Mein (digitaler) Ölmalprozess!

2.337

luckyqilin

luckyqilin

Einführung

Der Kauf aller Werkzeuge, die Sie zum Malen traditioneller Ölgemälde benötigen, ist teuer und kann eine echte Sauerei sein. Aber! Viele traditionelle Malmethoden wurden in digitale Software wie Clip Studio Paint übertragen. Mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen können sogar Sie problemlos ein digitales Ölgemälde erstellen, und ich werde Sie durch meinen Malprozess führen!

 

Ich werde diese Themen behandeln:

✱ Erstellen eines Wertplans

✱ Erstellen einer Untermalung

✱ Prozess des Farbauftragens

✱ Verschiedene Pinseltechniken

 

Mein Name ist Qilin und ich freue mich, dass Sie hier sind und mir folgen. Lassen Sie uns anfangen!

 

 

Videoanleitung

► Pinselpaket für Ölgemälde

Bevor ich mit dem Rest des Tutorials beginne, habe ich ein einfaches Pinselpaket erstellt, das ich für Ölmalerei verwende und das ich für dieses Tutorial verwende. Sie können es kostenlos herunterladen. Es enthält:

✱ Ölskizze

✱ Dicke Ölfarbe

✱ Trockene Ölfarbe

✱ Supertrockene Ölfarbe

✱ Strukturierter Wischmopp

✱ Fingerkuppen-Wischmopp

✱ Zahnbürste

In diesem Tutorial verwende ich auch diesen hervorragenden ✱ Filbert-Pinsel (Dual) aus dem Asset Store.

✱ Schneller Tipp: Pinsel verwenden

Ich werde die Verwendung dieser Pinsel kurz demonstrieren, indem ich ein klassisches Übungsmotiv male: einen Apfel!

Fertiger Apfel! Ok, keine weiteren Unterbrechungen, lasst uns mit dem Tutorial weitermachen!

► Vorbereitung: Wertestrukturen aufbauen

Eine Wertstruktur bezieht sich auf die Organisation und Zusammensetzung von hellen und dunklen Formen. Das klingt nach einem einfachen Konzept, ist aber nicht so einfach, wie es scheint! Beim Malen ist Ihr Ziel, die Essenz von Licht und Schatten wirklich einzudämmen, um eine Form zu schaffen. Wenn Sie Ihre Beleuchtung planen, indem Sie zuerst Werte entwerfen, wird der spätere Prozess viel einfacher.

Aus diesem Grund lassen Kunstlehrer ihre Schüler normalerweise Stillleben studieren, da man so ein Verständnis für die Gestaltung grundlegender Formen und Strukturen mit extremen Grenzen entwickelt. Versuchen Sie, ein Objekt in Ihrem Zimmer anzusehen und es in zwei Werte zu zerlegen – hell und dunkel.

Wenn Sie Formen studieren, kann es hilfreich sein, das, was Sie beobachten, mit zusammengekniffenen Augen zu betrachten. Dies kann Ihrem Auge helfen, Licht und Schatten leichter zu unterscheiden, indem es Ihrer Wahrnehmung mehr Kontrast verleiht.

Ich werde aus meiner Skizze einen 2-Werte-Plan machen.

Hier habe ich ein Nahaufnahmeporträt einer hübschen Dienstmädchenfigur gezeichnet und werde eine Struktur mit zwei Werten auf verschiedene Weise entwerfen, um unterschiedliche Beleuchtungsszenarien darzustellen. Ich lege jeden Wert auf eine eigene Ebene.

Ich versuche, die runde Form des oberen Kopfes wirklich hervorzuheben, und denke dabei auch darüber nach, wie das Licht komplexere Formen der Gesichtszüge und der Kleidung beeinflussen könnte. Scheuen Sie sich nicht, Referenzfotos anzuschauen, ich habe mir bei allen dreien 3 verschiedene Bilder angesehen!

 

Schauen wir uns dieses Beispiel genauer an, bei dem ich die Wertestruktur entsprechend einer Lichtquelle entworfen habe, die aus der oberen rechten Ecke kommt.

Die meisten Gesichtszüge verschmolzen zu einem einzigen Schattentonblock. Doch bestimmte Details wie das Licht auf Nase und Auge, der Schatten der Lippenkontur und Haarsträhnen sind überzeugend und bieten genügend Kontext, damit unser Gehirn die Lücken füllen kann.

Eine ausgewogene Komposition profitiert von einer Kombination aus Fokusbereich und Freiräumen. Zu viele Details auf der gesamten Leinwand können überwältigend sein, daher muss es Orte geben, an denen das Auge ruhen kann!

 

Unten sehen Sie die allgemeinen Trennungen der Komposition. Wenn Sie diesen großen Block dunkler Werte auf der linken Seite haben, lenken Sie den Fokus letztendlich mehr auf die detaillierteren Bereiche auf der rechten Seite.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie beim Entwerfen von Wertstrukturen darauf achten sollten, ausreichend zu vereinfachen, damit die Wertstruktur klar ist und Form zeigt. Versuchen Sie bei Kompositionen, ein Gleichgewicht zwischen vielen Details und Freiraum zu finden.

Üben Sie weiter und schauen Sie sich unbedingt viele Referenzbilder an, wenn Sie lernen, wie Sie Ihre Wertestrukturen entwerfen!

► Lackierprozess

• Erstellen einer „Untermalung“

Sie fragen sich vielleicht, was der Sinn dieser Wertestrukturen war? Geht es bei Ölgemälden nicht um Farbe?

 

Okay, ja, Sie haben Recht. Aber vertrauen Sie mir – wir werden diese Wertestruktur in eine Untermalung umwandeln.

 

In der traditionellen Ölmalerei ist eine Untermalung im Grunde der „erste Schritt“. Sie verwenden dünne Farbe, um Werte zu platzieren und Formen zu entwickeln. Oft werden sie mit nur einer Farbe gemalt, da dies den Malern hilft, sich zuerst auf die Werte zu konzentrieren. Es ist auch eine schöne Möglichkeit, die Leinwand zu tönen und den Gesamtfarben zu ermöglichen, mehr Harmonie zu entwickeln.

Vom Werteplan -> Untermalung mit Struktur.

So ändern wir unsere Leinwand, sodass sie eine ölähnliche Untermalung mit einer Leinwandstruktur erhält.

 

Zuerst färbe ich die beiden Töne + die Skizze neu. Es gibt viele Möglichkeiten zum Neufärben. Sie können transparente Pixel auf Ihren Ebenen sperren und den Füllbehälter verwenden oder eine Farbüberlagerungsebene über Ihren Werten hinzufügen.

 

Versuchen Sie, Ihre beiden Farben im Allgemeinen monochromatisch zu halten, d. h., sie sollten den gleichen (oder einen ähnlichen) Farbton aufweisen.

In der Ölmalerei werden diese Farben häufig für Untermalungen verwendet (gebrannte Siena, Alizarin-Karmesin, Himmelblau, Saftgrün).

Zweitens trage ich eine Leinwandtextur über der Untermalung auf.

Suchen Sie dazu im Materialordner nach „Canvas“, ziehen Sie es einfach hinein und passen Sie die Texturgröße an.

Wählen Sie dann unter „Ebeneneigenschaften“ „Ebene neu einfärben“ aus. Ich finde, dass die beste Farbe zum Neufärben der hellere Ton ist.

Ändern Sie nun den Ebenenmodus auf „Überlagern“ und fertig!

• Blockierung in Farbe

Während des Farbblockierungsprozesses behandle ich die Untermalung fast wie ein Malbuch – Sie können sehen, wie ich jedes Segment mit einer eigenen Farbe ausfülle. Ich halte die Pinselstriche locker, da mir gefällt, wie die Untermalung mit den gemalten Farben interagiert.

Achten Sie in dieser Phase unbedingt auf die Farbbeziehungen: Überprüfen Sie also, ob sie noch mit der Wertestruktur funktionieren und ob sie harmonisch nebeneinander wirken.

 

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie einen Rückzieher machen oder die „falsche“ Farbe auswählen – da es digital ist, können Sie nach Herzenslust das beliebte Strg+Z/Rückgängig machen, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.

Hier ist meine erste Schicht:

Alle meine Grundfarben wurden manuell eingemalt – keine Lasso-Werkzeuge oder ähnliches – alles auf klassische Weise. Meine Farbbeziehungen scheinen miteinander zu funktionieren und sie passen alle zu meinem Werteplan.

• Rendern

Nachdem ich nun mit den allgemeinen Farben zufrieden bin, beginne ich mit dem Rendern!

Normalerweise beginne ich damit, die Gesichtszüge zu verfeinern, Details zum Haar hinzuzufügen und etwas allgemeines Aufräumen vorzunehmen. Im Schattenbereich ihres Gesichts halte ich den Kontrast etwas niedrig, um ihn meinem Werteplan anzupassen, und verwende den Texturwischpinsel, um Farben direkt auf der Leinwand zu mischen, sodass meine Farben einigermaßen miteinander verschmelzen.

Als nächstes füge ich ihrer Kleidung mehr Details hinzu und füge hier und da einen Hauch von Farbsättigung hinzu, um meine eher eintönigen Farben auszugleichen.

Bei großen, festen Farbflächen wie ihrer Haut füge ich subtil etwas Farbintensität für mehr Struktur hinzu.

Bevor ich das fertige Gemälde zeige, lasst uns über einige verschiedene und nützliche Pinseltechniken sprechen!

► Verschiedene Pinseltechniken

Verschiedene Pinseltechniken können bei Ölgemälden eine große Wirkung haben, und ich zeige Ihnen einige, die ich für dieses Gemälde verwendet habe.

• Schraffur

Beim Malen verwende ich gerne die Schraffurtechnik. Dabei wird Farbe mit Pinselstrichen im gleichen Winkel aufgetragen. Dadurch können bestimmte Teile Ihres Gemäldes auf lockere, aber interessante Weise hervorgehoben werden!

Ich verwende Schraffuren auch in anderen Bereichen des Gemäldes, um durch subtile Farbänderungen Struktur hinzuzufügen.

Aufhellen verschiedener Gesichtsbereiche mit zusätzlicher Sättigung mithilfe der Schraffurtechnik.

• Kantensteuerung

Ich habe bereits erwähnt, dass ich den Kontrast im Hauptschattenbereich niedrig halten wollte. Eine Möglichkeit, den Kontrast niedrig zu halten, ist die Verwendung weicherer Kanten.

 

Ich erreiche dies, indem ich einige scharfe Kanten mit dem großen Pinsel „supertrockene Ölfarbe“ leicht abschleife oder den „strukturierten Wischmopp“ verwende.

Auf diese Weise entsteht ein optischer Kontrast zwischen den sehr weich dargestellten Schattenbereichen und den deutlich schärfer dargestellten Lichtbereichen.

• Gekritzel, um Details anzudeuten

Ehrlich gesagt bin ich einfach nicht der Typ, der gerne superperfekte Renderings anfertigt. Diese Methode ist also perfekt für mich! Dabei verwende ich einen sehr dünnen Pinsel, um Details aus Kritzeleien anzudeuten.

Am deutlichsten sieht man das im Ärmelbereich, wo ich mit dem „Ölskizzen“-Pinsel Spitze gekritzelt habe. Wenn man genau hinsieht, sieht es nicht mehr als ein Durcheinander aus, aber es deutet genug darauf hin, dass man eine Vorstellung bekommt.

• Verleihen Sie durch Farbtonverschiebungen Lebendigkeit

Farbe ist eine weitere Möglichkeit, einem Gemälde Struktur zu verleihen. Manchmal, wenn ich das Gefühl habe, dass meine Farbe nicht ausreicht, sorge ich für mehr visuelles Interesse, indem ich die Farbintensität verstärke.

 

Dabei handelt es sich um Farben mit gleichem Wert, aber unterschiedlichen Farbtönen. Diese Technik wurde von Malern während der impressionistischen Bewegung häufig verwendet!

Dies können Sie ganz einfach tun, indem Sie den Effekt „Farbzittern“ in den Pinseleinstellungen für den Pinsel, den Sie verwenden, umschalten.

 

Gehen Sie zu den Pinseleinstellungen → Farbzittern → schalten Sie „Pro Strich zufällig anordnen“ ein → erhöhen Sie den Farbton um 100.

Sehen wir uns das in Aktion an! Auf der Haut lasse ich die darunterliegende Farbe mit einem Augentropfen fallen, um ihren Wert zu ermitteln. Ich werde ein paar Pinselstriche auftragen. Es sieht zunächst schockierend aus, aber ich kann es problemlos mit dem strukturierten Wischpinsel einblenden, damit es harmonischer aussieht.

• Akzeptieren Sie Unvollkommenheiten

Es geht weniger um die Pinseltechnik als vielmehr um die Einstellung.

 

Im Gegensatz dazu verleihen Unvollkommenheiten Ölgemälden viel visuelles Interesse und Charme. Treten Sie während des Malprozesses ab und zu einen Schritt zurück, um zu beurteilen, ob Ihnen die Interaktion bestimmter Unvollkommenheiten mit dem Rest des Gemäldes gefällt.

 

Akzeptieren Sie Ihre Pinselunvollkommenheiten und glücklichen Zufälle!

► Abschließende Malerei + Schlusswort

Und das ist es! Hier ist mein fertiges Gemälde:

Vielen Dank, dass Sie bei diesem Tutorial dabei waren. Ich hoffe, Sie haben aus meinen seltsamen Techniken etwas Neues und vielleicht Nützliches gelernt. Ich habe viel Arbeit in die Erstellung gesteckt und würde mich daher über Ihr Feedback freuen. Wir sehen uns beim nächsten Mal!

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials