Mit Dekorationspinseln monochrome Hintergründe erstellen (Teil 2)

29.077

ClipStudioOfficial

ClipStudioOfficial

Dekorations-Tools werden meist verwendet, um Dekorationen und Effekte wie Glitzer o. ä. zu zeichnen. Abhängig von ihren Einstellungen, eignen Sie sich jedoch auch hervorragend zum Zeichnen von Hintergründen.

 

In dieser Lektion zeigen wir Ihnen, wie wir mit Dekorationspinseln die folgende monochrome Darstellung einer Wiese mit Bäumen erstellt haben.

 

In diesem zweiten Teil der Lektion zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe von Dekorationspinseln den Holzzaun im Vordergrund, die Bäume in der Mitte und den Himmel im Hintergrund zeichnen können.

Den ersten Teil finden Sie hier.

 

Einzelheiten über die Herstellung eines Dekorationspinsels finden Sie im folgenden Artikel.

 

Die in dieser Lektion verwendeten Pinsel sind bei CLIP STUDIO ASSETS kostenlos erhältlich. Bitte nutzen Sie die hier beschriebenen Einstellungen als Anhaltspunkte.

 

Informationen zum Herunterladen und Verwenden von Materialien finden Sie im Folgenden.

 

[1] Bäume und Büsche zeichnen

Wir werden einen „Tree leaves (black)“ Pinsel erstellen, um die Bäume und Büsche zu zeichnen.

 

 

 

■1. Bilder für die Pinselspitze zeichnen

 

Erstellen Sie eine neue Ebene und zeichnen Sie mit dem [Pen] Tool eine Ansammlung von 3 bis 4 Laubblättern.

 

Wir haben die folgenden vier Bilder und ihre gespiegelten Versionen erstellt, sodass der „Tree leaves (black)“ Pinsel insgesamt aus acht verschiedenen Bildern besteht.

Die Größe der einzelnen Bilder beträgt ungefähr 4 mm×4 mm.

 

 

 

■2. Pinseleinstellungen festlegen

 

Registrieren Sie diese Bilder als Material und legen Sie sie als Pinselspitzen eines neuen Sub-Tools mit dem Namen „Tree leaves (black)“ fest. Stellen Sie anschließend die Optionen für diesen Pinsel in der [Sub-Tool Details] Palette ein.

 

(1) [Sprüheffekte] aktivieren

Aktivieren Sie „Sprüheffekte“ im Punkt [Sprüheffekte].

Wenn „Sprüheffekte“ aktiviert ist, wird das Pinselspitzenbild im Bereich der eingestellten Pinselgröße in Form der einzelnen Partikel wie mit einem Airbrush über die Leinwand gestreut.

 

Diese Einstellung ist nützlich, wenn Sie zufällige Muster über einen großen Bereich verteilen möchten.

 

(2) Verwenden von zufälligen Einstellungen für einen natürlichen Effekt

Nachdem Sie den „Sprüheffekt“ aktiviert haben, können Sie die [Partikelgröße] festlegen. Verwenden Sie hier die Einstellung für „ zufällig“, um unregelmäßig große Partikel zu zeichnen.

 

Stellen Sie außerdem auch die [Richtung der Partikel] und die [Kontur] > [Wiederholung] auf „zufällig".

 

Diese Einstellungen ermöglichen es Ihnen, natürlich wirkende, zufällige Variationen zu erstellen.

 

 

 

■3. Mit dem Pinsel zeichnen

 

Mit dem „Tree leaves (black)“ Tool können Sie nun Bäume und Sträucher zeichnen. Versuchen wir, einen runden Busch zu zeichnen.

 

Erstellen Sie eine neue Ebene und zeichnen Sie die Umrisse und Schatten des Strauches mit dem Pinsel „Tree leaves (black)“.

 

Dann fügen Sie ein Rastermuster für die Teile außerhalb des Schattens ein.

Der Strauch ist nun fertig.

 

Auf die gleiche Weise können Sie auch viereckige Sträucher zeichnen, um sie wie getrimmte Hecken aussehen zu lassen, oder einen Baum kreieren, indem Sie einen Baumstamm hinzufügen.

 

[2] Wolken mit einem Graustufen-Pinsel zeichnen

Es gibt auch die Möglichkeit Materialien, die nicht „monochrom“ sind, für ein monochromes Manuskript zu nutzen.

In CLIP STUDIO PAINT gibt es nämlich die [Rastern] Funktion, welche Ebenen in Grau oder Farbe in binäre Werte wie bei Rastermustern umwandelt.

 

Im folgenden Abschnitt werden wir die Methode zum Erstellen und Verwenden des „Cloud“ Pinsels erklären, welcher auf einem Bild in Graustufen basiert.

 

 

 

■1. Bilder für die Pinselspitze zeichnen

 

Erstellen Sie eine neue Ebene mit der Ausdrucksfarbe „Grau“ und zeichnen Sie in Weiß die Wolken. Sie können auch Tools wie das [Airbrush] Tool verwenden, die Wolken hier wurden jedoch mit dem [Wasserfarben] Tool gezeichnet.

 

Da die Form der Wolke schwer zu erkennen ist, wenn die [Papier] Ebene weiß ist, empfiehlt es sich, die Farbe vorübergehend zu ändern oder eine schwarz gefüllte Ebene darunter zu platzieren.

 

Der Pinsel „Cloud (gray)“ beinhaltet zwölf verschiedene Einzelbilder, bestehend aus den folgenden sechs Bildern und ihren gespiegelten Versionen.

Die Größe der einzelnen Bilder beträgt ungefähr 115 mm × 47 mm .

 

 

 

■2. Pinseleinstellungen festlegen

 

Registrieren Sie diese Bilder als Material und legen Sie sie als Pinselspitzenform des neuen „Cloud (gray)“ Sub-Tools fest. Stellen Sie anschließend die Optionen für diesen Pinsel in der [Sub-Tool Details] Palette ein.

 

Die Einstellungen des „Cloud (gray)“ Pinsels sind wie folgt.

 

 

 

■3. Mit dem Pinsel zeichnen

Erstellen Sie eine neue Ebene mit „Grau“ als Ausdrucksfarbe und zeichnen Sie darauf in Weiß mit dem Pinsel „Cloud (gray)“.

Genau wie bei der Erstellung des Pinselspitzenbildes, sind die Wolken auf dem weißen Untergrund nicht zu erkennen, daher erstellen wir zunächst eine Verlaufsebene.

 

Nach dem Zeichnen auf der Ebene ist die Ausdrucksfarbe des Bildes nach wie vor „Grau“. Um dies zu ändern, muss in der [Ebeneneigenschaften] Palette die [Rastern] Einstellung aktiviert werden. Hierfür gibt es die folgenden zwei Methoden.

 

A) Verwenden Sie die [Rastern] Funktion einzeln für die Himmels- und die Wolkenebene

Bei dieser Methode müssen Sie im Besonderen auf die Position der Halbtonpunkte achten.

In den Anfangseinstellungen erscheinen die Halbtonpunkte des Himmels in derselben Position wie die Halbtonpunkte der Wolke, wenn die Zahl der Rasterweite gleich ist. Je nach Dichte bekommen die Punkte der Wolke und die des Himmels dadurch Löcher wie ein Donut.

 

Bei einem Zustand wie dem Bild oben kann sich, nach Anwendung der [Rastern] Funktion, das Aussehen verändern oder die Druckergebnisse können von den gewünschten Ergebnissen abweichen. Daher nutzen wir hier die [Ebeneneigenschaften], um die Halbtonpunkte des Himmels oder der Wolke per [Punkt-Einstellungen] > [Punkt-Position] zu verschieben.

Hinweis: Im Ausgangszustand sind X: 0 und Y: 0.

 

B) Platzieren Sie die Ebenen für Himmel und Wolke in einem Ebenenordner und wenden Sie die [Rastern] Funktion auf den Ebenenordner an

Bei dieser Methode wird das oben erwähnte Problem bereits berücksichtigt.

Wenn Sie die [Rastern] Funktion auf den Ebenenordner anwenden, sparen Sie sich daher die Zeit und den Aufwand, die Position der Halbtonpunkte anzupassen.

 

Allerdings können Sie mit dieser Methode den Winkel oder die Zahl der Rasterweite von Himmel und Wolke nicht so einfach ändern.

Wenn Sie diese Einstellungen genau festlegen wollen oder später noch ändern möchten, empfiehlt es sich, Methode A zu verwenden.

 

[3] Zaun im Vordergrund zeichnen

Als Letztes erstellen wir nun den „Wood grain fence“ Pinsel für den Holzzaun.

Das Bild für diesen Pinsel wird sich endlos wiederholen.

 

 

 

■1. Bild für die Pinselspitze zeichnen

 

Erstellen Sie eine neue Ebene und zeichnen Sie den Zaun.

Je mehr Holzbretter Sie in vertikaler Richtung hinzufügen, desto weniger wird es auffallen, dass sich die Bilder wiederholen. Das Bild hier ist jedoch ziemlich groß, daher haben wir die Anzahl der Holzbretter auf 2 beschränkt. Die Größe des Bildes beträgt 126 mm × 97 mm.

 

Nachdem Sie den Holzzaun und die Maserung gezeichnet haben, erstellen Sie eine rechteckige Auswahl, der die linke Hälfte des Zauns umgibt. Verschieben Sie ihn anschließend mit dem [Ebene verschieben] Tool horizontal nach rechts.

 

Füllen Sie die Lücken so, dass die Maserung in der Mitte gleichmäßig zusammenkommt.

 

Nachdem die Linienzeichnung für die Wiederholung fertig ist, füllen Sie den inneren Teil des Zauns mit Weiß. Das Bild des Zauns ist jetzt fertig.

 

 

 

■2. Pinseleinstellungen festlegen

 

Registrieren Sie das Bild als Material und legen Sie es als Pinselspitzenform des neuen „Wood grain fence“ Sub-Tools fest. Stellen Sie anschließend die Optionen für diesen Pinsel in der [Sub-Tool Details] Palette ein.

 

(1) [Schleife] aktivieren

Aktivieren Sie unter [Kontur] > [Schleife]. Wenn Sie die Option [Schleife] aktivieren, verbinden sich die Bilder beim Zeichnen und verformen sich Ihrem Pinselstrich entsprechend.

 

(2) [Richtung] anpassen

Mit der Option [Schleife] können Sie kontinuierliche Muster entlang der Linien, die Sie per Pen-Tablet zeichnen, kreieren. Der „Wood grain fence“ Pinsel ist jedoch noch nicht fertig.

Wenn Sie jetzt versuchen zu zeichnen, ist der Zaun an den Seiten nicht verbunden und er erscheint in seltsamen Winkeln.

 

Um das Pinselspitzenbild mit der beabsichtigten Ausrichtung zu zeichnen, stellen Sie unter [Pinselspitze] die [Richtung] auf 90 Grad ein.

Jetzt ist der „Wood grain fence“ Pinsel fertig.

 

 

 

■3. Mit dem Pinsel zeichnen

 

Der „Wood grain fence“ Pinsel wurde unter der Annahme erstellt, dass mithilfe von verschiedenen Linealen gezeichnet wird. Beim freihändigen Zeichnen kann die Linie eventuell verzerrt werden. Sie sollten daher ein Lineal entsprechend dem Zweck erstellen.

 

(1) Horizontal zeichnen

Um den Zaun horizontal zu zeichnen, erstellen Sie ein „Parallellinien“-Lineal mit einem Winkel von 0 Grad. An diesem Lineal werden dann die gezeichneten Linien ausgerichtet.

 

(2) In Kurven zeichnen

In unserem Beispiel haben wir den Zaun zwar horizontal gezeichnet, aber Sie können ihn auch wie in der Abbildung unten gebogen zeichnen, z. B. entlang von Berghängen. In diesem Fall erstellen Sie ein „Parallelkurven“-Lineal oder ein „Mehrere Kurven“-Lineal und richten Sie Ihre gezeichneten Linien danach aus.

 

(3) Tiefe hinzufügen

Sie können für die Effektursprungeinstellungen der [Pinselgröße] den „Stiftdruck“ oder [Beginnen und enden] aktivieren, um Tiefe darzustellen. Durch ein solches Vorgehen kann das Bild jedoch wie folgt leicht verkrümmen.

 

Wenn Sie Ihrem Bild also Tiefe hinzufügen möchten, wird empfohlen den Zaun horizontal zu zeichnen und dann über das [Bearbeiten] Menü > [Transformieren] > [Frei transformieren] zu nutzen.

 

[4] Abschließend

Das folgende Bild ist ein Beispiel für ein fertiges Werk, welches mit den Dekorationspinseln, die in dieser Lektion erstellt wurden, gezeichnet wurde.

 

Abgesehen von den Baumstämmen, den Bergen und den Rastermustern, wurden hier ausschließlich Dekorationspinsel verwendet.

Der schwarze Wald am Fuße des Berges wurde mit dem in CLIP STUDIO PAINT enthaltenen „Trees“ Pinsel gezeichnet.

 

Probieren Sie die Dekorationspinsel für Ihre eigenen Hintergründe aus!

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials