Typografie in Clip Studio Paint

13.797

AriaVon

AriaVon

Präsentation

Hallo!! Willkommen zu diesem neuen TIP. Dieses Mal teile ich mein Fachwissen zum Erstellen auffälliger Schriftarten in Clip Studio Paint, die Sie für Poster, Cover, Karten, Postkarten usw. verwenden können. Wir werden eine Reihe von Tools verwenden, z. B.: Text, Kombinationsmodi, Ebenenmaske, Farbverläufe, Texturen usw. Ich hoffe, es ist für Sie nützlich, ohne weitere Umschweife …

 

Lasst uns anfangen!!

1. Textwerkzeug

Beginnen wir mit dem Erlernen der grundlegenden Bearbeitungsfunktionen des Textwerkzeugs. Dieses Werkzeug finden Sie in der Werkzeugpalette (Symbol mit dem Buchstaben „A“) oder über die Tastenkombination „T“.

 

  • KLARTEXT

Wenn wir mit dem Schreiben beginnen, gehen wir normalerweise folgendermaßen vor: Um mit dem Schreiben zu beginnen, klicken wir auf den Abschnitt der Leinwand, in dem wir den Text haben möchten. Es wird eine neue Textebene erstellt (HINWEIS: Sie können auf dieser Ebene nicht zeichnen).

 

Um die Bearbeitung abzuschließen, klicken Sie auf das Häkchensymbol in der schwebenden Leiste. Über das Stiftsymbol gelangen Sie zu „Subtool-Details“ und über die Schaltfläche „X“ brechen Sie ab (ein Klick außerhalb des Felds beendet ebenfalls die Bearbeitung).

Zum erneuten Bearbeiten wählen wir erneut das Textwerkzeug und klicken auf die Buchstaben oder Zeichen. Das Besondere an dieser Schreibweise ist, dass sie den verfügbaren Platz nicht einschränkt. Durch Drücken der ENTER-Taste wird ein Zeilenumbruch erzeugt.

 

Zusätzlich lässt sich das Textfeld durch Klicken auf den Linienrand verschieben, mit dem Kontrollpunkt oben drehen und schließlich mit den Anfassern des Feldes die Textgröße ändern. Dadurch werden die Buchstaben möglicherweise komprimiert, aber wenn wir die Option „Proportionen beibehalten“ aktiviert haben oder die UMSCHALTTASTE gedrückt halten, bleiben die Transformationen konstant. Obwohl diese Transformationen ideal für dramatische Effekte sind.

 

WICHTIG: Der Cursor ändert bei jeder Aktion seine Form. gebogener Pfeil zum Drehen, Richtungspfeil zum Verschieben und gerader Pfeil zum Ändern der Größe.

  • SUBTOOL-DETAILS

Der erste wichtige Punkt, den Sie beachten sollten, ist, dass Sie die Einstellungen ändern können, bevor Sie den Text in „Subtool-Details“ eingeben. Diese werden angezeigt, wenn Sie auf den Schraubenschlüssel in der unteren rechten Ecke klicken. Merken Sie sich das gut, denn wir werden es von nun an oft erwähnen!

 

In diesem Fenster gibt es weitere Optionen, die nicht in den Werkzeugeigenschaften angezeigt werden. Wir können sie sichtbar machen, indem wir auf das Symbol an der Seite klicken (ein Auge wird angezeigt, um ihre Sichtbarkeit zu bestätigen).

Durch Ändern der Einstellungen, beispielsweise der Schriftgröße, haben die von diesem Moment an erstellten Boxen die angegebene Konfiguration als Standard. Wir können unter anderem eine Hintergrundfarbe hinzufügen und Ligaturen, Zeilenabstände und Abstände ein- und ausschalten. Auf einige davon werde ich später eingehen.

Wenn Sie mehr über die Textwerkzeuge erfahren möchten, empfehle ich Ihnen die Lektüre der offiziellen Tutorial-Reihe, in der weitere Einstellungen gezeigt werden, die sich für Manga und Webtoon eignen. Nachfolgend lasse ich den ersten von vier stehen:

 

 

  • TEXTFELD

Jetzt haben wir eine andere Möglichkeit; Bei Textfeldern hingegen erstellt diese Methode ein Feld, in dem im Gegensatz zur vorherigen Methode der zum Schreiben verfügbare Platz begrenzt wird. Einer der größten Vorteile besteht meiner Meinung nach darin, dass zum Zeilenumbruch nicht mehr die Eingabetaste verwendet werden muss. sobald das Limit erreicht ist, wird automatisch eine Pause eingelegt.

 

HINWEIS: Ab Version 2.0 wählen Sie standardmäßig „Text im Rahmen umbrechen“ aus. Diese Option verhindert, dass Text über den Rahmen hinausragt. Stattdessen wird eine neue Zeile erstellt. Um es zu deaktivieren, gehen Sie zu: Subtool-Detail > Text.

Anders als bei der vorherigen Methode werden die Buchstaben nicht komprimiert, wenn wir Griffe zum Transformieren des Felds verwenden (dies ist daran zu erkennen, dass die Option zum Beibehalten der Proportionen deaktiviert ist). Wenn das Feld zu klein ist, wird ein Teil des Textes ausgeblendet, bis die Größe auf ein Format geändert wird, in dem der gesamte Text sichtbar ist.

 

HINWEIS: Auch wenn Sie diese Option aktiviert haben, können Sie Text auf einfache Weise eingeben, indem Sie in ein Feld klicken, ohne das Feld zeichnen zu müssen. Auf diese Weise können Sie schnell zwischen den beiden Methoden wechseln.

Wenn wir in die Untertool-Details gehen, finden wir im Textbereich die Option „Boxen ausrichten. Mit dieser Option können wir die Ausrichtung des Textes in Bezug auf die Box ändern: Oben, Mitte, unten.

In der Palette „Werkzeugeigenschaften“ können wir folgende Änderungen vornehmen:

 

  • Mehrere Textebenen: Wenn wir mehrere Textebenen haben, können diese mit dem Symbol „Mit unterer Ebene zusammenführen“ zu einer zusammengefasst werden. Diese Ebene kann viele Textfelder enthalten, die unabhängig voneinander geändert werden können.

HINWEIS: Wenn eine der zusammengeführten Ebenen keine Textebene ist, ist das Ergebnis der Zusammenführung eine Rasterebene.

Wenn wir mehrere Texte gleichzeitig auswählen möchten, müssen wir die Option „Text auswählen“ aktivieren. Diese Funktion finden Sie im Abschnitt „Ziehen“* in den Werkzeugeigenschaften. Dies funktioniert sowohl für separate als auch für verbundene Ebenen.

 

WICHTIG: Deaktivieren Sie diese Option. Erstellen Sie nach Abschluss das Textfeld neu, um ein Ziehen zu vermeiden.

  • Mehrere Ebenen gleichzeitig ändern: Wenn wir mehrere Textebenen gleichzeitig ändern möchten, um Zeit zu sparen, sollten wir die Einstellung „Anwenden auf“ in der Werkzeugeigenschaftenpalette von „Nur neu“ in „Ausgewählter Text“ ändern.

HINWEIS: Ausgewählter Text ist eine neue Funktion, die in Version 2.0 des Programms hinzugefügt wurde.

Wählen Sie nun alle Felder aus, die Sie ändern möchten, und bearbeiten Sie sie über die Eigenschaftenpalette. Die Änderungen werden in jedem ausgewählten Feld angezeigt. Diese Bearbeitungsmethode ist eine Verbesserung, die in Version 2.0 implementiert wurde.

  • Schriftart und Größe: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Schriftarten angezeigt und wir können ihre Größe anpassen. Bei Größe und Schriftart können wir ein Wort, einen Buchstaben oder die gesamte Phrase auswählen, sodass Sie im selben Textfeld unterschiedliche Größen- und Schriftartkonfigurationen haben können.

Innerhalb des Dropdown-Menüs finden wir neben den Schriftarten drei interessante Abschnitte.

 

1. VORSCHAU: Unten links finden wir drei Optionen, mit denen wir das Aussehen der Schriftvorschau ändern können.

 

1. Schriftartname anzeigen.

2. Schriftart in bestimmter Schriftart anzeigen.

3. Text in einer bestimmten Schriftart anzeigen.

2. SCHRIFTARTEN HINZUFÜGEN: Hier werden, wie der Name schon sagt, neue Schriftarten hinzugefügt. Klicken Sie dazu auf die Option. Das Dateisuchfenster wird geöffnet, in dem Sie das ZIP-/RAR-/TTF-/OTF-Paket auswählen, das unsere Schriftart enthält. Wir akzeptieren.

Es wird eine Meldung angezeigt, die es uns ermöglicht, es in der Cloud zu speichern. Wenn Sie möchten, akzeptieren Sie es. Wenn nicht, klicken Sie einfach auf „Schließen“. Und das war's, wir haben eine neue Schriftart.

3. QUELLENLISTE: Es kommt oft vor, dass wir ein paar Lieblingsquellen haben, es aber lästig ist, sie jedes Mal alle zusammensuchen zu müssen. Um dieses Problem zu lösen, haben wir die Möglichkeit, eine oder mehrere Listen zu erstellen, in denen wir nur die gewünschten Quellen gruppieren können.

 

Um sie zu generieren, klicken wir auf das Zahnrad unten rechts im Dropdown-Menü „Quelle“. Es erscheint ein Fenster; Auf der linken Seite können wir mit den Schaltflächen unten erstellen, bearbeiten, duplizieren und löschen.

Nun, wir klicken unten auf das erste Symbol „Erstellen“. Es öffnet sich ein Textfeld, in das Sie den Namen der Liste eingeben können. Auf der rechten Seite können Sie Schriftarten suchen und auswählen; Das zweite Symbol in diesem Abschnitt zeigt die Schriftnamen an. Jetzt müssen Sie nur noch die Quellen auswählen (diese werden mit einem Häkchen markiert) und auf OK klicken.

Kehren wir zum Dropdown-Menü „Quelle“ zurück. Unten befindet sich ein weiteres Dropdown-Menü: *„Alle Quellen“, wenn wir es öffnen, werden die Listen angezeigt.

                  + **Stil:** Als Stile haben wir: Fett, Kursiv, Unterstrichen und Durchgestrichen. Durch Auswahl eines Wortes oder des gesamten Textes können wir den Effekt anwenden.
  • Blocksatz und Textausrichtung: Bei der Blocksatzausrichtung kann der Text rechtsbündig, zentriert und linksbündig ausgerichtet werden. Für die Struktur können wir die Richtung zwischen horizontal und vertikal ändern (die vertikale Richtung eignet sich beispielsweise am besten für japanische Schriftzeichen).
  • Modus: Hier finden wir Skalieren/Drehen/Neigen.

Ideal zum perspektivischen Platzieren von Text.

2. Schriftarten

Typografie ist der Stil oder das Erscheinungsbild von Text. Wir arbeiten ständig mit ihr zusammen, wenn wir Papierkram erledigen, für die Schule usw. Wenn Sie sich mit Typografie auskennen, können Sie den Unterschied zwischen einem einfachen und einem außergewöhnlichen Projekt erkennen.

 

 

► Arten von Quellen

Die Sprache der Typografie hilft dabei, die gewünschten Botschaften richtig zu vermitteln. Wenn wir beispielsweise eine Gefahr hervorheben möchten, setzen wir ein Schild nicht in Kursivschrift und Pastellfarben, sondern in großen Buchstaben, in Großbuchstaben und in kräftigen, kontrastierenden Farben wie dem typischen Rot und Weiß, das vor Gefahr warnt. Deshalb ist es wichtig, darüber nachzudenken, was Sie vermitteln möchten, um die Botschaft bei der richtigen Quelle anzukommen.

Sehen wir uns einige Schriftarten, ihre Eigenschaften und ihre hauptsächlichen Verwendungszwecke an.

 

  • Serif: Beginnen wir mit Serifen-Schriftarten. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass am Anfangsteil des Buchstabens kleine Striche angebracht sind, die als Serifen bezeichnet werden. Häufig in Zeitschriften und Zeitungen.
  • Sersifenlos: Schriftarten dieser Art verfügen dagegen nicht über diesen Strich. Es ist ein Stil, der auf Sauberkeit und Modernität anspielt. Wird häufig in digitalen Umgebungen verwendet, da es auf Bildschirmen leicht zu lesen ist.
  • Anzeige: Diese Art der Typografie umfasst viele Stile, in denen Fettdruck, Kursivschrift oder Verzierungen vorkommen. Aufgrund ihrer Extravaganz werden sie meist für kleine Texte wie Titel und Untertitel verwendet.

►Welche Schriftarten sollen verwendet werden?

Bei der Arbeit an einem Projekt empfiehlt es sich, maximal ein bis zwei Schriftarten zu verwenden. Wenn ein stärkerer Kontrast erforderlich ist, können die bereits verwendeten Schriftarten wiederholt werden, jedoch in größerer Größe, unterstrichen oder fett gedruckt. Im folgenden Beispiel ist der Titel in einer Serifenschrift, während der Rest serifenlos ist.

Beim Kombinieren unterschiedlicher Quellentypen müssen wir bedenken, dass sie sich gegenseitig ergänzen müssen. Beispielsweise dekorativ mit schlicht oder kurz mit hoch usw.


► Hierarchie

Es dient dazu, den Blick des Lesers zu lenken. Der Weg verläuft vom Auffälligsten zum Unauffälligsten. Es zeigt dem Leser, wo er beginnen und wohin er gehen soll. In den auffälligen Schriftzügen finden wir große und verzierte Buchstaben, fett oder unterstrichen. Ansonsten ein flacher und durchgehender Stil, nicht so groß, dass er beim Betrachten des Textes in den Hintergrund tritt.


► Zeilenabstand und Abstand

Der Zeilenabstand ist der Abstand zwischen den Textzeilen. Dieser Abstand ermöglicht es uns, den Komfort des Lesers beim Lesen zu modulieren. Wenn der Abstand beispielsweise klein oder sehr groß ist, kann dies die Augen des Lesers ermüden. Am besten ist ein Zwischenabstand.

Abstand hingegen entspricht der Trennung zwischen Buchstaben oder Zeichen. Zu nahe beieinander oder zu weit auseinander liegende Buchstaben machen das Lesen unmöglich. Werden sie jedoch in einem Dialog verwendet, erwecken sie den Eindruck, dass jemand schnell oder langsam spricht.

Um den Zeilenabstand und die Zeilenteilung in CLIP STUDIO PAIN zu ändern, gehen Sie zur Palette „Werkzeugeigenschaften“ und klicken Sie unten auf das Schraubenschlüsselsymbol. Dort können wir im Bereich Schriftart durch Verschieben des Prozentbalkens den Zeilenabstand nach Belieben verändern.


► Ligaturen

Als letzten Punkt finden wir die Ligaturen. Ligaturen sind die Verbindung von Buchstaben, die strukturell übereinstimmen, sodass sie zusammen besser aussehen. Diese Funktion wurde kürzlich in CLIP STUDIO PAINT Version 2.0 hinzugefügt. Es ist standardmäßig aktiviert, aber wir können es im Fenster „Subtool-Details“ deaktivieren.

 

HINWEIS: Es werden nicht alle Schriftarten unterstützt und sie werden als einzelnes Zeichen behandelt, wenn die Option aktiviert ist.

Wenn Sie die Ligatur aus einem bestimmten Teil entfernen möchten, maskieren Sie einfach diesen Abschnitt und deaktivieren Sie das Ligatursymbol.

3. Text formatieren

In diesem Abschnitt erkläre ich, wie man in CLIP STUDIO PAINT Texturen für Buchstaben erstellt. Verschiedene Schriftarten sind für sich genommen schön, passen aber manchmal nicht gut zusammen, wenn sie mit einer Illustration kombiniert werden. Deshalb werden sie oft strukturiert, um zum Thema der Illustration zu passen oder sie einfach hervorzuheben.

 

HINWEIS: Alle Buchstabeneffekte und Änderungen werden mit gerasterter Textebene durchgeführt. Denken Sie daran, dass Ebenen nicht bearbeitet oder gezeichnet werden können.

► Texturen

In diesem Abschnitt lernen wir, wie man mit Pinseln und Mustern Texturen hinzufügt.

 

  • BÜRSTEN

Um über die Standardeinstellungen hinaus Texturen oder Farben hinzuzufügen, konvertieren wir die Textebene in ein Raster. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Ebene. in den Dropdown-Optionen finden Sie die Option „Rasterisieren“.

Klicken wir nun in der Rasterebene auf das Symbol „Transparente Pixel sperren“. Dadurch können wir malen, ohne über den Rand der Buchstaben hinauszugehen.

Jetzt wählen wir den Text mit dem Auswahlwerkzeug aus, das uns am besten gefällt. In meinem Fall verwende ich „Lasso“.

Wählen Sie im Farbkreis Weiß aus und klicken Sie dann im Flyout-Menü des Auswahlwerkzeugs auf das Fülleimer-Symbol. Dadurch werden die Buchstaben weiß gefärbt. Um die Lasso-Auswahl als Standardtastenkürzel loszuwerden, können Sie STRG + D verwenden.

Mit einem beliebigen Strukturpinsel übermalen wir die Buchstaben. Die unterschiedlichen Texturen verleihen den Buchstaben die gleiche Qualität. Sie können jede gewünschte Farbe verwenden. Fertig, wir haben jetzt unsere erste Textur.

  • Muster

Der Vorgang ist praktisch derselbe. Zuerst werden die transparenten Pixel blockiert, dann malen wir die Buchstaben weiß, wie wir es zuvor gesehen haben.

 

Im nächsten Schritt gehen Sie zu den Materialien und ziehen das Muster, das Ihnen am besten gefällt, auf die Leinwand. Muster können monochromatisch oder figürlich sein. Wir werden die Musterebene über den Text legen und sie an die untere Ebene anpassen.


► Farbe/ Farbverlauf

Es gibt zwei Arten der Farbgebung, die wir Buchstaben hinzufügen können: eine mit Pinseln und dem Farbkreis, die andere mit Farbverläufen.

 

  • FARBE

Wenn wir die Textur bereits haben, gehen wir wie folgt vor: Bearbeiten > Helligkeit in Deckkraft ändern (B). Mit dieser Option können wir malen, ohne die Textur zu verlieren. Sobald diese Option aktiviert ist, übermalen wir die Buchstaben mit der gewünschten Farbe und dem gewünschten Pinsel. Denken Sie daran, die Option Transparente Pixel blockieren zu aktivieren.

 

Mit den Werkzeugen „Farbmischung“ können wir Farben mischen, wenn wir zwei oder mehr verwenden.

  • HERABGESTUFT

Für die Farbverläufe folgen wir dem vorherigen Prozess, jedoch mit dem Unterschied, dass wir beim Anwenden der Farbe einen Farbverlauf auswählen und dieser in die gewünschte Richtung angewendet wird. Was Farbverläufe betrifft, haben wir zwei Möglichkeiten:

 

1. EINFACHE VERLÄUFE: Diese finden Sie in der Symbolleiste. Sie lassen sich leicht bearbeiten, können in jede Richtung aufgetragen werden und benötigen keine Grundfarbe.

2. VERLAUFSKARTEN: Diese finden Sie unter folgendem Pfad: Ebene (L) > Neue Korrekturebene (J) > Verlaufskarte.

 

Sie sind vollständiger, wir können mehr Kombinationen aus ASSETS herunterladen, Farben umkehren usw. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie eine Basis aus mehreren Farben benötigen, da Verlaufskarten die vorhandenen Farben durch die Farben des Verlaufs ersetzen. Aus diesem Grund müssen die Buchstaben in zwei oder mehr Farbtönen bemalt werden, um ihre Wirkung zu erzielen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Verlaufskarten funktionieren, finden Sie hier ein von mir erstelltes Tutorial, in dem ich ausführlich darauf eingehe:

 

 


► Hohl

Um die Füllung der Buchstaben zu leeren, gehen wir wie folgt vor: Ebene (L) > Ebene konvertieren. Eine andere Methode besteht darin, mit der rechten Maustaste auf die Ebene zu klicken und die Option „Ebene konvertieren (H)“ auszuwählen, die im schwebenden Menü angezeigt wird.

Wenn Sie auf diese Option klicken, wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie die Ebene in einen Vektortyp konvertieren können. Typ (K): Vektorebene.

Wenn wir den Ebenentyp in Vektor ändern, wird die Anpassungsoption aktiviert. Wenn Sie darauf klicken, wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie verschiedene Änderungen vornehmen können. Die wichtigste ist jedoch „Maximale Linienbreite“. Diese Einstellung moduliert die Dicke der Linie.

Unten sehen wir ein Beispiel mit 5 und 10 px im Parameterwert.

Wenn Sie mehr über Vektorebenen erfahren möchten, habe ich den Eintrag zu einem Tutorial hinterlassen, in dem ich über diese Art von Ebenen spreche:

 

 

Jetzt verfügen Vektorebenen über eine erweiterte Bearbeitungsebene für die in ihnen erstellten Linien. In unserem Fall möchten wir, dass die Linien eine Textur haben. Um dies zu erreichen, gehen wir zu „Objekt“. In den Werkzeugeigenschaften finden wir einen Abschnitt namens „Pinselform“. Wenn Sie darauf klicken, wird ein Dropdown-Menü angezeigt, in dem Sie einen strukturierten Pinsel auswählen können. Dadurch wird der Rand strukturiert.

 

Wenn wir mit der Linienstärke nicht zufrieden sind, können wir sie außerdem in der Option „Pinselgröße“ ändern.

Sobald Sie die Textur haben, rastern Sie die Ebene wie oben gezeigt. Jetzt können Sie die oben genannten Prozesse befolgen, um sie einzufärben.


► Leuchtet

  • GLANZ

Es ist ganz einfach, einen Schein um Buchstaben oder Zeichen herum zu erzeugen. Zuerst erstellen wir eine neue Ebene, über der wir den Mischmodus „Überbelichten (Farbe)“ einstellen.

Mit der Airbrush wird es mit einer teureren Farbe als die Typografie übermalt. Für optimale Ergebnisse empfehle ich, die Härte- und Dichtewerte auf ein Minimum einzustellen.

Um weitere Effekte hinzuzufügen, können Sie mit der Airbrush-Sprühpistole mithilfe der Kombinationsmodi „Überlagern“ und „Überbelichten (Leuchten)“ in zwei Ebenen kleine Glitzereffekte erzeugen.

  • TRANSPARENZ

Wir haben Typografie-Transparenz erreicht, indem wir den Mischmodus der Textebene auf „Abwedeln (Leuchten)“ geändert und die Deckkraft der Ebene verringert haben.

  • NEON

Um es deutlich zu machen, verwende ich einen schwarzen Hintergrund. Nachdem Sie die Textebene gerastert haben, müssen Sie sie duplizieren. diese Ebene muss unter dem Original liegen. In der Miniaturansicht der Ebene dieser Kopie drücken wir „STRG + KLICK“, um den Umriss der Buchstaben auszuwählen.

Wir werden die ursprüngliche Ebene ausblenden. Duplizieren Sie die ausgewählte Ebene. Nun gehen wir zum folgenden Pfad: Auswahl > Auswahl umreißen (G). Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den ausgewählten Bereich erweitern können. Ein Wert zwischen 5 und 15 ist gut, in meinem Fall habe ich 10 px verwendet. An diesem Punkt sollten wir die Farbe ausgewählt haben, die wir im Farbkreis verwenden möchten.

Nun duplizieren wir die zweite Ebene (auf die die Farbe aufgetragen wurde). Wir platzieren diese dritte Kopie unter den anderen und wenden einen „Gaußschen Weichzeichner“ darauf an, der unter folgendem Pfad zu finden ist: Filter > Weichzeichnen > Gaußscher Weichzeichner. Abschließend machen wir die ursprüngliche Ebene wieder sichtbar.

 

TIPP: Für den besten Effekt empfehle ich, alle drei Ebenen zu einer zusammenzufassen und diese dann zu duplizieren. Es wird Ihr Farbsehen verbessern.

Um hohle Buchstaben im Neonstil zu erstellen, folgen Sie den gleichen Schritten zum Aushöhlen der Typografie wie oben erläutert und führen dann den Neonprozess aus. In diesem Fall verwenden Sie jedoch zwei Ebenen: eine, auf der Sie die erhabene Kante anbringen, und eine andere, um die Unschärfe anzuwenden.


► 3D-Typografie

Wir duplizieren die Textebene mit den Tastenkombinationen „STRG + C“ und „STRG + V“ oder indem wir mit der rechten Maustaste auf die Ebene klicken und in den angezeigten Optionen „Ebene duplizieren“ auswählen. Anschließend verschieben wir es unter das Original; Wir werden die Farbe des Buchstabens auf der duplizierten Ebene ändern. Als Nächstes verschieben wir die Ebene ein wenig und versetzen sie vom Original.

Mit demselben Verfahren können Sie einen Schatteneffekt hinter den Buchstaben erzeugen. Der nächste Schritt besteht darin, einen Weichzeichnerfilter auf die dahinterliegende Ebene anzuwenden. Ich empfehle die Verwendung des „Gaußschen Weichzeichners“, der unter folgendem Pfad zu finden ist: Filter > Weichzeichnen > Gaußscher Weichzeichner. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Deckkraft zu verringern, sodass kein so tiefer Schatten entsteht.

 

HINWEIS: Sie müssen die Option „Transparente Pixel sperren“ deaktivieren, um die Unschärfe zu verwenden.

Um den traditionellen Effekt zu verstärken, empfiehlt es sich, die Verbindung zwischen den beiden Wörtern manuell herzustellen.


► Störung

Wir erstellen drei Kopien der Rasterebene des Textes und wenden auf jede das folgende Verfahren an:

 

Wählen Sie eine der duplizierten Ebenen aus, indem Sie zum folgenden Pfad gehen: Ebene (L) > Neue Korrekturebene (J) > Ebenenkorrektur.

In diesem Fenster wählen wir den Modus „Rot“ aus dem Dropdown-Menü oben links. Nun verschieben wir den Pfeil, der sich auf der monochromen Leiste unten links befindet, ganz nach rechts und klicken auf OK.

Wir führen es mit der darunterliegenden Ebene zusammen und führen dann die erstellte Ebene zur Ebenenkorrektur mit einer der Textkopien zusammen. Dadurch wird es rot.

Wir wiederholen diesen Vorgang mit den anderen beiden Ebenen, wählen jedoch in einer den grünen Modus und in der anderen den blauen.

 

Sobald wir die drei Ebenen haben, verschieben wir jede ein wenig und versetzen sie vom Original (alle drei Ebenen sollten unter dem Original liegen).

Dieser Effekt kann nicht nur mit diesem Farbsatz, sondern auch mit jedem anderen erzielt werden. Der Himmel ist die Grenze.

 

HINWEIS: Ändern Sie die Farbe mithilfe einer Verlaufskarte, wie oben erläutert.

TIPP: Um dieses Verfahren nicht immer befolgen zu müssen, können wir eine automatische Aktion erstellen. Wenn Sie mehr wissen möchten, habe ich unten den Eintrag zu einem Tutorial hinterlassen, in dem ich über dieses wunderbare Tool spreche, das viel Zeit spart.

 

 


► Grenzen

Das Textwerkzeug selbst bietet die Möglichkeit, einen Rahmen festzulegen, ich finde es jedoch einfacher, diese andere Methode zu verwenden:

 

Nachdem wir den Text geschrieben haben, gehen wir zur Palette „Ebeneneigenschaften“ und klicken dort auf das kreisförmige Symbol. Standardmäßig wird ein weißer Rand angezeigt. Unter „Rahmenfarbe“ ändern wir per Klick die Farbe und durch Verschieben des Balkens „Rahmendicke“ verändern wir die Breite.

Wir können dem Text auch Verzierungen hinzufügen, indem wir sie direkt darauf zeichnen.

► Voreingenommen

In den Details des Untertools finden Sie im Abschnitt „Transformation“ neben den bereits am Anfang angezeigten noch weitere Transformationsoptionen. Damit können wir den Text horizontal oder vertikal umkehren.

  • REFLEXION: Um eine Reflexion zu erstellen, duplizieren wir die Ebene, verringern die Deckkraft dieser Duplizierung und neigen sie mit den oben genannten Werkzeugen auf die Seite, die uns am besten gefällt. Wir werden diese zweite Ebene dann so ausrichten, dass die Oberseite der Buchstaben die Unterseite der Buchstaben in der ersten Ebene berührt. Fertig, eine Reflexion.

4. Transformationen

WICHTIG: Alle Buchstabenänderungen werden mit gerasterter Textebene vorgenommen.

  • MESH-TRANSFORMATION

Es ist einfach, Text zu krümmen oder ihn an einer ungewöhnlichen Position zu platzieren. Wenn die Ebene ausgewählt ist, gehen wir zu: Bearbeiten > Transformieren > Netztransformation.

Es wird ein Netz mit einer Reihe von Knoten angezeigt. Wir können diese Knoten zum gewünschten Trank verschieben.

  • VERZERRUNGSFILTER

Eine weitere Methode, Deformationen in unseren Charakteren zu erzeugen, besteht darin, Verzerrungsfilter auf sie anzuwenden. Die Filter befinden sich unter folgendem Pfad: Filter > Verzerren.

 

Wir finden eine Reihe von Filtern: Panorama, Polar, Geometrisch, Schrumpfen, Fischaugenobjektiv, Wellen, Kreiswellen, Wirbel, gekrümmte Oberfläche, Zickzack.

Wir wählen den gewünschten Filter aus. Es öffnet sich ein Fenster, in dem wir die Werte konfigurieren können. Ich empfehle Ihnen, zu lesen und zu experimentieren, bis Sie den gewünschten Effekt erzielen. Hier sind einige Beispiele für Verzerrungen:

  • VERFLÜSSIGEN

Mit dem Verflüssigen-Werkzeug können Sie Korrekturen vornehmen, das heißt, es verändert die Form des Bereichs, in dem Sie es verwenden. Wir finden es in der Symbolleiste.

In den Werkzeugeigenschaften finden wir fünf Abschnitte, über die wir auswählen können: Größe, Modus, Intensität, Härte und den Bezug zum Bearbeitungsbereich. Wenn Sie mit diesem Tool noch nicht vertraut sind, finden Sie hier das offizielle Tutorial, in dem die Verwendung ausführlich erklärt wird:

 

 

Durch Experimentieren können wir gute Ergebnisse erzielen.

Lebewohl

Ich hoffe, Ihnen gefällt, was Sie in diesem Tutorial gesehen haben, und Sie finden es hilfreich. Nun, es gibt nichts zu sagen, danke, dass Sie hierher gekommen sind! ପ(๑•̀ुᴗ•̀ु) ॣ৳৸ᵃᵑᵏ Ꮍ৹੫ᵎ

 

Vibriere hoch!!!

Wir sehen uns später ( •⌄• ू ) ✧

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials