Comic-Storyboard-Notizen

847

Nelviy

Nelviy

Vorwort

Wenn es um Storyboarding geht, ist meine persönliche Meinung, dass Sie neben dem Lernen von Werken mit exzellentem Storyboarding auch versuchen können, sich Werke von Anfängern anzusehen.

Denn die Storyboards exzellenter Werke können sehr persönlich sein oder nichts Besonderes, aber sie haben alle eines gemeinsam – sie ermöglichen den Lesern ein reibungsloses Lesen.

Auf der anderen Seite ist es bei Werken, die nicht so gut sind, egal, ob Sie der Inhalt der Geschichte interessiert oder nicht, beim Lesen möglicherweise behindert, sodass Sie das gesamte Kapitel nicht genießen können.

Aus dieser Sicht möchte ich Sie also nicht daran erinnern, was Sie tun sollen, sondern Sie daran erinnern, was Sie nicht tun sollen, und Sie darauf hinweisen, ob Sie es einhalten sollen. Sie werden beim Storyboarding mehr Freiheit haben.

 

Die Erklärung basiert auf Comicstrips als Beispiel, aber einige Prinzipien gelten auch für traditionelle Comics.

 

*Wie Sie mit Clip ein Manuskript beginnen, erfahren Sie in diesem Tutorial, das ich zuvor geschrieben habe ⬇️

Storyboard-Punkte

Das Seitenverhältnis der Beispielbilder beträgt für Handybildschirme meist 20:9.

Es wird empfohlen, diesen TIPS-Artikel mit einem Handy anzusehen, da dies zu tieferen Eindrücken führt.

1. Vergrößern Sie unwichtige Bilder nicht zu stark

Es gibt nicht viele Informationen, es geht nur darum, die Szene zu vermitteln. Je größer das Bild in diesem Rahmen ist, desto mehr werden die Leser ihre Finger bewegen. Wenn Sie die wichtigsten Punkte auf lange Sicht nicht sehen, wird es schnell langweilig.

Es ist nicht nötig, die Felder „Wichtig“ und „Unwichtig“ auszufüllen.

 

Es kann folgendermaßen geändert werden.

 

⬇️

2. Wichtige Dinge (Informationen) nicht beiseite legen, sondern an einer auffälligen Stelle platzieren

Mein Beispiel ist eigentlich nicht die schlimmste Situation. Immerhin gibt es eine Vorab-Erinnerung mit dem Hinweis „Ich möchte etwas verschenken.“

 

Wenn man plötzlich etwas Wichtiges herausnimmt und in das Raster daneben legt,

 

wird es von den Lesern leicht ignoriert.

⬆️Es ist so langweilig, dass ich nicht weiß, warum es in zwei Raster unterteilt ist.

Man könnte einfach eine Szene verwenden, aber trotzdem zwei Zeilen haben.

⬆️Das „Geschenk“ fühlt sich etwas wertvoller an und es wird nicht unangenehm sein, wenn es in zwei Fächer unterteilt ist.

 

⬇️Stärken Sie die Atmosphäre weiter und es wird so werden.

3. Wenn zwei Personen anfangen zu reden, ist es am besten, mindestens eine Szene im selben Bild zu haben und dem Leser klar zu machen, in was für einem Raum sie sich befinden.

Wer => wo => hat etwas getan. Das menschliche Gedächtnis sollte geordnet sein.

Wenn dem Leser nicht gesagt wird, wo sich die Charaktere befinden, wird das Leseerlebnis leicht verwirrend.

 

Wenn die Charaktere nicht zuerst im selben Bild sind, wird es so aussehen, als würden sie aus der Ferne miteinander sprechen, und die Beziehung wird entfremdet; oder sie werden nicht wissen, wer mit wem spricht.

Der erste Vorfall war, dass ich gegen einen Stein getreten bin und hingefallen bin.

 

Weiter…

⬆️Das habe ich gesagt, die beiden befinden sich nicht im selben Rahmen.

Obwohl es den Leuten verständlich machen kann, was ausgedrückt wird, wird diese Art des Storyboardings, wenn es mehrmals wiederholt wird, die Leser leicht ablenken.

⬆️Sind die Figuren im selben Rahmen? Spüren Sie den Unterschied?

 

Dann können wir auch...

⬆️Sieht das Bild mit einem klaren Hintergrund viel angenehmer aus?

Ich weiß, dass es für manche Leute mühsam ist, sich mit dem Hintergrund zu beschäftigen, aber es ist wichtig, den Leser regelmäßig wissen zu lassen, wo sich Ihre Figuren befinden.

4. Das Bild sollte der Blickrichtung der Figur angemessen folgen.

Dies sollte leicht zu erkennen sein.

Die Perspektive der Figur kann nicht in der einen Sekunde von links nach rechts betrachtet werden, sondern wechselt im nächsten Frame sofort von rechts nach links.

Der Übergang wäre zu abrupt.

⬆️Obwohl es sich um einen Fehlerfall handelt, ist es eigentlich nicht ungewöhnlich.

 

⬇️Korrektur

Das Auftreten dieses Problems hat nichts damit zu tun, ob die Figur links oder rechts steht.

Der Hauptgrund ist, dass sich die Augen unnatürlich drehen.

