Perspektive: Tools und Tipps
Hallo! Ich bin Verónica Ulloa und studiere Illustration und Konzeptkunst. In diesem Tutorial werden wir die perspektivischen Regeln von CLIP STUDIO PAINT erkunden, um unseren Lieblingsraum zu zeichnen. Zuerst zeige ich Ihnen meinen Arbeitsprozess zum Zeichnen eines Raums oder Bereichs und dann zeige ich Ihnen im Detail alle perspektivischen Optionen, die diese Anwendung bietet, und wie Sie sie für Ihre eigenen Zeichnungen verwenden können.
In diesem Video zeige ich meinen gesamten Prozess im Detail, sowohl das Zeichnen als auch das Entdecken der Tools, die Clip Studio zum Arbeiten mit Perspektive bietet.
Auswahl des Perspektiventyps
Zunächst entscheiden wir uns für die Art der Perspektive, die wir verwenden möchten. Dazu ist es wichtig, die Eigenschaften der einzelnen Perspektiven zu kennen.
Die Einpunktperspektive ist am einfachsten zu verwenden. Sie wird verwendet, um Objekte und Räume zu zeichnen, die vollständig vor Ihnen liegen. Wenn Sie Anfänger sind, ist dies eine hervorragende Option.
Die Zweipunktperspektive ist am realistischsten, da sie es uns ermöglicht, Räume in einem Winkel zu zeichnen, und eignet sich sehr gut zum Zeichnen von Innenräumen.
Die Dreipunktperspektive ist am dramatischsten und auffälligsten. Sie ermöglicht es uns, Objekte zu zeichnen, die von sehr hoch oben oder sehr tief unten gesehen werden. Sie wird häufig verwendet, um Städte mit Gebäuden zu bauen.
Nachdem wir uns für die Art der Perspektive entschieden haben, die wir verwenden möchten, ist es an der Zeit, die entsprechende Perspektivregel zu aktivieren. Dazu wählen wir die Registerkarte „Ebene“ und die Option „Lineal/Vignette“. Dann erscheint die Option „Perspektivregel erstellen“. Wenn wir darauf klicken, sehen wir das Feld mit den Perspektivoptionen, wie im folgenden Bild zu sehen ist.
Den Standpunkt wählen
Der Blickwinkel, den wir beim Zeichnen unseres Raums verwenden, bestimmt seine Persönlichkeit. Ich persönlich spiele gerne herum, indem ich verschiedene Kästchen erstelle, die die Struktur des Raums darstellen, und dann dasjenige auswähle, das am besten repräsentiert, wonach ich suche.
Nachdenken über die Elemente meines Raumes
Jetzt ist es an der Zeit, über das Konzept nachzudenken: Welchen Raum werde ich zeichnen? Welche Elemente sollten in diesem Raum vorhanden sein? An diesem Punkt erstelle ich gerne eine Liste der Elemente, die sich normalerweise in dem Raum befinden, den ich zeichnen werde. Wenn es ein Studio ist, sollte es einen Schreibtisch, Regale, ein Gestell, Fenster, Bücher usw. geben.
Verteilen Sie die Elemente meines Raumes
Nachdem ich überlegt habe, welche Elemente ich einbauen möchte, ist es an der Zeit, sie in meinem Zimmer zu verteilen. Dazu empfehle ich, einen Plan des Bodens meines Raums zu erstellen und jedes Möbelstück darauf zu platzieren.
Sobald die Karte fertig ist, ist es an der Zeit, sie auf dem Boden meiner Box zu reproduzieren, der das Skelett des Raums darstellt. Um die Perspektive zu wahren, lasse ich die von der Anwendung bereitgestellte Regel aktiviert.
Jetzt ist es an der Zeit, die Höhe jedes Möbelstücks festzulegen. Dazu erstelle ich ein Diagramm, in dem ich die Höhe jedes Elements mit der Höhe der Wand vergleiche. Sobald dies erledigt ist, passe ich diese Hilfslinie mit den Transformationswerkzeugen an eine der Kanten meiner Box an.
Schließlich verwende ich die Bodenstandort- und Höhenreferenzen, um die Kästchen zu zeichnen, die jedes Element darstellen.
Auswahl des Rahmens
Es ist Zeit, vom Skelett zur endgültigen Zeichnung überzugehen. Dafür wählen wir einen Rahmen aus. Am liebsten verwende ich dafür das Formwerkzeug und wähle das Rechteck aus. Ich entscheide mich für die Proportionen, die mir am besten passen (vertikal, quadratisch oder horizontal) und verschiebe das Rechteck dann entlang des Skeletts meines Zimmers, bis ich den Rahmen habe, der mir am besten gefällt.
Jetzt kann ich die Größe meines Skeletts vergrößern, bis der Rahmen die Leinwand bedeckt, und muss mir keine Gedanken mehr über Abschnitte machen, die nicht sichtbar sind.
Kommentar