Download-Seite zu gelangen.
4. Klicken Sie auf „Herunterladen“.
Überprüfen Sie nach Abschluss des Downloads Ihr „Material: Download“, und wählen Sie den heruntergeladenen Pinsel aus. Halten Sie ihn gedrückt, ziehen Sie ihn auf die Registerkarte „Unterwerkzeug“ und legen Sie ihn ab.
Meine Favoriten sind:
-Bleistift – Tilt aus dem „Realistic Pencil Set“ – der beste Ersatz für Wachsmalstifte zum Schichten, für Farbübergänge und Schattierungen.
-Intoxicate Diffusionsstift x4 aus dem „Intoxicate Pencil Set“ – der beste Ersatz für Ölmalstifte zum Detaillieren, Schraffieren und Kreuzschraffieren.
-Radiergummi aus dem „Intoxicate Pencil Set“ – ein großartiges Werkzeug zum Erstellen von Texturen, zum Radieren mit Texturen und zum Setzen von Highlights.
Links:
✦ 6. Traditioneller Radiergummi
In der traditionellen Buntstiftkunst werden Radiergummis nicht nur zum Korrigieren von Fehlern verwendet, sondern auch zum Aufhellen, Erstellen von Texturen und Hervorheben.
In CSP können Sie diese Effekte mit dem Standard-Knetradierer simulieren. Da dieser eine Textur hat, erzeugt er keine scharfen Kanten und definierten Schnitte.
Er eignet sich zum Entfernen von Pigmenten und zum Ausradieren von Fehlern, ohne dass die natürliche Optik der Zeichnung verloren geht.
Sie finden ihn in den CSP-Untertools: Radiergummi.
Eine weitere Alternative ist der Bleistift-Radiergummi, der im Intoxicate-Bleistiftpinsel-Set enthalten ist.
Dieser ist mein Favorit, weil er eine Bleistifttextur hat und wie ein weißer Buntstift wirkt.
✦ 7. Papierstruktur
In der traditionellen Kunst beeinflusst die Textur des Papiers, auch als „Zähne“ bezeichnet, die Art und Weise, wie Buntstifte Pigmente auftragen.
Dasselbe Prinzip gilt für digitale Buntstifte.
Ein raues Papier fängt mehr Farbe ein und zeigt die Textur, während glattes Papier sauberere, feinere Striche ermöglicht.
Farbe, Körnung und Maserung des Papiers beeinflussen sowohl die Farben als auch die Struktur.
Helle, glatte Oberflächen bewahren die Farbintegrität, weisen aber weniger Struktur auf.
Eine neutral beige (hell) strukturierte Oberfläche bringt die Farben zur Geltung und verleiht den Bleistiftstrichen Struktur.
Eine dunklere Oberfläche verstärkt oder verdunkelt die Farben, je nachdem, welche Farben Sie verwenden.
Empfohlene Vermögenswerte:
Es gibt unzählige Texturen in CSP-Standard und Assets, also probieren Sie sie gerne aus.
Dies ist das Paket, das ich für dieses Beispiel verwendet habe.
Und dies ist die Papierstruktur, die ich in meiner Illustration verwenden werde.
Ich werde später in meinem Prozess-Tutorial genauer erklären, wie Sie es verwenden und optimal nutzen können.
Lassen Sie uns eine Buntstiftillustration in Csp zeichnen
Bevor wir zum Vorgang kommen, möchte ich über Farben und deren Auswahl bei der Verwendung von Buntstiften sprechen.
✦ . Buntstifte Farbe
Heutzutage gibt es eine große Palette an Buntstiften, aber wenn Sie kein Profi sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie damit eine lebendige Illustration erstellen können. Vermeiden Sie daher am besten zu gesättigte Farben, um das traditionelle Buntstiftgefühl in Ihren Illustrationen zu bewahren.
Halten Sie Ihre Farben also im mittleren Bereich oder näher an den Weiß- und Grautönen, um unabhängig vom Zeichenwerkzeug eine ausgewogene Palette zu haben, denn die Verwendung zu vieler gesättigter Farben stört die Werte und die Ausgewogenheit der Illustration.
Wählen Sie für den Hintergrund eine neutrale, entsättigte Farbe, wenn Sie kein farbiges Papier oder keine Papierstruktur verwenden, damit die anderen Farben besser zur Geltung kommen.
Fahren wir nun mit dem Zeichenvorgang fort:
✦ Schritt 1: Skizze
- Ich habe zunächst eine neue Leinwand mit den Maßen 2000 × 1274 Pixel und 300 dpi erstellt.
- Für meine Skizze habe ich den Intoxicate Pencil Diffusion Nr. 4 verwendet. Die Größe der Skizze war klein (ca. 7) und ich habe den Stift mit mittlerem Druck angesetzt, um klare und dennoch strukturierte Linien zu erhalten.
- Die Farben meiner Skizze habe ich nach meinen Vorstellungen vom Endergebnis gewählt (Grün, Orange und Blau), da ich die Skizzenebene nicht löschen werde, um das traditionelle Bleistiftgefühl und die natürlichen Ergebnisse beizubehalten.
- Ich habe die Skizze locker und natürlich gehalten.
✦ Schritt 2: Färbungsprozess
-Ich habe eine neue Rasterebene erstellt, indem ich auf das Plus-Symbol in der Registerkarte „Ebenen“ geklickt habe, und sie unter der Skizzenebene platziert, indem ich sie gedrückt gehalten und nach unten gezogen habe.
Anschließend habe ich abwechselnd Pencil-Til- und Intoxicate-Bleistiftpinsel verwendet, um die Grundfarben aufzutragen.
Ich habe mit dem Stift leichten Druck ausgeübt, um die erste Farbschicht für den späteren Farbaufbau transparent zu halten.
Ich habe die Bleistiftneigung hauptsächlich für große Bereiche wie die Berge und den Himmel verwendet und dabei ein oder zwei Schichten beibehalten, da ich später mithilfe anderer Techniken weitere Schichten hinzufügen wollte.
Ich habe den Intoxicate-Bleistift verwendet, um die Grundfarben für das Feld und den Baum mit linearen Strichen aufzutragen.
Dann begann ich mit der Beschreibung:
Bei einer kleinen Größe von etwa 7–15 habe ich mit dem Intoxicate-Bleistift weitere Farbschichten aufgetragen und dabei mehrere der zuvor erläuterten Techniken angewendet:
Lineare und gerichtete Schraffur für die Bäume, Schraffur für die Büsche, Kreuzschraffur für das Haus, Hin- und Herschraffur für das Gras, lineare horizontale Schraffur für den Himmel und so weiter.
Erstens: Führen Sie beim Schraffieren und Kreuzschraffieren Ihre Striche schnell und präzise aus, damit sie nicht wackelig werden.
Zweitens: Die Linien werden beim Schichten, Schraffieren und Lavieren in dunklen Bereichen eng beieinander gezeichnet, mit wenig Platz zwischen den Strichen, und dann in helleren Bereichen mit mehr Zwischenräumen.
Drittens: Zeichnen Sie beim Schattieren nicht genau dasselbe Muster über die erste Ebene.
Versuchen Sie stattdessen, die Linienrichtung mit jeder Ebene leicht zu verändern, um Akzente zu setzen und gleichzeitig die Textur zu erhalten, anstatt sie für den Rest der Zeichnung zu deckend zu machen.
✦ Schritt 3: Verblenden
Als ich das Gefühl hatte, dass meine Illustration Gestalt annahm, habe ich einige Bereiche ganz leicht durch Hin- und Herbewegungen verblendet, um die Gesamtstruktur nicht zu verlieren.
Das Verblenden hilft, leere Bereiche zu füllen und notwendige Teile zu glätten, wo Linien zu scharf sind oder Farben durch die Überlagerung nicht gut gemischt wurden.
Für diesen Schritt habe ich den CSP-Standardtextur-Malermixer verwendet.
Achten Sie darauf, nicht zu viel zu mischen und verwenden Sie ihn nur, wenn nötig, so wie ich es getan habe.
✦ Schritt 4: Textur
Ich habe mit meinem geneigten Bleistiftpinsel eine erste Textur hinzugefügt:
Ich habe eine neue Ebene über meiner Illustration erstellt, die Pinselgröße vergrößert, mit leichtem Druck und geneigtem Winkel gearbeitet und die gesamte Ebene grau ausgefüllt.
Anschließend habe ich den Ebenenmodus auf „Überlagern“ eingestellt, damit der Effekt auf meiner Illustration durchscheint und gleichzeitig die Farben verstärkt werden.
Damit es nicht zu körnig und digital aussieht, habe ich die Deckkraft auf 55 % reduziert.
Zurück zu „Papiertextur verwenden“:
So verleihen Sie Ihrem Kunstwerk eine haptischere Wirkung:
- Fügen Sie eine neue Rasterebene über Ihr Kunstwerk ein.
- Ziehen Sie ein Papiertexturmaterial aus dem Materialbereich > Textur.
- Stellen Sie den Ebenenmodus auf Überlagern, Weiches Licht oder Multiplizieren.
- Reduzieren Sie die Deckkraft je nach Kunststil auf etwa 20–40 %.
Das ist ideal, um Ihrem flachen digitalen Werk eine natürliche Papiermaserung zu verleihen, ohne das Pinselverhalten zu verändern.
Verwenden Sie möglichst mittelfarbige Hintergründe (hellbeige oder grau), da diese die Buntstiftfarben hervorheben.
Also habe ich in meinem Prozess ein weiteres Strukturpapier hinzugefügt, um in einigen Bereichen ein etwas papierzahnartiges Aussehen zu erzielen, da ich einen Teil davon löschen werde.
Ich habe die Deckkraft verringert und die Textur in einigen Bereichen gelöscht, in denen meine Farben dunkler waren.
Ich habe die Textur größtenteils um den Himmel und die Wolken herum beibehalten, wo sie am deutlichsten und realistischsten ist.
Es ist wichtig, dass Sie die Texturen nicht übermäßig verwenden, da zu viele davon eher zu einem „digitalen“ als einem traditionellen Effekt führen. Achten Sie also darauf, die Deckkraft zu verringern, um Ihre Originalfarben beizubehalten, und löschen Sie einige der Texturen dort, wo Sie sie bereits haben oder wo Sie sie nicht benötigen.
Ich habe absichtlich einige Lücken gelassen, um den natürlichen Buntstifteindruck der Illustration zu verstärken.
Und dies sind die Endergebnisse.
Abschluss
Abschließend möchte ich noch sagen, dass dieselben Pinsel je nach Einsatz völlig unterschiedliche Stile ergeben können.
Ich habe zum Beispiel dieselben Pinsel für die Erdbeere, die Hausskizze und die Landschaft verwendet, aber sie sehen alle etwas anders aus, weil ich unterschiedliche Techniken verwendet habe. Experimentieren Sie also ruhig und entdecken Sie Ihren eigenen Stil.
Das war meine Interpretation von Buntstiftillustrationen.
Erzählen Sie mir, was Sie aus diesem Tutorial gelernt haben.
Sieht es für Sie wie Buntstifte aus?
Die meisten meiner Illustrationen wirken traditionell oder malerisch, also schauen Sie sich gerne meine vorherigen Tutorials und Social-Media-Kanäle an.
Vielen Dank fürs Lesen.
Kommentar