⬇️Wie im Bild unten gezeigt, wurde die Figur nach rechts verschoben, aber es gibt kein Problem.

5. Verdrängen Sie Dialogfelder nicht

Dies kann zusammen mit dem Abstand zwischen den Rastern gesagt werden.

In den frühen Tagen von Webtoon waren viele kommerzielle Cartoons ganzseitig und hatten keine offensichtlichen Lücken zwischen den Rastern, aber die Leser konnten die Werke damals immer noch reibungslos lesen.

Der entscheidende Punkt hängt immer noch von der Platzierung des Dialogfelds ab.

 

⬇️Dieses Mal nehmen wir zuerst das richtige Beispiel, damit wir die Unterschiede vergleichen können.

⬇️Das Folgende ist ein weniger hervorragendes Beispiel

Der Unterschied zwischen diesen beiden Versionen liegt darin, „ob Sie es wagen, das Dialogfeld auf dem Zeichen zu drücken“.

Manche Leute denken vielleicht, dass ich, da ich so hart an den Zeichen und Dekorationen gearbeitet habe, sie nicht durch das Dialogfeld blockieren kann, also habe ich das Dialogfeld am Rand platziert.

Tatsächlich erschwert dies den Lesern jedoch das Lesen des Werks.

Da die Blicklinie des Lesers nach links und rechts abtasten muss, wird die Entfernung größer.

 

Wenn der Leser gezwungen ist, von ganz links nach ganz rechts und von ganz rechts nach ganz links zu lesen,

wird das Seherlebnis unangenehm und der Wunsch, das Werk zu Ende zu lesen, wird verringert.

⬆️Außerdem besteht das Problem, dass das Dialogfeld zu weit vom Rand entfernt platziert wird.

--Der Inhalt des Dialogfelds lässt sich nicht leicht mit dem Bild in Verbindung bringen.

 

Der Fokus des folgenden Rasters liegt darauf, dass die Leser das Aussehen der Figur mit dem Text im Dialogfeld in Verbindung bringen können.

Wenn die beiden zu weit voneinander entfernt sind, wird es für die Leser schwieriger, die beiden miteinander zu verknüpfen.

Um auf die zuvor angesprochene Frage zurückzukommen, warum es keinen offensichtlichen Abstand zwischen den Gittern gibt und warum dieser so unpraktisch zu erkennen ist.

Ich werde Ihnen einen Fehler zeigen, und Sie werden es verstehen.

⬆️Folgen Sie dem blauen Pfeil und Sie werden feststellen, dass das größte Problem nicht darin besteht, dass die Storyboards zu nah beieinander liegen.

Das Problem besteht darin, dass Dialogfelder häufig ganz links und rechts platziert sind, wodurch Ihre Augen nach links und rechts schweifen müssen. Außerdem bleibt der Bildschirm zu lange an Ort und Stelle und kann nicht reibungslos nach unten gleiten.

6. Geschichten durch Bilder erzählen

Dafür gibt es kein Beispiel, ich kann Ihnen nur einige Texttipps geben.

 

Das Wesen von Comics, die Grundlage für gut aussehende Comics, sind gut aussehende Bilder (Bilder).

 

Nur weil die in Comics dargestellten Bilder leichter zu verstehen sind als Worte, ziehen es manche Leser vor, Comics Romanen zu lesen.

Obwohl es in einem Comic-Werk unverzichtbar ist, sich auf Texterzählungen zu verlassen, damit die Leser den Inhalt der Geschichte verstehen. Aber denken Sie daran, den Bildteil nicht zu ignorieren, nur weil der Text verwendet wurde, um dem Leser die Botschaft zu vermitteln.

Genau wie bei Witz-Comics und Mystery-Comics werden viele erklärende Zeilen von Illustrationen begleitet. Bilder sind Bilder, die es den Lesern ermöglichen, die Handlung und Zusammenhänge besser zu verstehen, und nicht nur irgendein Bild mit wenig Informationen.

Das ist die Natur von Comics.

 

Ich habe einmal jemanden sagen hören, dass man bei guten Comics, selbst wenn man alle Zeilen entfernt und sich nur die Bilder ansieht, immer noch ungefähr verstehen kann, worum es im Inhalt geht.

Obwohl das ein wenig übertrieben ist, denke ich, dass es ein sehr gutes Wort der Ermutigung ist.

Autoren werden immer daran erinnert, sich nicht zu sehr auf Worte zu verlassen und die Details zu vernachlässigen, die im Bild enthalten sein sollten, wie etwa die räumliche Darstellung, die emotionale Darstellung der Charaktere usw.

Nachtrag

Wenn ich noch einen anderen Ratschlag habe, dann nur: Lauf nicht weg, schau nicht weg.

Wenn du mit deinem Comic fertig bist, nimm unbedingt dein Telefon zur Hand und prüfe, ob der Lesefluss deines Werks flüssig ist.

Wenn du dich nicht einmal wohl dabei fühlst, wie willst du dann von den Lesern verlangen, dich zu verstehen?

 

Meine Storyboarding-Fähigkeiten sind nicht großartig, also kann ich nur ein paar Grundlagen mit dir teilen, die Comics flüssiger aussehen lassen. Ich hoffe, das wird dir helfen.

Danke.

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials