Fangwerkzeug

834

heytaroh

heytaroh

Einrasten und Linealgrundlagen

Snap EIN/AUS

Verwenden Sie Snap beim Zeichnen mit einem Stift entsprechend der Form des von Ihnen erstellten Lineals oder gemäß bestimmter Bedingungen.

Wählen Sie EIN/AUS aus dem Menü \ [Ansicht] → \ [Lineal/Speziallineal/Am Raster ausrichten]. Sie können die Auswahl auch über die Befehlsleiste oben auf dem Bildschirm ein- und ausschalten.

[PUNKT]

Linealwerkzeuge werden in [Lineal] und [Speziallineal] unterteilt.

[Lineal]: Gerades Lineal/Gebogenes Lineal/Figurenlineal/Linealstift

→ Ein Lineal, mit dem Sie zeichnen können, indem Sie die Form des von Ihnen erstellten Lineals nachzeichnen.

[Speziallineal]: Speziallineal/Führung/Perspektivlineal/Symmetrisches Lineal

→ Ein Lineal, mit dem Sie je nach Bedingungen wie konvergierenden Linien, Stromlinien und Perspektive einrasten können.

 

Beachten Sie, dass das Einrasten für [Lineal] und [Speziallineal] auch unterschiedlich eingestellt ist.


Lineal-Anzeigebereich

Nach dem Erstellen eines Lineals wird in der Ebenenliste ein Linealsymbol angezeigt.

 

Klicken Sie auf [Einstellungen für Linealanzeigebereich], um den Bereich zu ändern, in dem das Lineal angezeigt werden kann

 

  • Auf allen Ebenen anzeigen

  • Im selben Ordner anzeigen

  • Nur beim Bearbeiten anzeigen

 

 


Lineale zwischen Ebenen verschieben/duplizieren

Sie können alle Lineale einer Ebene durch Ziehen und Ablegen des Linealsymbols auf eine andere Ebene verschieben.

Sie können alle Lineale einer Ebene duplizieren, indem Sie [Alt/Befehl] gedrückt halten und das Linealsymbol ziehen und ablegen.


Spezielle Lineale/Raster

Zum Zeichnen von Effektlinien in Mangas etc. werden spezielle Lineale verwendet.

Sie können sich auch am Raster (quadratische Linien) ausrichten, das durch Auswahl von Menü [Ansicht] → [Raster] angezeigt werden kann.

Beispiel für das Zeichnen mit einem Lineal

Zeichnen Sie mit einem Parallellineal eine gerade Linie in jedem Winkel

Mit dem Parallellinienlineal können Sie an jeder Stelle der Leinwand parallele gerade Linien in einem festgelegten Winkel zeichnen. Mit dieser Funktion können Sie es als Lineal verwenden, um schnell gerade Linien in verschiedenen Winkeln zu zeichnen.

Wählen Sie das Werkzeug [Objekt] aus, gehen Sie zu Werkzeugeigenschaften[Operation auf transparenten Flächen] und setzen Sie [Richtungsangabe des Parallellinienlineals] auf EIN. Jetzt können Sie den Winkel des Parallellinienlineals durch Ziehen ändern.

 

Zeichnen mit dem Pinselwerkzeug...

① Das Werkzeug wechselt nur dann zum Werkzeug [Objekt], wenn Sie die Taste [Strg/Kontrolltaste] gedrückt halten, sodass Sie durch Ziehen den Winkel des Parallellinienlineals anpassen können.

② Lassen Sie die Taste [Strg/Kontrolltaste] los und zeichnen Sie mit dem Parallellinienlineal eine gerade Linie.

Wiederholen Sie diesen Vorgang, um schnell eine gerade Linie im gewünschten Winkel zu zeichnen.


Zeichnen Sie stromlinienförmige Formen mit gebogenen Linealen (Splines).

Dies ist ein Beispiel für die Erstellung eines Lineals, das mechanische, stromlinienförmige Kurven zeichnet.

Versuchen wir, die Einstellung [Spline] in der Einstellung [Kurve] in den [Werkzeugeigenschaften] des [Gebogenen Lineals] zu verwenden, da diese relativ einfach zu verwenden ist.

Richten Sie die Kurve grob aus und klicken Sie auf die Punkte, die die Kurve bilden sollen. Drücken Sie abschließend [Enter] oder doppelklicken Sie, um das Lineal zu bestätigen.

 

Bei größeren Kurven ist es einfacher, die Punkte weiter auseinander zu platzieren, bei feineren Kurven ist es einfacher, die Punkte näher zusammen zu platzieren.

Auch wenn die Linealkurve nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie nach der Fertigstellung des Lineals mit dem Werkzeug [Objekt] auf das Lineal klicken, um die Punkte anzuzeigen und so die Form der Kurve später noch anzupassen.


Ellipsenlineal/konzentrisches Kreislineal

Mit dem Ellipsenwerkzeug und dem konzentrischen Kreislineal können Sie den Reifen ganz einfach zeichnen. Kombinieren Sie verschiedene Linealwerkzeuge, um die gewünschte Zeichnung zu erstellen.


Einstellen des Perspektivlineals

Das Perspektivlineal ist ein Lineal, das an Fluchtpunkten einrastet, die auf der Grundlage der perspektivischen Projektion festgelegt wurden. Erstellen Sie Fluchtpunkte mit dem Werkzeug [Lineal] → Unterwerkzeug [Perspektivlineal].

Die Hilfslinien, die vom Fluchtpunkt ausgehen, haben zwei Markierungen: [+] und [〇].

Sie können die Position des Fluchtpunkts anpassen, indem Sie die Markierung [+] ziehen.

Durch Ziehen der Markierung [〇] wird der Winkel der Hilfslinie geändert, der Fluchtpunkt wird jedoch nicht verschoben.


Festlegen von Perspektivlinealen mithilfe von 3D-Ebenen

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Fluchtpunkt mit dem Perspektivlineal festzulegen, versuchen Sie es mit einer 3D-Ebene.

Erstellen Sie eine 3D-Ebene über das Menü [Ebene] → [Neue Ebene] → [3D-Ebene] und passen Sie den Winkel mit dem Werkzeug [Objekt] an.

Das perspektivische Lineal wird so eingestellt, dass es den xyz-Koordinaten des 3D-Raums entspricht. Klicken Sie auf das Linealsymbol (standardmäßig mit einem roten x markiert) auf der 3D-Ebene in der Ebenenliste, um das Lineal anzuzeigen.


Perspektivisch ausgerichtete Rasterdarstellung

Wählen Sie das Perspektivlineal mit dem Werkzeug [Objekt] aus und verwenden Sie [Raster] in [Werkzeugeigenschaften], um ein dreidimensionales Raster anzuzeigen.

 

Es kann auch verwendet werden, um dreidimensionale, gleichmäßig verteilte Linien zu zeichnen, die der Perspektive folgen. Aktivieren Sie das Einrasten am [Raster] und zeichnen Sie.

Sie können die Rasterposition verschieben, indem Sie das Symbol auf dem perspektivischen Linealraster ziehen. Sie können das Rasterintervall auch in den Werkzeugeigenschaften festlegen. Kombinieren Sie diese, um das Raster an die gewünschte Position zu verschieben.

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials