Digitales Ölgemälde auf Leinwand

872

Cherrzart

Cherrzart

Einführung

Ölmalerei ist ein bekanntes und beliebtes künstlerisches Medium und dank der großen Auswahl an Pinseln und Hilfsmitteln, die in Csp verfügbar sind, ist digitale Ölmalerei möglich.

Es gibt mehrere Stile in der Ölmalerei:

Manche möchten die dicke Ölstruktur sehen, sei es mit dem Pinsel oder dem Palettenmesser, während andere die Farben lieber flach auf die Leinwand auftragen, sodass die Leinwandstruktur besser zur Geltung kommt.

Ich werde zeigen, wie man Letzteres malt (Ölmalerei auf Leinwand).

 

 

Die Pinsel

Dies ist eine Liste aller Pinsel, die Sie für „Digitale Ölmalerei“ in Clip Studio Paint benötigen.

-Csp-Standardpinsel für Ölmalerei: Dicke Ölfarbe (Zu finden in der Csp-Werkzeugleiste: Pinsel: Dicke Farbe)

-Csp-Standardpinsel für Ölmalerei: Ölfarbe (Zu finden in der Csp-Werkzeugleiste: Pinsel: Dicke Farbe)

-2 Ölpinsel: (Kann über den untenstehenden Link aus der Csp-Asset-Bibliothek heruntergeladen werden.)

- Echtes Öl: (Kann über den untenstehenden Link aus der Csp-Asset-Bibliothek heruntergeladen werden.)

-Sketchy PaintBlend Tool: (Kann über den untenstehenden Link aus der Csp-Asset-Bibliothek heruntergeladen werden.)

Sie sollten berücksichtigen, dass sich derselbe Pinsel je nach den folgenden Faktoren unterschiedlich verhalten kann:

-dem Druck, den Sie auf den Stift ausüben

-der Größe des Pinsels

-der Dichte seiner Textur

-der Art und Weise, wie Sie den Pinsel handhaben: ein großer, durchgehender Strich oder viele kleinere Striche

Diese Dinge machen den entscheidenden Unterschied bei der Erstellung eines digitalen Ölgemäldes aus, denn unser Ziel ist es nicht, einfach die Leinwand zu füllen, sondern dabei die Textur des Ölgemäldes zu erstellen.

Links zu Pinseln:

So laden Sie herunter:

Klicken Sie auf die oben angegebenen Links und Sie gelangen zur Downloadseite des Assets.

Klicken Sie auf „Download“. Csp wird geöffnet und der Download wird gestartet.

Sobald der Download abgeschlossen ist, öffnen Sie Csp und gehen Sie zu Materialien.

Sie finden das zuletzt heruntergeladene Element ganz oben oder können danach suchen, indem Sie den Namen in die Suchleiste eingeben.

Klicken Sie auf den Pinsel, halten Sie ihn gedrückt, ziehen Sie ihn auf die Symbolleiste und legen Sie ihn dort ab.

Jetzt können Sie ihn verwenden.

Leinwandstruktur

Eines der wichtigsten Dinge bei der digitalen Ölmalerei ist die Oberflächenstruktur. Da wir versuchen, ein Ölgemälde zu imitieren, müssen wir auch die Struktur der Leinwand imitieren.

In der Csp-Bibliothek gibt es eine große Auswahl an Leinwandstrukturen, und Sie können jede Struktur frei wählen, die als Grundlage für Ihr Ölgemälde dienen soll.

Ich habe für mein Gemälde die „Leinwandstruktur“ (kann unter folgendem Link heruntergeladen werden) verwendet, und sie ist völlig ausreichend.

So laden Sie herunter:

Klicken Sie wie bei den Pinseln beschrieben auf den von mir bereitgestellten Link. Sie werden dann zur Downloadseite des Assets weitergeleitet.

Klicken Sie auf „Herunterladen“. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist und sich die Leinwandtextur in Ihrer Materialbibliothek befindet, klicken Sie darauf, ziehen Sie sie auf die Leinwand und legen Sie sie ab.

Gehen Sie dann zu „Ebenen“, wählen Sie dieselbe Ebene (Leinwandstruktur) aus, verringern Sie die Deckkraft auf etwa 36 % und stellen Sie den Ebenenmodus auf „Multiplizieren“.

Und Sie können die Textur durch die Farbe hindurch erkennen.

Ich habe meinen Hintergrund in einem bläulichen Lila gestaltet, damit ich die Farben meines Oranges genau platzieren kann (nicht zu hell oder zu dunkel).

Aber eine weiße Leinwand ist auch in Ordnung und die Textur wird trotzdem sichtbar.

Die Skizze

Erster Schritt beim Malen: die Skizze.

Ich habe die Farbe „leuchtendes Rot“ verwendet, weil ich die Skizze übermalen und etwas davon mit den anderen Farben vermischen werde. Ein leuchtendes Rot oder Orange auf dem blauen Hintergrund ist also am besten.

Die Skizzenebene und alle anderen Ebenen sollten unter der Leinwandstrukturebene und über der Hintergrundebene platziert werden.

 

 

Ich habe für die Skizze den CSP-Standardpinsel „Kreide“ verwendet.

Sie finden ihn in der CSP-Werkzeugleiste: Pinsel: Pastellbereich: Kreide

Ölgemälde

Jetzt beginnen wir mit der Ölmalerei.

Ich habe eine neue Ebene unter der Skizzenebene erstellt und die Grundfarbe mit dem CSP-Standardpinsel „Dicke Ölfarbe“ gemalt, der sich in folgender Liste befindet:

CSP-Werkzeugleiste: Pinsel: Abschnitt „Dicke Farbe“: Dicke Ölfarbe.

Ich habe beim Malen mehrere kleine Striche gemacht, genau wie beim echten Ölgemälde, und nicht einen einzigen großen Strich, weil sich dieser ausgewählte Pinsel in den beiden Szenarien unterschiedlich verhält.

Und auf diese Weise hatte ich (ganz leicht) unterschiedliche Farbtöne derselben Farbe, genau wie bei echter Ölfarbe.

Sie können für jedes Element (Blatt, Orange usw.) eine separate Ebene erstellen. Ich würde Ihnen jedoch empfehlen, alles in einer Ebene zu malen, damit sich die Farben mit den ausgewählten Pinseln leichter verblenden und vermischen lassen.

Und machen Sie sich keine Sorgen darüber, die Strichzeichnung (Skizze) zu übermalen, da wir noch weitere Farbschichten darüber auftragen werden.

Nachdem ich nun meine Grundfarbe hatte, zeichnete ich einige lockere Linien, die mir dabei halfen, meine Lichter und Schatten je nach Lichtrichtung zu platzieren.

Dann begann ich, meine Schatten auf die gleiche Weise wie die Grundfarbe zu malen, und verwendete dabei denselben Pinsel.

Ich machte mehrere kleine Striche, damit der Pinsel die Farben verblenden und vermischen und die Textur zum Ausdruck bringen konnte.

Ich habe mit demselben Pinsel (dicke Ölfarbe von Csp) weitere Schattierungen in den Schatten eingefügt.

Und dann habe ich für die helleren Schattierungen einen anderen Pinsel verwendet: den Csp-Standardpinsel „Ölfarbe“, den Sie hier finden:

Csp-Werkzeugleiste: Pinsel: Abschnitt „Dicke Farbe“: Ölfarbe.

Dieser Pinsel „Ölfarbe“ hat mehr Textur und verhält sich anders, je nachdem, wie viel Druck Sie auf den Stift ausüben oder wie hoch/niedrig die Texturdichte oder sogar wie groß/klein die Größe ist.

Da ich das ursprüngliche Orange nicht komplett überdecken wollte, habe ich beim Malen der hellen Bereiche (gelbe Farbe) leichten Druck auf meinen Stift ausgeübt

Und nur im hervorgehobenen Bereich (wo das Licht direkt auftrifft) mehr Druck angewendet.

Bei richtiger Verwendung hat dieser Pinsel drei Eigenschaften:

1-Erzeugen Sie verschiedene Farbtöne derselben Farbe, indem Sie einfach den auf den Stift ausgeübten Druck ändern.

2-Mischen Sie die Farben auf ölige Weise und erzeugen Sie dazwischen verschiedene Farbtöne: Ich male mit einer Farbe bei geringem Druck, dann verwende ich wieder eine andere Farbe bei geringem Druck und wähle weiterhin Farben zwischen den beiden aus. Dadurch werden die Farben vermischt, während die Pinselstruktur erhalten bleibt.

3-Ändern Sie die Dichte der Pinselstruktur nach Belieben, um das Vermischen zu erleichtern und den Ölgemälde-Look zu erzielen.

Ich habe diese drei Eigenschaften zu meinem Vorteil genutzt, als ich den Hintergrund gemalt habe.

 

 

Wie Sie sehen, habe ich 4 Farben im gleichen Bereich verwendet:

Dunkelblau für den Schlagschatten des Orange.

Hellblau und Türkis für den Hintergrund: Durch das Mischen dieser beiden Farben mit dem (Ölfarben-)Pinsel entstanden unterschiedliche Farbtöne in meinem Hintergrund, während die Textur erhalten blieb.

Und dann habe ich die Größe und Texturdichte des Pinsels erhöht und einen Hauch von Hellviolett hinzugefügt.

Ich habe mit der Texturdichte des Pinsels herumgespielt und die Größe zwischen klein und groß hin und her geändert, um meine Farben gut zu mischen.

Nachdem ich nun meine Basis hatte, trug ich mit einem dickeren Pinsel etwas Farbe auf.

Ich verwendete den Pinsel „2 Ölpinsel“, den ich im Abschnitt „Die Pinsel“ erwähnt habe. (Sie können ihn aus der Csp-Assets-Bibliothek unter dem oben angegebenen Link herunterladen.)

Wie ich bereits zuvor erklärt habe, sollten Sie beim Ölgemälde nicht die ganze Leinwand mit einem einzigen durchgehenden Strich füllen, sondern lieber mit kleineren Strichen, damit die Pinsel die Farben vermischen und verblenden können und das ölige Aussehen erhalten bleibt.

Bei Ölgemälden sind die verschiedenen Farbtöne an einer Stelle am deutlichsten zu erkennen.

Die kleinen Pinselstriche, die ich gemacht habe, waren also nicht alle an derselben Stelle, sondern ich habe sie verteilt, um eine Vielzahl von Farbtönen an einer Stelle zu haben.

Mit der gleichen Methode habe ich auch dem Blatt einige Farben hinzugefügt.

Bitte beachten Sie, dass ich auf derselben Ebene male, um eine Farbmischung zu ermöglichen.

Da wir nun einige dicke Ölflecken haben, müssen wir sie mischen.

Da dieser Pinsel (2 Öle) nicht diese Qualität hat, habe ich einen anderen verwendet:

Den (echten Öl-)Pinsel (wird im Abschnitt Pinsel erwähnt und kann über den oben angegebenen Link heruntergeladen werden).

 

Dieser (echte Öl-)Pinsel hat eine dicke Farbschicht, ermöglicht aber auch schöne Ölmischungen zwischen den Farben.

 

 

Eine weitere Eigenschaft besteht darin, dass beide im Farbwähler ausgewählten Farben verwendet werden: Die Hauptfarbe ist die dicke Farbe und die zweite Farbe erzeugt einige Strähnen und Linien auf eine Weise, die einen echten Pinsel nachahmt.

Abgesehen von dem Blau auf dem Blatt habe ich keine Farbe hinzugefügt.

Ich habe den (echten Öl-)Pinsel verwendet und die bereits vorhandenen Farben mit der Pipette (in der Werkzeugleiste) aufgenommen.

Wie ich bereits erklärt habe, mischt der Pinsel beim Auftragen verschiedener Farben diese auf natürliche Weise. Und er erzeugt einen harmonischen Farbverlauf, solange Sie den Druck kontrollieren, den Sie auf den Stift ausüben.

Als ich sah, dass meine Farben gut vermischt waren, fügte ich mit demselben Pinsel einige Farbtöne zum Schatten des Orange und zum Schlagschatten hinzu.

Hier bin ich zum Csp (Ölpinsel) zurückgekehrt, den ich zuvor verwendet habe.

Ich habe dem Hintergrund einige Farben (Gelb und Rosa) hinzugefügt, um das monotone Blau aufzulockern. Dabei habe ich dieselbe Methode verwendet, die zuvor erklärt wurde: Texturdichte erhöhen und Pinselgröße vergrößern, während ich mit dem Stift leichten Druck ausübe.

Wieder habe ich mit demselben (Ölfarben-)Pinsel einige Farbtupfer hinzugefügt.

Das ist eine persönliche Entscheidung und Sie müssen es nicht tun, aber ich finde, dass es dem Gemälde etwas mehr Würze verleiht.

Farbnoten sind Farben mit demselben Wert wie die Farben in dem Bereich, dem Sie sie hinzufügen möchten, damit Sie den Gesamtwert des Gemäldes nicht beeinträchtigen.

Mit der gleichen Methode (Texturdichte erhöhen, Pinselgröße erhöhen, geringer Druck auf den Stift) habe ich meine Farben miteinander vermischt.

Ich habe die Texturdichte verringert, die Pinselgröße reduziert und hohen Druck auf den Stift ausgeübt, um feinere Details hinzuzufügen.

An diesem Punkt habe ich alle meine Ebenen zusammengeführt, einschließlich der Leinwandstruktur und des Hintergrunds.

Gehen Sie zu den Ebenen, wählen Sie eine sichtbare Ebene aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie dazu „Sichtbare Ebenen zusammenführen“ aus.

Danach habe ich über meinem Gemälde eine neue Ebene hinzugefügt.

Ich habe die Deckkraft auf 23 verringert und den Ebenenmodus auf „Glühen hinzufügen“ eingestellt.

Mit demselben Pinsel (niedriger Druck, große Größe) und der Farbe Orange habe ich einige Teile meines Orange (heller Bereich) übermalt, um etwas Glühen hinzuzufügen.

Ich habe meine ursprüngliche Skizze nicht komplett übermalt, da Sie sehen können, dass einige Linien durchsickern.

Das verstärkt den malerischen Look, da es als Untermalung dient. Sie müssen sich also nicht darum kümmern, solange es keine dunkle (schwarz-graue...) Farbe ist, die das Gemälde stört.

Danach habe ich mit dem (Ölfarben-)Pinsel einige feine lineare Striche in Weiß gezogen, um die Illusion zu erzeugen, dass bei diesem Gemälde ein echtes Spachtelmesser verwendet wurde, da es beim Malen oft so aussieht oder wenn man etwas Farbe abkratzt.

Nun zum letzten Schritt:

Ich habe den Pinsel (Sketch PaintBlend Tool) verwendet (kann über den oben angegebenen Link aus der Csp-Bibliothek heruntergeladen werden).

Dieses Tool ist ein Blender, mit dem man Farbe auftragen oder abkratzen kann, ohne dass sie verschwommen aussieht.

Ich habe einige Stellen der Orange, den Hintergrund und ihre Ränder zwischen dem Schatten und dem Schlagschatten gemischt.

Drücken Sie nicht zu fest auf den Mischpinsel und streichen Sie nicht vollständig darüber.

Tippen Sie stattdessen mit dem Mischpinsel auf die Stelle, an der Sie die Farbe verblenden möchten, und streichen Sie sanft über die Ränder.

Achten Sie darauf, nicht zu viel zu verblenden, da sonst die Öltextur, die wir bisher aufgebaut haben, verloren geht.

Verwenden Sie ihn nur auf einigen Stellen.

Zum Schluss habe ich noch ein paar Glanzlichter auf der Orange und dem Blatt hinzugefügt und alles mit dem gleichen Pinsel verblendet.

Abschließende Lackierung

Und dies ist das fertige Gemälde: Orange – digitales Ölgemälde auf Leinwand.

Die digitale Ölmalerei wird sich weiterentwickeln, solange sich die Pinsel und ihre Einstellungen weiterentwickeln.

Vielen Dank, dass Sie bis hierhin gelesen haben.

Mein Name ist Cherry und ich bin Landschafts- und Szeneriekünstlerin.

Sie können sich meine Arbeiten hier ansehen:

Instagram @cherrzart

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials