So zeichnen Sie köstliches Essen im einfachen CSP-Modus

805

cndqq

cndqq

Zeichnen und rendern Sie köstliche, farbenfrohe Speisen und Getränke! Rendering-Tipps, Farbleitfaden, einfaches Reflektieren von Licht, Pinsel und mehr!

 


1. Referenzen sammeln und die richtigen auswählen

Abgesehen von den Fotos, die Sie selbst machen, sind Pinterest und Instagram großartige Quellen für Inspiration und Material. Allerdings sind nicht alle Bilder, die Sie finden, gute Referenzen: Manchmal haben sie eine seltsame, flache Beleuchtung, eine extreme Körnung oder vermitteln nicht die gewünschte Stimmung. Deshalb ist es hilfreich, MEHRERE Referenzen zu haben. Sie können eine Referenz für die Komposition, eine andere für die Beleuchtung und eine weitere für den Hintergrund verwenden!

2. Skizze

Dies sollte im Idealfall nicht länger als ein paar Minuten dauern. Wenn Sie Anfänger sind, lassen Sie sich nicht frustrieren, wenn es länger dauert! Sie lernen, und Sie schaffen das. Es ist eine großartige Gelegenheit, Ihr Auge zu trainieren, allgemeine Formen zu erkennen, also unterschätzen Sie es nicht.

 

Es ist wichtig zu wissen, was Sie genauer erkunden möchten. Wenn Ihr Schwerpunkt beispielsweise auf einer Farbstudie liegt, ist dies ein Grund mehr, schnell zu skizzieren. Wenn Sie mit kräftiger, formausdrucksstarker Lineart experimentieren möchten, ist es möglicherweise besser, sich auf die Skizze zu konzentrieren.

 

Bei Farbstudien halte ich meine Skizze gerne so hell und allgemein wie möglich und umreiße manchmal die auffälligsten Schatten, um das spätere Ausmalen zu erleichtern.

3. Farben einblocken

Lassen Sie es ruhig angehen. Machen Sie sich wirklich keinen Stress. Sie müssen nicht jede Kante perfekt hinbekommen, jede Kurve glatt – das Blockieren ist locker. Betrachten Sie es als eine Anleitung oder Farbskizze. Ihr Ziel sollte es sein, jede Farbe an ihren Platz zu bringen – nicht die im Licht, nicht im Schatten, sondern einen Mittelton: Dieser findet sich im Allgemeinen in Bereichen, die nicht direkt dem Licht zugewandt sind, aber auch nicht im Schatten liegen.

 

Ich blockiere auch gerne die allgemeinen Schatten, nur um dem Gemälde von Anfang an ein Gefühl von Dimension zu verleihen!

3.1 Überprüfen Sie die Genauigkeit mit dem Farbauswahltool und Tipps

Aber wie wählt man Farben aus? Wie weiß ich, ob ich die richtige Farbe auswähle oder ob sie zu hell oder zu gesättigt ist? Hier wird das Farbauswahltool zu einem Lerngerät!

 

Sie sehen eine Farbe. Sie möchten erraten, welche es ist. Um so nah wie möglich heranzukommen, verwende ich gerne die Technik „Farbe mischen, um der Karte zu entsprechen“ von YouTube Guy. Legen Sie Ihre Referenz auf die Leinwand und prüfen Sie, wie nah Sie dran sind. Ist Ihre Schätzung zu hell? Zu gesättigt? Zu grau? Zu orange? Passen Sie sie ein wenig an. Diese Eindrücke werden Sie bei der Auswahl der gewünschten Farbe leiten!

 

Eine andere Möglichkeit besteht darin, zu raten und dann die Farbe Ihrer Referenz auszuwählen, um zu prüfen, wie nah Sie dran sind. Je öfter Sie dies tun, desto besser wird Ihr Auge – nach zwei, vielleicht drei Farbstudien werden Sie feststellen, dass Sie Farben exponentiell besser erraten können! Sie werden sehen, dass Sie sich diese Farben bereits einigermaßen eingeprägt haben und Ihr Auge immer genauer wird. Es ist ein Muskel, also können Sie ihn trainieren!

HINWEIS: Blockieren Sie auch den Hintergrund. Auf einer einfachen weißen Leinwand sehen die Farben unscharf aus, als wären sie zu dunkel oder zu hell oder zu irgendetwas. Ein Hintergrund ist enorm hilfreich.

 

HILFREICHE WERKZEUGE: Pinsel mit harten Kanten, Lasso-Werkzeug.

4. Schatten

4.1 Lichtquelle finden

Sehr wichtig. Sie kennen das wahrscheinlich. Identifizieren Sie, woher das Licht kommt. Gibt es eine Lichtquelle? Zwei? Möchten Sie bei Ihrer Referenz bleiben oder möchten Sie die Lichtquelle woanders positionieren? Sie entscheiden!

 

Wenn das erledigt ist, ist es an der Zeit, Ihre Schatten auszuwählen: dunkler und gesättigter. Dies sind allgemeine Schatten, um die vom Licht abgewandten Bereiche zu markieren. Ich verwende für diesen Teil gerne Airbrushes, um einen sanften Übergang von Mittelton zu Schatten zu haben. Betrachten Sie sie als „allgemeinen Schatten“! Es ist gut, eine Vielzahl weicher und harter Kanten zu haben, aus leckeren Gründen.

4.2 Umgebungsverdeckung

Die dunkelsten Schatten. Die in den Winkeln. Sie sind viel dunkler als die allgemeinen Schatten und erscheinen oft fast schwarz. Hinweis: Wenn Sie etwas halbwegs Realistisches rendern, verwenden Sie kein Schwarz. In den meisten Fällen sieht ein sehr dunkles Rot oder Lila im Kontext fast schwarz aus und bietet eine gewisse Farbvariation (mehr dazu im nächsten Abschnitt).

 

Ambient Occlusion ist großartig. Sie definiert Formen und Kanten und vermittelt, wie weich, abgerundet oder scharf etwas ist. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Bereiche mit Ambient Occlusion in der Natur weiche Kanten haben und allmählich dunkler werden.

HILFREICHE WERKZEUGE: Airbrush, Lasso-Werkzeug, jeder Pinsel mit harten Kanten und Druckempfindlichkeit für Deckkraft. Multiplikationsebenenmodus.

5. Licht

Wir wissen bereits, wo unsere Lichtquelle ist. Wunderbar! Dann wissen wir auch, wo unsere lichtexponierten Bereiche sind. Um diese Farbe zu finden, müssen Sie in den meisten Fällen Ihre Grundfarbe auswählen und sie dann nach oben (höherer Wert) und links (geringere Sättigung) verschieben. Wie viel, hängt von Ihrem Fall ab.

5.1 Das leckere Leuchten

Normalerweise ist es auf Metall, Glas und glatten Materialien. Klein, aber fein. Ich male es gerne mit einer kleinen Airbrush und verwende eine leuchtend gelb-orange Farbe im Modus „Ebene hinzufügen“ (20-40 Deckkraft). Dann erstelle ich darunter eine Overlay-Ebene und verwende ein etwas dunkleres, gesättigteres Orange, um die Seite, die von der Lichtquelle WEG zeigt, mit einem „Heiligenschein“ zu versehen. Das mache ich auch gerne für Glanzlichter.

 

HILFREICHE WERKZEUGE: Airbrush, Pinsel mit harten Kanten. Modus „Ebene hinzufügen“ (in den meisten Fällen etwa 10-30 Deckkraft. „Ebene hinzufügen“ hat eine starke Wirkung), Modus „Ebene überlagern“.

6. Licht reflektieren (nicht so schwierig, wie es scheint!)

Licht gelangt an Orte, stiehlt etwas von dieser Farbe und springt dann woanders hin. Normalerweise auf das, was Sie malen. Das ist überraschenderweise eine gute Sache.

 

Lassen Sie uns zunächst Folgendes klarstellen: Reflektiertes Licht findet sich immer in SCHATTENBEREICHEN. Warum? Weil Licht gerne an Orte gelangt. Wenn es nicht durch direktes Licht dorthin gelangen kann, wird es einen anderen Weg finden.

 

Wo Licht landet, hinterlässt es eine Spur seines vorherigen Stopps. Licht der goldenen untergehenden Sonne hinterlässt dort, wo es landet, eine Spur orangefarbenen Schimmers. Licht vom strahlend blauen Himmel springt auf Wände, Gras, Kleiderfalten und hinterlässt dort eine blaue Spur. Von einer Erdbeere reflektiertes Licht stiehlt eine Prise Rot und klatscht es auf den Teller, auf dem es liegt.

6.1 So wählen Sie die Farben für reflektiertes Licht aus

Aber wie findet man heraus, welche Farbe es ist? Auf zwei Arten. Beide basieren auf dieser Regel: Grau verbindet alle Farben miteinander.

 

Die erste Möglichkeit besteht darin, die Farbe Ihres Schattens auszuwählen, ihn ein kleines bisschen in Richtung Grau zu verschieben und ihn dann ein bisschen heller zu machen. Geradeaus nach links, dann ein bisschen geradeaus nach oben. Das funktioniert für die meisten einfachen Lichtreflexe.

 

Die zweite Möglichkeit, meine Lieblingsmethode, besteht darin, die Farbe des Lichtstopps auszuwählen: den Erdbeer-Mittelton, den blauen Himmel, das Gras, was auch immer Ihr „vorheriger Lichtstopp“ ist. Wählen Sie dann einen Pinsel mit harten Kanten (keine Druckeinstellungen), verringern Sie seine Deckkraft auf etwa 10–20 Prozent und platzieren Sie ihn auf dem entsprechenden Bereich.

Ein Hinweis zu Farbabweichungen

Farbton: welche Farbe es hat (rot, blau, gelb usw.). Wert: nach oben und unten, wie hell es ist. Sättigung: nach links und rechts, wie intensiv oder grau etwas ist. Damit ist das geklärt:

 

Dinge passen gut zusammen, wenn sie den gleichen Wert haben. Wenn Sie also eine Farbvariation einführen möchten, aber nicht wollen, dass sie kollidieren, wählen Sie einen beliebigen Bereich aus, verschieben Sie Ihre Auswahl in Richtung Grau und verschieben Sie das Farbrad. Wenden Sie Ihre Auswahl auf den Bereich an und sehen Sie, wie es funktioniert!

HILFREICHE WERKZEUGE: Bürste mit harten Kanten.

7. Highlights

Diese harten, hellen Teile. Denken Sie daran, sie mit Bedacht zu platzieren: nicht zu viele! Sie befinden sich normalerweise in den glänzenden, glatten, scharfen Teilen und insbesondere in Silberbesteck, Gläsern und Keramik! Eine unstrukturierte, harte Bürste mit Druckgrößeneinstellungen ist dafür perfekt geeignet.

8. Chromatische Aberration

Das ist nicht notwendig, aber ich mag es. Duplizieren Sie die Ebene mit dem reflektierten Licht. Verwenden Sie dann auf der neuen Ebene den Filter „Chromatische Aberration“, nur ein wenig. Sie können ihn auch leicht gaußförmig machen, um einen Unschärfeeffekt zu erzielen. Passen Sie die Deckkraft der Ebene nach Belieben an! Ich mache das manchmal auch mit der Ebene mit den Highlights.

 

Sie finden dies in der Befehlsleiste unter „Filter > Effekt > Chromatische Aberration“.

Meiner Meinung nach sieht es besonders auf Metallen gut aus. Ein weiteres Beispiel:

9. Textur

Clip Studio Assets bietet unzählige tolle Texturen. Wie wendet man sie an? Laden Sie sie zunächst in Ihren Meterials CSP-Ordner. Legen Sie dann Ihre Textur auf Ihr Bild (sie wird von CSP wie ein Bild gelesen) und passen Sie sie so an, dass sie den gesamten Bereich abdeckt.

Ändern Sie den Ebenenmodus in „Überlagern“ und verringern Sie die Deckkraft auf etwa 10.

Und da haben Sie es!




Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials