Allgemeine Dinge, die Sie über das Rendern von Hintergrundbeleuchtung wissen sollten ☞ CSP

775

Adöva_art

Adöva_art

Also, los geht’s! Als Künstlerkollege bin ich immer auf der Suche nach Möglichkeiten, meinen Illustrationen den besonderen Wow-Effekt zu verleihen. Und was wäre dafür besser geeignet als dramatisches Gegenlicht? Ich habe unzählige Stunden in CLIP STUDIO PAINT experimentiert, um diese Technik zu perfektionieren, und freue mich, meinen Prozess mit euch zu teilen.

 

In diesem Tutorial mit dem Titel:

 

Wissenswertes zum Rendern von Gegenlicht ☞ CSP.

🍿 🍿 🍿

Wir lüften die Geheimnisse atemberaubender Gegenlichteffekte. Wir behandeln alles, vom Einrichten der Leinwand bis hin zum Setzen der letzten, schillernden Highlights. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Profi – wir alle lernen, wie Sie Ihre Figuren mit der Kraft von Licht und Schatten zum Strahlen bringen.

 

Bringen Sie Ihre Charakterillustrationen auf das nächste Level! Lassen Sie uns gemeinsam Magie entstehen! ✨


◾ Was verstehen wir unter Hintergrundbeleuchtung [?]

Wenn eine Lichtquelle Gegenlicht erzeugt, wird das Motiv von hinten beleuchtet. Dadurch erscheinen die Ränder des Motivs hell, während die Vorderseite oft dunkler ist.

🔸 🔸 🔸

Dadurch entsteht ein Halo-Effekt, der das Motiv vom Hintergrund abhebt und dem Bild Tiefe und Dramatik verleiht. Es können jedoch auch Silhouetten entstehen, wenn das Motiv die Lichtquelle verdeckt und die Belichtung auf den Hintergrund eingestellt ist.


◾ Detaillierte Aufschlüsselung des Hintergrundbeleuchtungsausdrucks

Diese Aussage hebt wichtige Faktoren hervor, die den Ausdruck der Hintergrundbeleuchtung beeinflussen. Das Verständnis dieser Elemente kann die Effektivität und Anpassungsfähigkeit der Hintergrundbeleuchtung in verschiedenen Kontexten verbessern.

 

 

(1) Kantenbeleuchtung/Randbeleuchtung:

Gegenlicht erzeugt einen Leuchteffekt an den Rändern des Motivs, da das Licht um das Motiv herum und teilweise auch hindurch streut. Dadurch kann das Motiv leuchten oder einen Halo-ähnlichen Effekt erzeugen, der besonders bei Haaren oder durchscheinenden Objekten wie Blättern sichtbar wird.

 

🔸 🔸 🔸

(2) Intensität

Die Intensität der Hintergrundbeleuchtung bzw. die Helligkeit beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung von Farben und Details. Beispielsweise erzeugt eine hohe Intensität helle, scharfe Konturen (einen „Hard-Edge-Light-Effekt“).

🔸 🔸 🔸

Eine niedrige Hintergrundbeleuchtung erzeugt einen weicheren Effekt mit weniger scharfen Konturen („Soft Edges Light Effect“), im Gegensatz zu einer hohen Intensität mit weniger scharfen Konturen. Die Lichtmenge von hinten beeinflusst direkt das Erscheinungsbild des endgültigen Bildes.

🔸 🔸 🔸

Ein Beispiel hierfür ist die folgende Szene:

 

Szene 1: Eine Sonnenuntergangsserenade

 

Zwei identische Figuren, die Zwillinge, werden in einer Szene gezeigt, die von der untergehenden Sonne erhellt wird. Das Licht erzeugt eine warme, lebendige Szene mit scharfen Schatten, satten Farben und einer starken Dramatik durch die harten Kanten von Licht und Schatten.

 

Szene 2: Das Geheimnis des Mondlichts

 

Die Zwillinge stehen unter sanftem, diffusem Mondlicht. Das Licht erzeugt gleichmäßige Hauttöne, weiche Schatten und eine ätherische, geheimnisvolle Atmosphäre. Die Szene ist ruhig.

🔸 🔸 🔸

Die Bilder zeigen, wie Gegenlicht ein Motiv verändert. Der Kontrast zwischen dem leuchtenden Sonnenuntergang und dem sanften Mondlicht unterstreicht, wie Gegenlicht Stimmung, Farbe und visuelle Wirkung prägt.

 

Die oben genannten CSP-Hintergrundmaterialien erhalten Sie über die angegebenen Links.

 

🖇 ️ 🖇 ️ 🖇 ️

(3) Natur und Umwelt

Die Art und die Eigenschaften einer Lichtquelle und ihrer Umgebung beeinflussen die Interaktion des Lichts mit Objekten und damit die Stimmung und den Realismus einer Szene. Um dies zu veranschaulichen, wurden drei Szenen mit Gegenlicht erstellt:

 

⁠ ☞ ein Strand bei Sonnenuntergang mit warmem Licht,

⁠ ☞ eine Stadtstraße mit grellem Sonnenlicht und

⁠ ☞ ein Fotostudio mit stilisiertem Neoneffekt.

🔸 🔸 🔸

Im Wesentlichen beeinflussen die Lichtquelle und ihre Interaktion mit der Umgebung direkt die Farbe, Sättigung und das Gesamtbild der Hintergrundbeleuchtung der Figuren.

 

Beispiel: In der Strandszene (warmes Licht) haben die Figuren einen warmen, leicht dunstigen Schimmer. In der Stadtszene (kühleres, diffuseres Licht) wirken die Figuren weniger gesättigt und realistischer beleuchtet. In der Studioszene (künstliches, stark gesättigtes Licht) haben die Figuren einen lebendigen, fast künstlichen Schimmer mit starken Farbsäumen.

 

Es war wirklich interessant zu sehen, wie unterschiedlich dieselben Figuren je nach Hintergrundbeleuchtung wirkten.

 

Die oben verwendeten CSP-Hintergrundmaterialien sind über die unten stehenden Links verfügbar.

🖇 ️ 🖇 ️ 🖇 ️

(4) Dramatisches Geschichtenerzählen durch Hinzufügen des Halbtons

Gegenlicht verbessert die Erzählkunst von Illustrationen, indem es visuell beeindruckende Effekte erzeugt, die Schlüsselmomente hervorheben und Tiefe, Stimmung und Emotionen verleihen.

 

Angenommen, ich würde Sie bitten, mir zu sagen, welche Figuren in diesem Bild die Helden und welche die Bösewichte sind. Könnten Sie sie identifizieren?

🔸 🔸 🔸

Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, dass du keine Antwort hast. Oder du könntest allein aufgrund des rot-blauen Hintergrunds und der Augenfarbe der Bilder vermuten, dass es sich bei den Figuren um Helden oder Bösewichte handelt. Diese Annahme ist rein spekulativ und lässt sich nicht eindeutig beantworten.

 

Aber jetzt, in einem anderen Moment, nachdem ich ein paar Anpassungen am Hintergrundlicht vorgenommen habe, schau dir das folgende Bild an und sag mir, wer der Held und wer der Bösewicht ist [?].

🔸 🔸 🔸

Durch die klare Hintergrundbeleuchtung können wir erkennen, dass der Figur ein dramatischer Effekt verliehen wurde. Die Figur links wirkt dadurch bösartiger und die Figur rechts heldenhafter. Dies ist auf die dramatische Farbgebung und die Hinzufügung roter und orangefarbener Halbtoneffekte zum Hintergrundlicht zurückzuführen.

🔸 🔸 🔸

Das oben Gesagte zeigt deutlich, dass das Hinzufügen von Halbtönen oder die Änderung ihrer Farbe die Farben der Hintergrundbeleuchtung unserer Figur drastisch beeinflussen und so die dramatische Erzählweise einer Figur maßgeblich beeinflussen kann.

 

Die von mir verwendeten CSP-Hintergrundmaterialien finden Sie unter den folgenden Links.

 

🖇 ️ 🖇 ️ 🖇 ️

(5) Winkel

Der Winkel bezeichnet die Richtung, aus der das Gegenlicht fällt und beeinflusst Schatten und Lichter in der visuellen Darstellung. Durch die Änderung des Winkels des Gegenlichts können sich Gesamterscheinung und Tiefe des auf das Motiv gerichteten Gegenlichts deutlich verändern.

 

🔸 🔸 🔸

Diese Abbildung zeigt, wie sich die Platzierung eines Gegenlichts auf dessen Dicke um ein Motiv herum auswirkt.

 

Drei Szenarien werden dargestellt: Gegenlicht von links, von der Mitte und von rechts.

 

Ein links platziertes Gegenlicht erzeugt links einen dickeren und rechts einen dünneren Effekt; ein zentriertes Gegenlicht erzeugt eine gleichmäßige Dicke; und ein rechts platziertes Gegenlicht erzeugt rechts einen dickeren und links einen dünneren Effekt.

🔸 🔸 🔸

(6) Silhouetten:

Wenn die Lichtquelle stark ist und sich das Motiv davor befindet, kann es als Silhouette dargestellt werden. Dies kann eine bewusste künstlerische Entscheidung sein, um Form und Gestalt hervorzuheben.

(7) Tiefe und Trennung:

Durch die Beleuchtung der Rückseite des Motivs mit der primären Lichtquelle und der sekundären und tertiären Lichtquelle auf beiden Seiten der Illustration trägt die Hintergrundbeleuchtung dazu bei, die Figur oder das Objekt vom Hintergrund oder der gesamten Komposition abzuheben und so dem Bild Tiefe und Dimension zu verleihen.

🔸 🔸 🔸

(8) Belichtung:

Gegenlicht kann die Erkennung von Details auf der Vorderseite des Motivs, insbesondere des Gesichts bei Porträts, erschweren. Belichtungskorrekturen oder Aufhelllicht können zum Ausgleich erforderlich sein.

 

🔸 🔸 🔸

Bei der Verwendung von Hintergrundbeleuchtung ist es für den Künstler oft äußerst wichtig, die Deckkraft der hinzugefügten Schattenebene anzupassen, um sicherzustellen, dass das Motiv richtig belichtet ist und nicht nur eine Silhouette entsteht.


◾ Bonusrunde 🎉 Mögliche Probleme beim Hinzufügen einer Hintergrundbeleuchtung:

Konzentrieren Sie sich in diesem Tutorial auf die Herausforderungen, denen sich Kreative wie Sie (egal ob langjähriger oder neuer CSP-Nutzer) beim Hinzufügen einer Hintergrundbeleuchtung stellen müssen. Denken Sie an Farbauswahl, Helligkeit und sogar Komplexität. Es ist eine „Bonusrunde“, denn die Bewältigung dieser Herausforderungen macht das Projekt spannender, nostalgischer und potenziell kreativer!

(i) Detailverlust:

Durch Gegenlicht können zwar Kanten hervorgehoben und dramatische Effekte erzielt werden, es kann jedoch auch zu einem Detailverlust im vorderen Bereich des Motivs führen, da dieser aufgrund des grellen Lichts im Schatten liegt.

🔸 🔸 🔸

Gegenlicht erzeugt einen dramatischen Kontrast, indem es den Hintergrund beleuchtet und das Motiv relativ dunkel lässt – eine Technik, die häufig für stilistische Effekte eingesetzt wird.

 

 

Beachten Sie 🔹, dass die Figur im Bild oben über einen geeigneten Mischmodus verfügt und daher zum Hintergrund passt, die Figur im Bild unten jedoch keinen Mischmodus hat und daher nicht zum Hintergrund passt.

(ii) Ausbluten der Hintergrundbeleuchtung:

An den Bildschirmrändern kann Licht austreten und so unerwünschte helle Bereiche verursachen, die das Seherlebnis beeinträchtigen.

🔸 🔸 🔸


◾ CLIP STUDIO PAINT Funktionen und Hacks, die ich zum Hinzufügen von Hintergrundbeleuchtung verwendet habe

Wir werden nun in diesem Abschnitt die Funktionen und Hacks von Clip Studio Paint (CSP) erkunden, die uns helfen, Lichteffekte besser darzustellen und Tiefe zu erzeugen. Diese Werkzeuge ermöglichen dynamischere und optisch ansprechendere Kompositionen, insbesondere bei der Arbeit mit Gegenlicht.

An dieser Stelle des Tutorials demonstriere ich den Rendervorgang in CLIP STUDIO PAINT mit den beschriebenen Werkzeugen und zeige, wie sie sich auf das Bild auswirken.

 

Die folgenden CSP-Funktionen werden wir uns ansehen:

>> Sub-Tool-Pinsel „Mischen“ ➝ „Ausschnitt“ ➝ Sub-Tool-Pinsel „Mischmodi-Auswahl“ ➝ Sub-Tool-Pinsel „Regenbogen-Halo“.


☞ Hack 1️⃣: Licht- und Schattenebene mit Hilfe der Funktion „Mischmodi“ zum Hinzufügen von Hintergrundbeleuchtung.

Dieser Hack optimiert Bilder durch das Hinzufügen von Ebenen für Licht- und Schatteneffekte. Mithilfe von Füllmodi können Sie steuern, wie diese Ebenen mit dem Originalbild interagieren und so sanfte Lichtstimmungen, Tiefe und Dimension erzeugen.

 

Zuerst suchen wir jedoch den Füllmodus von CLIP STUDIO. Rechts neben der Leinwand finden Sie die Ebenenübersicht in der Palettenleiste.

 

🔸 🔸 🔸

Wenn Sie das [Ebenen]-Dashboard links auf der Arbeitsfläche nicht gefunden haben, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche [Fenster] und dann auf [Ebenen]. Das Mini-Dashboard [Ebenen] wird angezeigt.

🔸 🔸 🔸

Darin finden wir das Feld „CSP-Mischmodus“ oben im [Ebene]-Dashboard.

🔸 🔸 🔸

Wenn ich den Mischmodus von Clip Studio Paint verwende, verwende ich seit Jahren hauptsächlich den (2) Schatten hinzufügenden Mischmodus zum Hinzufügen von Schatten. Ich empfehle jedoch auch andere Modi zur Abwechslung, wie z. B. (Nummer 4). Zum Hinzufügen von Licht oder Glanz verwende ich üblicherweise den (3) Licht hinzufügenden Mischmodus. Ich verwende auch oft einen anderen Mischmodus (Nummer 5), wie z. B. lebendige Beleuchtung, um Einzigartigkeit oder einen Halbtoneffekt zu erzielen.

🔸 🔸 🔸

Wenn Sie die Funktion der verschiedenen CSP-Mischmodi verstehen, wissen, wie sie funktionieren und wie sie sich auf darunterliegende Ebenen auswirken, können Sie die Mischmodi für Licht und Schatten kombinieren und so einen nostalgischen Hintergrundbeleuchtungseffekt erzielen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

🔸 🔸 🔸

Der hinzugefügte Schatten-Mischmodus (z. B. Multiplizieren, lineares Nachbelichten usw.) fungiert als Farbausgleichsfilter, um die Schattenbereiche der Illustration entweder kühler oder wärmer erscheinen zu lassen.

🔸 🔸 🔸

Der hinzugefügte Lichtmischmodus (z. B. Überlagerung, kräftiges Licht usw.) wirkt als Lichtstreuungseffekt, den wir nutzen können, um die Illustration mit einem Halbtoneffekt kälter oder wärmer zu gestalten.

🔸 🔸 🔸


☞ Hack 2️⃣: Vorteile der Clipping- und Maskierungsfunktionen zum Hinzufügen von Hintergrundbeleuchtung.

Lassen Sie uns zunächst über die folgenden zwei CSP-Funktionen sprechen, die normalerweise nützlich sind, wenn Sie eine Hintergrundbeleuchtung in Ihrer Illustration erstellen möchten. Und die erste Funktion ist die des

• Clipping-Funktion

Mit der Clip-Funktion können Sie bestimmte Bereiche eines Bildes isolieren und so den Effekt der Hintergrundbeleuchtung verstärken, indem sichergestellt wird, dass nur die gewünschten Abschnitte beleuchtet werden.

Ich zeige dir jetzt die Clipping-Funktion. Zuerst erstelle ich eine neue Ebene. Anschließend lege ich die Ebene mit den Figurenzeichnungen als Referenz fest.

 

🔸 🔸 🔸

Ich verwende das Füllwerkzeug „Auf andere Ebene verweisen“, um den Hintergrund zu füllen, und klicke dann auf das Clip-Symbol.

🔸 🔸 🔸

Diese Präzision hilft uns Künstlern dabei, eine dynamischere und optisch ansprechendere Hintergrundbeleuchtungskomposition zu erstellen.

• Randeffektfunktion

Der Rahmeneffekt kann die visuelle Wirkung eines Zeichens verstärken, indem er einen leuchtenden Umriss erzeugt, der eine Hintergrundbeleuchtung simuliert.

 

 

Da die Beleuchtung von hinten kommt, können wir den sogenannten Borderline-Effekt nutzen.

 

Klicken Sie auf das Border-Effekt-Symbol, um ihn zu aktivieren, und stellen Sie anschließend die gewünschte Hintergrundbeleuchtungsfarbe ein. In diesem Tutorial verwende ich Gelb.

Um einen Hintergrundbeleuchtungseffekt zu erzeugen, verwende ich die Funktion „Grenzlinieneffekt“. Ich aktiviere sie durch Klicken auf das Symbol.

🔸 🔸 🔸

Und mit der Kantenfarbe können wir die Farbe der Hintergrundbeleuchtung mühelos ändern.

🔸 🔸 🔸

Für dieses Tutorial verwende ich eine gelbe Hintergrundbeleuchtung.

 

Mit dem Rahmeneffekt kann ich die Intensität der Hintergrundbeleuchtung ganz einfach anpassen.

🔸 🔸 🔸

Diese Technik lenkt die Aufmerksamkeit auf die Figur und verleiht der gesamten Illustration Tiefe.

• Maskierungsfunktion

Die Maskenfunktion ergänzt die Clip-Funktion, indem sie es Benutzern ermöglicht, Teile eines Bildes selektiv auszublenden oder anzuzeigen, wodurch sie noch mehr Kontrolle darüber haben, wie Schatten und Hintergrundbeleuchtung mit der Gesamtkomposition interagieren.

Durch Aktivieren der Option „Nur auf Bearbeitungsebene beziehen“ im Füllwerkzeug lässt sich der ausgewählte Bereich der Illustration mühelos ausfüllen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die aktuell bearbeitete Ebene betroffen ist.

 

🔸 🔸 🔸

Ich verwende die Option „Nur auf Bearbeitungsebene verweisen“ im Füllwerkzeug, um die Auswahl zu füllen und sicherzustellen, dass nur die aktive Ebene betroffen ist.

🔸 🔸 🔸

Ich habe das Füllwerkzeug mit der Option „Nur auf Bearbeitungsebene beziehen“ verwendet, um einen maskierten Bereich auf Ebene 8 zu füllen. Der Füllmodus der Ebene ist auf „Multiplizieren“ eingestellt. Durch Tippen auf das Füllwerkzeug-Symbol wurde der Füllvorgang gestartet.

🔸 🔸 🔸

Zusammen erweitern diese Tools die kreativen Möglichkeiten sowohl für neue als auch für alte Benutzer.


☞ Hack 3️⃣: Nützlichkeit der verschiedenen CSP-Subtool-Pinsel zum Hinzufügen von Hintergrundbeleuchtung.

Dieser Hack zeigt, wie verschiedene Sub-Tool-Pinsel in Clip Studio Paint (CSP) den Effekt der Hintergrundbeleuchtung in digitaler Kunst verstärken können. Funktionen wie

(Auswahl-Sub-Tool-Pinsel) ➜ (Farbverlauf-Sub-Tool-Pinsel) ➜ (Soft-Airbrush-Sub-Tool-Pinsel) ➜ (Transformationswerkzeug)

Durch den effektiven Einsatz dieser Pinsel können Künstler dynamischere und optisch ansprechendere Kompositionen erstellen.

In diesem Teil des Tutorials lernen wir, wie wir mit Clip Studio Paint (CSP) eine einzigartige Hintergrundbeleuchtung für unsere Illustration erstellen! Ich habe zunächst eine weibliche Figur und eine Strandszene erstellt und anhand der Illustration die CSP-Tools erklärt, die ich häufig für die Hintergrundbeleuchtung verwende. Die verschiedenen Schritte sind wie folgt:

🔸 🔸 🔸

1) Verwendung des Auswahl-Sub-Tool-Pinsels

Mit dem Werkzeug „Auswahl verkleinern“ wähle ich den Bereich um die weibliche Figur in der Illustration aus. So kann ich sie für die weitere Bearbeitung vom Hintergrund trennen.

🔸 🔸 🔸

2) Verwendung des Bucket-Sub-Tool-Pinsels

Ich habe eine neue Ebene mit 70 % Deckkraft und dem Füllmodus „Multiplizieren“ erstellt. Ich habe die Ebenenmaske aktiviert und das Füllwerkzeug (nur als Referenz) verwendet, um der Illustration eine dunkelblaue Farbe zu verleihen.

🔸 🔸 🔸

Da auf der Ebene, auf der meine weibliche Figur gerendert wird, das Symbol [refer] aktiviert ist,

🔸 🔸 🔸

Ich kann mit dem Füllwerkzeug eine neue Ebene erstellen, die als Referenzebene bezeichnet wird und die Referenzebene auf [refer] eingestellt ist. Da meine referenzierte weibliche Figur auf „refer“ eingestellt ist, wird durch Klicken auf den Hintergrund der Bereich ausgefüllt, während die Figur erhalten bleibt.

🔸 🔸 🔸

Nachdem ich die Farbe auf der neuen Ebene ausgefüllt habe, klicke ich auf das Clip-Symbol. Dadurch wird die ausgefüllte Farbebene an die darunterliegende Charakterebene angehängt.

 

🔸 🔸 🔸

3) Verwendung des Misch-Sub-Tool-Pinsels

Ich habe den Fingerspitzen-Sub-Tool-Pinsel verwendet, um die Hintergrundfarbe an den Rändern der weiblichen Figur zu verblenden. Dabei habe ich sorgfältig auf die Richtung der Lichtquelle geachtet, die von hinter der Figur kommt.

🔸 🔸 🔸

Nun wiederhole ich den gleichen Vorgang auf einer neuen Ebene, füge aber diesmal einen rötlichen Farbton als Halbton hinzu. Mit dem Pinsel des Unterwerkzeugs „Verblenden“ verblende ich die rote Farbe auf der Figur, stelle den Füllmodus auf „Farbig abwedeln“ und reduziere die Deckkraft auf 75 %.

 

🔸 🔸 🔸

Mit der Halbtonfarbe, die nun der weiblichen Figur hinzugefügt wird, entsteht ein Halbton-Leuchteffekt, der den zuvor erwähnten Lichtstreuungseffekt simuliert.

4) Verwendung des [Eclipse]-Sub-Tool-Pinsels

Auf einer neuen Ebene im Hintergrund:

 

╭⁠ ☞ Ich habe das Unterwerkzeug „Eclipse“ verwendet.

╭⁠ ☞ Ich habe eine Rahmenlinie hinzugefügt.

╭⁠ ☞ Ich habe die Lichtquelle hinter der Figur mit orangefarbenen und gelben Farben erstellt.

🔸 🔸 🔸

Anschließend nutze ich das Fingerspitzen-Unterwerkzeug, um den unteren Teil des hinzugefügten Kreises zu verschieben und zu ziehen, sodass er wie eine Lichtreflexion auf der Wasseroberfläche aussieht.

🔸 🔸 🔸

Damit ist die erste Hälfte des Erstellungsprozesses abgeschlossen. Wir können nun sehen, wie unsere Illustration zum Leben erwacht.

🔸 🔸 🔸

Aber wir sind noch nicht fertig.

 

Erstellen wir eine neue Ebene, stellen den Füllmodus auf „Abdunkeln“, fügen der Figur eine dunkle Farbe hinzu und fügen einen Schatten auf dem Boden unten hinzu. Reduzieren wir die Deckkraft der Ebene auf 40 %.

 

🔸 🔸 🔸

Mit dieser Ergänzung können wir nun sehen, dass die Silhouette der Figur dargestellt wird.

Für den letzten Schliff erstelle ich eine neue Ebene, stelle den Ebenenüberblendungsmodus auf „Überlagern“ und verleihe der Illustration mit dem Airbrush-Sub-Tool „Pinsel“ einen dezenten Glanz.

🔸 🔸 🔸

Und damit ist die Illustration gerendert.

🔸 🔸 🔸


(Dramatische Runde 🌈) Verwendung des Regenbogen-Halo-Sub-Tool-Pinsels

Nehmen wir zum Beispiel meine Drillingsfiguren in einer Superhelden-Pose.

 

Um die Szene noch schöner zu gestalten, kann ich einfach das Unterwerkzeug „Regenbogen-Halo-Kreis“ verwenden, um hinter meinen Figuren im Hintergrund ein regenbogenähnliches Spektrum hinzuzufügen.

🔸 🔸 🔸

Dadurch wirkt die Szene so, als sei die Intensität der Hintergrundbeleuchtung sehr hoch.

🔸 🔸 🔸

Hier sind die Links zu den oben verwendeten Asset-Materialien.

🖇 ️ 🖇 ️ 🖇 ️

• Nützlichkeit des Unterwerkzeugpinsels beim Hinzufügen von Lichtstrahlen

Um den Lichtstrahl in CLIP STUDIO PAINT hinzuzufügen, verwende ich das Unterwerkzeug „Polylinienauswahl“, um eine quadratische Auswahl um das Motiv zu erstellen.

 

Mit dem Unterwerkzeug „Verlauf“ füge ich die gelbe Farbe hinzu, um den Lichtstrahl darzustellen. Mit dem Unterwerkzeug „Überblenden“ füge ich einige Kanten des Lichtstrahls hinzu. Anschließend stelle ich den Ebenenüberblendungsmodus auf „[Überlagern]“.

 

🔸 🔸 🔸

Und damit können Sie sehen, dass die Hintergrundlinie, wenn sie auf einer Figur auf der Bühne reflektiert wird, wie unten dargestellt dargestellt wird.

 

🔸 🔸 🔸


☞ Hack 4️⃣: Vorteile der CSP-Filterfunktion [Unschärfe] für die Hintergrundbeleuchtung.

• Bearbeiten der Hintergrundbeleuchtung mit der Filterfunktion [Gaußscher Weichzeichner]

Wähle die Ebene mit dem Effekt (z. B. Gegenlicht oder Halbton) aus. Wähle „Filter“ > „Weichzeichnen“ > „Gaußscher Weichzeichner“.

 

Passe die Stärke der Unschärfe nach Belieben an.

🔸 🔸 🔸

Durch Hinzufügen des Gaußschen Weichzeichnerfilters werden die Kanten weicher und das Rauschen im Gegenlicht reduziert. Dadurch entstehen weichere Übergänge und die allgemeine Bildqualität wird verbessert.

🔸 🔸 🔸

Dieser Effekt kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf das Hauptmotiv zu lenken, indem Ablenkungen im Hintergrund minimiert werden.

• Bearbeiten der Hintergrundbeleuchtung mit der Filterfunktion [Len Blur]

Wähle die Ebene mit dem Effekt (z. B. Gegenlicht oder Halbton) aus. Wähle „Filter > Weichzeichnen > Linsenunschärfe“.

 

Passe die Stärke der Weichzeichnung nach Belieben an.

 

🔸 🔸 🔸

Dadurch wird die Hintergrundbeleuchtung eines Bildes unscharf gemacht, wodurch der Fokus auf das Motiv verstärkt wird.

🔸 🔸 🔸

Indem wir die Intensität der Unschärfe mithilfe der Linsenunschärfe anpassen, können wir eine optisch ansprechendere Komposition erstellen.

Wir können die Filterwerkzeuge von Clip Studio Paint (CSP) verwenden, um Ihren Illustrationen den gewünschten Unschärfeeffekt hinzuzufügen.


Hack 5️⃣: Wie ich meinen Webtoon-Charakteren Hintergrundbeleuchtung hinzufüge

Diese Technik verstärkt die visuelle Attraktivität von Webtoon-Charakteren durch einen Leuchteffekt, der sie vom Hintergrund abhebt. Dies kann ein dynamischeres und spannenderes Leseerlebnis für das Publikum schaffen.

Mein Webtoon-Hintergrundbeleuchtungsprozess 1

Nehmen wir an, wir haben ein Panel mit einer weiblichen Figur im Vordergrund und Wolkenkratzern im Hintergrund. Ziel ist es, eine dynamische und realistische Szene zu schaffen. Wir sollen dem Panel mehr Details verleihen, indem wir den Mittelgrund mithilfe des Sub-Tools „arbeitende Personen“ mit Figuren füllen.

 

🔸 🔸 🔸

Nehmen wir an, wir möchten, dass die Figur im Hintergrund flach und ohne Details erscheint. Dazu müssen wir zunächst die Ebene auswählen, auf der wir die Figuren im Mittelgrund erstellt haben, die Transparenz der Ebene sperren und sie dann mit einem Lasso-Werkzeug mit einer Volltonfarbe füllen.

 

🔸 🔸 🔸

Dupliziere anschließend die abgeflachte Zeichenebene und ändere die unterste duplizierte Ebene in die Hintergrundbeleuchtungsfarbe.

🔸 🔸 🔸

Verschieben Sie dann mit der Fingerspitze oder dem Verflüssigen-Sub-Tool die unten hinzugefügte, flache, duplizierte Ebene, deren Farbe Sie in eine hellere geändert haben, leicht nach außen.

🔸 🔸 🔸

Anschließend duplizierte ich eine der Ebenen erneut und neigte die Position der gefüllten Farbe mithilfe des Transformationswerkzeugs in die entgegengesetzte Richtung zur primären Lichtquelle, dem Mond darüber, sodass sie wie eine Spiegelung der Figuren (Schatten) wirkte.

🔸 🔸 🔸

Und damit haben wir erfolgreich ein erstes Set Hintergrundbeleuchtung für unseren Webtoon erstellt.

🔸 🔸 🔸

Mein Webtoon-Hintergrundbeleuchtungsprozess 2

Ich erstelle zunächst meine Figuren im Mittelgrund, wie oben beschrieben.

 

Ich wähle alle Figuren im Mittelgrund über das Auswahlmenü aus, klicke dann auf die Schaltfläche mit den drei ausgewählten Bereichen in der Auswahlleiste, stelle die Schrumpfbreite auf 10 % ein und klicke anschließend auf „OK“, um die Änderungen zu übernehmen.

 

🔸 🔸 🔸

Wähle nun mit dem Lasso-Auswahl-Subtool erneut die Bereiche der Beine oder des Gesäßes aus, die der Schatten erreichen oder beeinflussen soll.

🔸 🔸 🔸

Mit dem Lasso-Füllwerkzeug füge ich den Figuren im Mittelgrund einen dunkelblauen Schatten hinzu. Anschließend schneide ich die Schattenebene an die Figurenebene an und stelle den Füllmodus auf „Multiplizieren“.

🔸 🔸 🔸

Anschließend duplizierte ich eine der Ebenen erneut und neigte die Position der gefüllten Farbe mithilfe des Transformationswerkzeugs in die entgegengesetzte Richtung zur primären Lichtquelle, dem Mond darüber, sodass sie wie eine Spiegelung der Figuren (Schatten) wirkte.

🔸 🔸 🔸

Erstellen Sie eine weitere Schattenebene, indem Sie die vorherige Schattenebene duplizieren und die Position des Schattens nach links verschieben. Stellen Sie den Füllmodus auf „Dunkel“ und reduzieren Sie die Deckkraft auf 50 %.

🔸 🔸 🔸

Und damit haben wir die zweite Reihe von Hintergrundbeleuchtungsprozessen für meinen Webtoon abgeschlossen.

🔸 🔸 🔸


Ausgang 😊

Jetzt hast du die Fähigkeiten, deine Renderings zum Strahlen zu bringen! Wenn du Gegenlicht verstehst – wie es funktioniert, wie intensiv es ist und welche Farben es hat – bist du bereit, beeindruckende Bilder zu erstellen. Deine Liebe zum Detail wird deine Arbeit hervorstechen lassen. Experimentiere weiter, und deine Renderings werden fantastisch!

 

Danke fürs Lesen. Ich hoffe, wir sehen uns im nächsten Beitrag. Bis bald.

 

🌝 🌚 Aidos meldet sich ab 🔸 🔸 🔸

Nachdem wir nun den Füllmodus gefunden haben, sollten wir uns die verschiedenen Funktionen der Füllmodi für Clip Studio Paint ansehen. Es gibt etwa [28] Füllmodus-Sets.

 

In diesem Sinne habe ich die Füllmodi wie folgt unterteilt:

1) Normaler Füllmodus.

2) Schatten hinzufügender Füllmodus.

3) Licht hinzufügender Füllmodus.

4) Schatten hinzufügender Füllmodus.

5) Licht hinzufügender Füllmodus.

 

Im Laufe der Jahre habe ich hauptsächlich den [2] Schatten hinzufügenden Füllmodus zum Hinzufügen von Schatten verwendet. Ich empfehle jedoch auch andere Modi zur Abwechslung, wie z. B. den [Nummer 4]. Zum Hinzufügen von Licht oder Glanz verwende ich typischerweise den [3] Licht hinzufügenden Füllmodus. Ich verwende auch oft einen anderen Füllmodus [Nummer 5], um einzigartige Effekte oder einen Halbtoneffekt zu erzielen.

🔸 🔸 🔸

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials