Mit Farbe lebendige Landschaften schaffen
Präsentation
Hallo! Willkommen. Bei dieser Gelegenheit werden wir gemeinsam den Einsatz von Farbe erkunden, um schöne Landschaften zum Leben zu erwecken. Es können Landschaften sein, die mit klassischen Farben an die Realität gebunden sind, oder Landschaften mit unkonventioneller Atmosphäre, die eine Perspektive auf eine fantastische Welt bieten. Um all dies zu erreichen, werden wir auf die bereits klassische Farbtheorie zurückgreifen, aber natürlich mit einigen Tipps, um es einfacher zu machen. Ich hoffe, es ist nützlich. Ohne mehr zu sagen …
Lasst uns beginnen!!
1. Die Grundlagen der Farbe
Um Farben aus dem Farbkreis auszuwählen, müssen wir bestimmte grundlegende Konzepte über Farben kennen.
(A) Eigenschaften der Farbe
Jede Farbe besteht in unterschiedlichem Ausmaß aus diesen drei Eigenschaften. Wenn wir diese Eigenschaften in unterschiedlichem Ausmaß kombinieren, erhalten wir unter anderem helle, neonfarbene, gedämpfte und dunkle Töne.
TON: Der Ton ist das, was wir die Farben nennen: Rot, Grün, Blau usw. Dies sind die ersten, die wir auf dem Farbkreis auswählen.
HELLIGKEIT: Helligkeit ist das Verhältnis der Weiß- und Schwarzwerte, die eine Farbe verschlechtern. Je höher der Weißanteil, desto heller und leuchtender ist die Farbe, während der Schwarzanteil umso dunkler ist.
SÄTTIGUNG: Die Sättigung ist der Reinheitsgrad einer Farbe, sie definiert ihre Intensität. Sie wird durch die Menge an Grau bestimmt, die sie enthält; je mehr Grau, desto geringer die Sättigung und je weniger Grau, desto gesättigter ist die Farbe.
(B) Farbklassifizierung
Farben können als kühl und warm klassifiziert werden. Diese Klassifizierung basiert auf der Farbpsychologie und deren Auswirkung auf Menschen. Der Grund für die Bezeichnung ist, dass sie visuell mit niedrigen oder hohen Temperaturen assoziiert werden.
- WARME FARBEN -
Diese Farben vermitteln Empfindungen von hohen Temperaturen. Warme Farben reichen von Rot bis Gelb. Diese Farben vermitteln dem Betrachter Empfindungen von Begeisterung, Leidenschaft, Freude, Liebe, Energie, Wärme usw. Sie können auch eine Jahreszeit darstellen, zum Beispiel den Herbst.
- KALTE FARBEN -
Im Gegensatz dazu gibt es kalte Farben. Diese Farben vermitteln das Gefühl niedriger Temperaturen. Sie reichen von Blau über Grün bis hin zu Violett. Blau ist die Farbe, die am engsten mit kalten Tönen verwandt ist. Wenn es in anderen Tönen vorhanden ist, trägt es dazu bei, dass sich diese kälter anfühlen. Je mehr Blau eine Farbe hat, desto kälter wird sie sein.
Kalte Farben sind die Töne des Winters, der Nacht, der Meere, Seen, der Ruhe, Stille, Einsamkeit, Gelassenheit, Traurigkeit, der Nacht, des Winters usw.
(C) Farbharmonien
Wir neigen dazu, in der Natur und in Illustrationen eine Reihe von Kombinationen zu erwarten, die uns von Natur aus besser gefallen als andere. Wenn also eine Vielzahl ähnlicher Farben in der Szene erscheinen, fühlen wir uns wohler, als wenn es eine verwirrende Mischung aus mehreren unterschiedlichen Farben gibt. Aus diesem Grund ist es gut, die Farbharmonien zu kennen. Wenn wir sie richtig verwenden, können wir Paletten erstellen, die unseren Illustrationen Glaubwürdigkeit verleihen.
- ANALOGE -
Analoge Harmonie entsteht durch die Verwendung von Farben, die im Farbkreis nahe beieinander liegen. Aufgrund ihrer Nähe lassen sie sich gut miteinander kombinieren. Wie Blau, Violett und Rosa, die im Kreis nacheinander nahe beieinander liegen.
- KOMPLIMENTÄR -
Komplementärfarben sind Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen. Diese Kombination erzeugt einen Kontrast. Diese Harmonie kann verwendet werden, um die Figur vom Hintergrund abzuheben, aber auch, um gegensätzliche Ideen gegenüberzustellen.
HINWEIS: Es muss nicht das genaue Gegenteil sein, es kann auch eine Farbe sein, die dem Gegenteil nahe kommt.
- TRIAD -
Um einen harmonischen Dreiklang zu erzeugen, werden drei gleich weit voneinander entfernte Farben verwendet. Wie Sie in der Abbildung unten sehen können, sind Gelb, Rot und Blau drei Farben voneinander entfernt.
HINWEIS: Wie beim vorherigen Beispiel handelt es sich nur um ein Beispiel, es muss keine exakte Berechnung sein.
(D) Farbkontrast
Kontrast dient als Kompositionselement, das hilft, ein Element von allen anderen hervorzuheben. Dies wird als visuelle Hierarchie bezeichnet. Kontrast dient auch dazu, die Form abzugrenzen, aber um dies besser zu verstehen, schauen wir uns ein Beispiel an.
Wenn wir eine Illustration in Graustufen umwandeln, sollten wir zunächst die Form unterscheiden können. Das bedeutet, dass unsere Werte gut ausgewählt sind.
TIPP: Eine Möglichkeit, unseren Werteauswahlprozess im Auge zu behalten, besteht darin, eine neue Ebene über den anderen zu erstellen, die wir schwarz ausmalen und den Mischmodus dieser Ebene in „Sättigung“ ändern.
Mit dieser Methode können wir die Ebene jederzeit aktivieren und deaktivieren.
Es gibt verschiedene Arten von Kontrasten, die wir mit Farben erzeugen können. Wenn wir sie kennen, können wir besser einschätzen, welche Farben unsere Palette am besten ergänzen.
- HELL-DUNKEL-KONTRAST -
Bei dieser Art von Kontrast geht die Leuchtkraft verloren, wenn Schwarz hinzugefügt wird, und die Klarheit gewinnt an Klarheit, wenn Weiß hinzugefügt wird. Das beste Beispiel ist der Kontrast zwischen Schwarz und Weiß, obwohl wir dasselbe auch mit anderen Farbkombinationen erreichen können.
- TEMPERATURKONTRAST -
Warme Farben, die von kühlen Farben umgeben sind, werden als wärmer wahrgenommen, während sich eine kühle Farbe, die von warmen Farben umgeben ist, kühler anfühlt.
Diese Art von Kontrast ist bei Landschaften sehr typisch. Normalerweise ist der entfernte Teil der Landschaft kalt, da er mit der Atmosphäre verschmilzt. Wenn Sie jedoch den Fokus auf diesen Bereich lenken möchten, können Sie die Regel brechen und warme Farben in Bereichen verwenden, die normalerweise kalt wären, wie im folgenden Beispiel.
(E) Farbpalette
Sobald wir die oben genannten Konzepte kennen, können wir mit der Erstellung unserer eigenen Paletten beginnen. Zum Erstellen von Farbpaletten befolge ich die folgenden Ratschläge:
Im Prinzip benötigen wir drei Farben: (1) die Grundfarbe, (2) das Licht und (3) den Schatten. Als Ergänzung, um die Komposition zu bereichern, eine Farbe für die Reflexionen.
✗ Normalerweise würde man sich eine helle Farbe für das Licht und eine dunkle innerhalb des gleichen Bereichs von Leuchtkraft und Sättigung wie die Grundfarbe ausdenken, aber das führt zu einer langweiligen und uninteressanten Komposition wie der folgenden.
✓ Wenn wir jetzt aber nicht nach Licht im gleichen Tonbereich suchen, sondern zu anderen benachbarten oder komplementären Tönen übergehen, erhalten wir lebendige und interessante Farben.
Tipp: Für die Lichter können wir warme Töne verwenden, während wir für die Schatten kalte Töne verwenden können.
Beispiel: Beginnen Sie mit einer gesättigten rosa Farbe (1), jetzt ist der Schatten an der Reihe; in diesem Fall ist die nächste kalte Farbe (benachbart) Blau (2), nehmen Sie ein Blau mit dem gleichen Sättigungsgrad und der gleichen Leuchtkraft wie beim Rosa. Jetzt wähle ich für das Licht eine Komplementärfarbe (entgegengesetzt) zu Blau innerhalb der warmen Töne, die in diesem Fall Gelb wäre (3) und wie bei den anderen innerhalb der gleichen Sättigungs- und Leuchtkraftwerte (aber das ist optional). Schließlich verwende ich für die Glanzlichter eine leuchtende Farbe, die dem Schatten benachbart ist (4).
Sehen wir uns diese Schritte nun anhand eines kleinen Landschaftsbeispiels an.
➀ Überlegen Sie, welchen Effekt Sie erzielen möchten, einen Effekt aus Kontrast und Harmonie. Wenn Sie einen Kontrast wünschen, verwenden Sie eine harmonische Triade oder eine komplementäre Triade, während eine harmonische Komposition mit weniger Farbänderungen eine Palette aus benachbarten Farben wäre.
➁ Der zweite und wichtigste Schritt besteht darin, eine Hauptfarbe auszuwählen, von der alle Farben abgeleitet werden, unabhängig davon, welche Farbharmonie wir wählen.
Wenn wir eine Landschaft am helllichten Tag haben, verwenden wir eine blaue Farbe für den Himmel, dies kann jede beliebige Farbe sein.
Jetzt ist es Zeit für das Gras, das grün sein soll, aber welches Grün sollten wir verwenden? Das ist die Frage. Sehen wir uns einige Richtlinien zur Farbauswahl an.
► Gesättigte Töne: Wenn unsere Palette aus gesättigten (hellen) Farben bestehen soll, müssen wir die Farbauswahl im Quadrat oder Dreieck der Farbe oben einschränken. Je mehr davon im oberen Bereich sind, desto gesättigter werden sie sein.
Wichtig: Um eine gute Harmonie gesättigter Töne zu erreichen, vermeiden Sie Grautöne, übermäßiges Weiß und Schwarz.
► Sie müssen an die Hauptfarbe denken, in diesem Fall Blau. Wir bewegen uns also auf dem Farbkreis zu einer Position, die nahe an Blau liegt oder es ergänzt. Ich habe ein Gelb gewählt, das nahe an Grün liegt und nicht zu gesättigt ist. Dieser Prozess ist eher ein Versuch-und-Irrtum-Prozess. Sie müssen geduldig sein.
HINWEIS: Nicht alle Farben müssen übersättigt sein, es sei denn, Sie möchten einen extrem starken Effekt erzielen.
► Schatten: Wir bewegen uns diagonal zu den dunklen Tönen und analog zu einer anderen Farbe. Sie können beide Bewegungen oder nur eine ausführen. In diesem Fall bin ich nach rechts zu einem Grünton und dann zu einer weniger gesättigten Farbe innerhalb des Farbquadrats gegangen. Als Leitfaden können wir die Logik der kalten Farben verwenden.
Um die Tiefe einer Illustration zu verbessern, habe ich gelernt, dass das Dunkle noch dunkler sein muss. Damit meine ich, dass wir es nicht übertreiben dürfen und keine Angst haben dürfen, dunklere Töne zu verwenden, ohne dabei völlige Dunkelheit zu erreichen.
Dadurch erreichen wir einen größeren Kontrast, wie zuvor erklärt. Um zu vermeiden, auf dunkle Töne mit demselben Wert wie die Grundfarbe zurückzugreifen, müssen wir zu benachbarten Tönen übergehen. In diesem Fall wähle ich für den Schatten des Grases kein dunkleres Grün, sondern einen benachbarten kühlen Ton, den ich als Schatten verwenden kann.
Mit diesem Verfahren können Sie Schatten in jeder beliebigen Farbe erzielen. Sie können so weit weggehen, wie Sie möchten, aber immer im Rahmen der Logik der Farbharmonien. Wie Sie sehen, müssen die Schatten nicht exakt dunkel sein.
► Licht: Bei den Lichtern verwenden wir warme und gesättigte Farben. Wir müssen nicht unbedingt Weiß verwenden, tatsächlich ist es in vielen Fällen ratsam, es nicht übermäßig zu verwenden.
Für das Gras in dieser Landschaft verwende ich eine gelbliche Farbe, die zum Grundgrün des Rasens tendiert.
► Die Farbe Weiß: Die Farbe Weiß ist gefährlich, sie verbrennt das Bild. Aus diesem Grund ist es nicht ratsam, sie übermäßig zu verwenden. Sie wird insbesondere für Details oder als Ausgleich mit Schwarz empfohlen.
In Landschaften sind die Wolken normalerweise das Weißeste, was wir finden, aber in Wirklichkeit sind sie nicht weiß. Sie absorbieren die Farben der Atmosphäre. Wenn der Himmel blau ist, sind die Wolken daher blau oder haben Farben, die mit der Hauptfarbe harmonieren.
In manchen Fällen, in denen wir den Wolken Weiß hinzufügen möchten, tun wir dies in bestimmten Bereichen, auf die das Licht direkt trifft. Daher müssen wir die Lichtquelle berücksichtigen.
Für die Schatten suchen wir nach einer weniger gesättigten Farbe als der Grundfarbe oder einer anderen Farbe mit Kontrast auf der Diagonalen. Wie Sie sehen, gehen die Schatten etwas in Richtung der Hauptfarbe, in diesem Fall Blau.
► Die Atmosphäre: Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Farben, egal wie vielfältig sie sind, mit einer Hauptfarbe verknüpft sein müssen. Wenn die vorherrschende Farbe in einer Landschaft Blau ist, tanzen die anderen um sie herum, und wenn es ein dunkles Blau wie das der Nacht ist, folgen sie derselben Logik.
Dasselbe passiert mit übersättigten Farbkombinationen, denn letzten Endes entzieht sich jede Nuance nicht der Logik der Farbtheorie. Solange Sie sich unter anderem an analoge, komplementäre und dreigliedrige Schemata halten, wird alles gut aussehen.
TIPP: Abschließend empfehle ich, mit Farbkombinationen von anderen erfahreneren Benutzern zu üben, die wir im Internet finden können. Indem wir mit ihnen arbeiten, werden wir anfangen, Muster zwischen den Farbkombinationen zu finden, und wenn wir sie schließlich verinnerlicht haben, wird es Zeit, unsere eigenen zu erstellen.
2. Farbe in Landschaften
Sehen wir uns nun an, wie wir das erworbene Wissen in einer Landschaft anwenden. Wir werden sehen, wie man Farbe nach den Tricks der Landschaftskomposition anwendet.
► Der Himmel
Sobald unsere Skizze fertig ist, können wir beginnen, der Illustration Farbe zu verleihen. Bei den Landschaften beginne ich damit, den Himmel zu malen.
Die Magie beim Malen eines schönen Himmels sind die Farbverläufe. Der Trick, um einen realistischen Himmel zu erhalten besteht darin, ihn in drei Abschnitte zu unterteilen oder in zwei, wenn in der Szene nicht viel Licht vorhanden ist. Im ersten Abschnitt, dem oberen, ist der dunkelste (1), der mittlere hat den mittleren Ton (2) und schließlich die helle Farbe (3).
Je nach Tageszeit sind die Farben, die die Szene dominieren, unterschiedlich.
► Morgendämmerung: In der Morgendämmerung sieht man die typische blaue Farbe des Himmels kombiniert mit warmen Farben: Rosa und Gelb.
► Mittag: Am Nachmittag erhält man ein gesättigteres Blau als in der Morgendämmerung, hier gibt es nicht viel Variation zwischen Blau und anderen Farben.
► Sonnenuntergang: In der Abenddämmerung wechselt der Himmel zu einem orangefarbenen, kombiniert mit einem Blau, das ins Orange tendiert. Auch Rosatöne können enthalten sein.
► Abenddämmerung: In der Abenddämmerung dominiert ein tiefes Blau mit geringer Leuchtkraft.
Dies sind Farbschemata für realistische Atmosphären, aber wenn wir etwas Fantastisches wollen, können wir immer auf unkonventionelle Farben zurückgreifen.
► Die Pläne
Die Ebenen helfen dabei, die Elemente der Illustration in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit aufzubauen. Die Unterschiede in Größe, Farbe und Textur der Ebenen vermitteln das Gefühl von Tiefe und Entfernung. Es ist wichtig zu berücksichtigen, auf welche Tiefenebene der Fokus der Aufmerksamkeit gelenkt wird, damit die vorherigen und nachfolgenden Ebenen Sie auf diese Weise dorthin führen.
Aus diesem Grund müssen wir die Detailebenen verwalten. Die Elemente in unserer Nähe sollten detaillierter sein, während diejenigen hinter unserem Fokus des Interesses nach und nach an Details verlieren sollten. Andernfalls wird es für den Betrachter anstrengend, alles detailliert zu zeichnen.
Die Ebenen sind unterteilt in: Vordergrund (1), Mittelgrund (2) und Hintergrund (3).
Die Ebenen gelten auch für die Farbe. Nähere Elemente haben wärmere/gesättigtere Farben und entfernte Elemente kältere/ungesättigtere**; dies liegt an der Atmosphäre. Manchmal können wir dieses Schema jedoch aus künstlerischen Gründen aufbrechen und es umkehren, wie zuvor erklärt.
► Zur Atmosphäre
Ein weiteres Element, das wir berücksichtigen müssen, ist, dass in Landschaften (aber auch mit jedem beliebigen Hintergrund) die am weitesten entfernten Objekte eine oder mehrere Farben haben, die der Atmosphäre entsprechen.
Die atmosphärische Perspektive zeigt, wie sich ein Objekt vom Betrachter entfernt, während es sich entfernt, sehen wir dieses Objekt mit reduzierter Klarheit, Wert und Sättigung. Entfernte Objekte scheinen eine kühlere Temperatur zu haben. Die Vordergrundfarben sind sehr gesättigt oder dunkel, während die im Hintergrund verbliebenen Farben an Sättigung verlieren und heller werden und beginnen, in der Umgebung unterzugehen. Aus diesem Grund verschmelzen die Berge im Hintergrund wunderbar mit dem Himmel.
Ein weiterer Effekt der Atmosphäre ist der Nebel, der entfernte Elemente wie Berge, Bäume usw. bedeckt. Die Farbe dieses Nebels muss der Atmosphäre entsprechen.
► Grundfarben
Die Farben der Elemente der Abbildung sollten dem Regime der dominanten Farbe folgen, in diesem Fall Blau.
► Die Berge
Was die Berge betrifft, müssen wir zunächst verstehen, dass Felsen an sich eine geometrische Form haben. Sie können aus Rechtecken oder Dreiecken bestehen, die zusammen gruppiert sind. Sobald wir ihre Form haben, erodieren wir die Kanten, sodass sie unregelmäßig werden.
Der zweite Schritt besteht darin, das Volumen zu erzeugen. Stellen Sie es sich als Würfel vor, wobei eine Seite der Fläche besseres Licht abgibt als die andere. Um dem Berg eine dreidimensionale Form zu geben, muss er auf nichtlineare Weise mit einer bestimmten Krümmung in zwei Hälften geteilt werden, und auf beiden Flächen müssen eine Reihe von Rissen angebracht werden, die der Richtung der Krümmungen folgen. Schließlich legen wir die Richtung des Lichts fest.
Um die Farbe hinzuzufügen, nehmen wir drei Farbtöne: die Grundfarbe, das Licht und den Schatten. Mit der hellen Farbe malen wir dreieckige und unregelmäßige Formen in Richtung des Berghangs und umgekehrt müssen wir mit dem Schatten die gleichen Formen zeichnen und so die beiden Seiten eines Berges simulieren.
Berge sind keine Hauptelemente, es sei denn, sie sind wirklich Hauptelemente. Sie müssen also nicht besonders detailliert sein. Das hat einen Grund: die Ebenen.
In meinem Fall habe ich viele Flecken gemacht, um das Relief der Felsformationen eines Berges zu simulieren.
Hier ist ein weiteres Beispiel für Berge.
► Das Gras
Das Gras ist einfach, wir legen eine Grundfarbe fest und erzeugen nun mit einer dunklen Farbe einige Punkte, die die Schatten bilden. Diese sollten nicht einheitlich sein; berücksichtigen Sie immer die Richtung des Lichts.
Um Gras zu simulieren, müssen Sie kleine Ausstülpungen aus Pflanzen und Gras erstellen, die den Flecken auf dem Boden folgen.
► Die Wolken
Wir können die Form der Wolken vereinfachen, indem wir eine Reihe von Kreisen übereinander stapeln, die aber nicht alle gleich groß sind, einige sind riesig, andere klein. Der Kontrast der Formen sollte sichtbar sein. Nach der Form malen wir die Grundfarbe.
Dann wählen wir die Richtung des Lichts. In diesem Fall kommt das Licht von oben, sodass der untere Teil der Wolke dunkler wird und die Farben nach oben hin heller werden. Zum Schluss heben wir die Form der Kreise, die wir am Anfang gezeichnet haben, sanft mit Farben hervor, aber diese müssen in einigen Teilen eine Verschmelzung zwischen zwei oder mehr benachbarten Kreisen zeigen.
Ein wichtiger Aspekt von Wolken ist, dass sie aus Gas bestehen, die Ränder daher oft verschwommen sind und ihre Farben mit der Umgebung verschmelzen.
Je nach gewünschtem Detailgrad kann man die Textur stärker betonen und so die Details besser herausarbeiten. Bei dieser Abbildung sind sie flach wie eine komplette Masse.
Hier ist ein weiteres Beispiel von Wolken.
Wolken nehmen die Farbe der Atmosphäre an, sie übernehmen Farben vom Himmel, daher sollten sie mit einem ähnlichen Farbschema gemalt werden.
► Wasser
Genau wie der Himmel hat Wasser drei Farben: eine dunkle Farbe, eine Grundfarbe und eine helle Farbe. Je weiter das Wasser entfernt ist, desto mehr geht es in der Farbe des Himmels unter.
- REFLEKTION AUF WASSER -
Reflexionen sind einfach, Sie müssen alle Elemente, die Sie reflektieren möchten, in einer einzigen Ebene gruppieren. Jetzt müssen Sie sie duplizieren und vertikal invertieren. Wir werden die Deckkraft dieser Ebene so weit wie nötig verringern. Schließlich werden wir mit dem Verflüssigungswerkzeug Wellen von links nach rechts erzeugen.
Hier ist ein weiteres Beispiel für Wasser.
► Lichtstrahlen
Zu guter Letzt gibt es noch einen Umgebungseffekt, der Landschaften ein Plus verleiht: die Sonnenstrahlen. Wenn das Licht auf die Haut oder ein anderes Objekt trifft, entsteht zwischen Schatten und Licht eine gesättigte Lichtkante. Um diesen Effekt zu erzielen, verwenden wir verschiedene Lichtkombinationsmodi wie: Überlagern, Hinzufügen.
Die Farben, die diese Kanten dominieren, sind Orange und Gelb.
Hinweis: Diese Kante wird nur bei direktem Licht angezeigt.
Diese Ränder werden normalerweise in reflektierten Schatten angewendet, sie können jedoch auch auf kreativere Weise verwendet werden, es hängt von der Kreativität und dem persönlichen Geschmack ab.
► Details
Schließlich ist dies etwas Persönlicheres, der Grad der Darstellung hängt von jedem Einzelnen ab. Was mich betrifft und wie Sie sehen, sind Details bis hin zum Realismus bei mir nicht sehr verbreitet, zumindest im Moment.
► Werkzeuge zur Farbverbesserung
Die Farbauswahl ist eher eine Kunst als eine Wissenschaft. Wenn unsere Farbpaletten also zu ungesättigt oder gesättigt sind, können wir dies mithilfe einiger Tools des Programms korrigieren. Die Funktionen befinden sich unter folgendem Pfad: Ebene > Neue Ebene zur Tonwertkorrektur.
- TONKURVE -
In der Benutzeroberfläche stellen wir fest, dass die linke Seite das Licht und die rechte die Dunkelheit steuert.
An jedem Ende der Kurve befinden sich zwei Punkte. Der erste Punkt ist die Helligkeit (oben rechts). Wenn wir ihn nach unten ziehen, wird es dunkler. Der Punkt unten links ist die Dunkelheit. Wenn wir ihn nach oben ziehen, wird es heller.
Durch Spielen mit den Parametern können wir die Helligkeit unserer Komposition ändern. Wenn wir möchten, dass sie nur auf eine Ebene angewendet wird, fügen wir die Korrekturebene an die untere Ebene an. Durch Klicken auf ein beliebiges Intervall der Mittellinie werden neue Punkte erstellt, mit denen wir die Farbparameter präzise steuern können.
- FARBAUSGLEICH -
Dieses Tool ist intuitiv und sehr einfach zu verwenden. Darüber hinaus können Sie die Helligkeit beibehalten, was bei den vorherigen nicht der Fall ist.
Im Farbausgleich finden wir in den Schiebereglern die Farben Cyan, Magenta und Gelb mit ihren jeweiligen Gegenstücken auf der anderen Seite, Rot, Grün und Blau.
Im Abschnitt „Verschiebungsausgleich“ haben wir die Möglichkeit, die Schatten, Mitteltöne und Glanzlichter zu steuern. Helligkeit beibehalten, behält das Licht der Abbildung bei, wenn es aktiviert bleibt.
Mit diesen Tools ist es sehr einfach, Intensität, Leuchtkraft, Sättigung, Helligkeit und alles, was mit Farbkorrektur zu tun hat, zu verbessern.
Wichtige Werkzeuge zur Farbverbesserung.
Lebewohl
Ich weiß, dass ich nicht der beste Künstler bin, aber ich hoffe, dass das, was ich in diesem Tutorial gesehen habe, hilfreich sein wird. Ich lerne immer noch, aber trotzdem möchte ich etwas Neues mit Ihnen teilen, das Ihnen auch helfen wird.
Es wäre eine große Hilfe, wenn Sie es teilen und mir ein „Gefällt mir“ geben. Danke, dass Sie hierher gekommen sind! Bis später!
Erfahren Sie mehr über mich unter:
Kommentar