Wie man Haut malt

35.366

AriaVon

AriaVon

Präsentation

Hallo! Willkommen zu diesem Tutorial.

 

In diesem, meinem ersten Tutorial in dieser Community, werde ich versuchen zu erklären, wie man Haut in einem halbrealistischen Stil malt. Nun, ich hoffe, Sie finden es nützlich. Lassen Sie uns anfangen.

► Licht und Schatten (Theorie)

Licht und Schatten verleihen einer Zeichnung Volumen. Beim Zeichnen, wenn wir Haut malen, erzeugen wir Volumen, die dem Körper Form geben. Dies zu wissen, ist wichtig, die Grundlagen zu kennen.

 

Obwohl Licht und Schatten auch für flache Zeichnungen verwendet werden, sorgen sie nicht für große Tiefe. Bei 3D-Zeichnungen ist es jedoch notwendig, einer 2D-Ebene durch die richtige Anwendung von Licht und Schatten ein dreidimensionales Gefühl zu verleihen. Vor allem ist es erforderlich, den Eindruck von Bildern zu vermitteln, die in die Realität springen. Dies erreichen wir durch ein Spiel aus Schatten und Licht.

Licht ermöglicht es uns, Konturen, Texturen und Farben zu sehen. In diesem Sinne gibt es: direktes Licht, reflektiertes Licht.

 

DIREKTES LICHT: Es kommt von einer Lichtquelle mit eigener Lichtenergie, wie Sonnenlicht, Glühbirnen, Taschenlampen usw.

REFLEKTIERTES LICHT: Wird auch indirektes Licht genannt. Es handelt sich um eine Lichtart, die vom Körper ausgeht. Der Körper selbst ist kein Licht, sondern empfängt Licht von einem anderen Körper, da dieser das Licht reflektiert.

Was Schatten betrifft, denken Sie daran, dass sie dafür verantwortlich sind, dem Gemälde Volumen zu verleihen. Sie werden unterteilt in: richtig, reflexiv und prädiktiv. Hier ist eine kurze Beschreibung:

 

RICHTIGER SCHATTEN: Dies bedeutet, dass es sich um den Bereich handelt, den das Licht nicht direkt erreichen kann, es ist der Bereich der Dämmerung und die Farbe ist normalerweise dunkler.

PROJIZIERTER SCHATTEN: Dies ist der Schatten, den das Objekt auf der Oberfläche reflektiert, auf der sich das Objekt befindet. Dieser Schatten hat die Eigenschaft, dass der vom Objekt am weitesten entfernte Teil diffus und der nächste dunkel und hart ist.

REFLEKTIERTER SCHATTEN: Dies ist der Schatten, den ein Objekt auf ein anderes Objekt wirft, d. h. es handelt sich um benachbarte Objekte, die unter reflektiertem Licht entstehen. Dies lässt sich am besten verstehen, wenn man ein Objekt einer anderen Farbe platziert. Das Licht, das das sekundäre Objekt auf das primäre Objekt reflektiert, ist proportional zu seiner eigenen Farbe. Alle Objekte reflektieren ihre Farbe, einschließlich der Haut (siehe unten).

Um eine Zeichnung zu schattieren, ist es wichtig zu wissen, welche Elemente reflektiert werden sollen. Dafür gibt es zwei Arten von Beleuchtung: natürliche und künstliche. Diese Lichter sind für eine später erläuterte Hautqualität relevant.

 

NATÜRLICHES LICHT: Dies ist das von der Sonne oder dem Mond reflektierte Licht. Da die Lichtquelle weit entfernt ist, bewegt es sich parallel, in einer geraden Linie. Es wird in einem 45º-Winkel auf das Objekt projiziert und hat die gleiche Form und Ausdehnung wie das beleuchtete Objekt.

KÜNSTLICHES LICHT: Es handelt sich um elektrisches Licht, das von elektrischen Lampen, Laternen, Kerzen oder Glühbirnen projiziert wird und sich in gerader und radialer Richtung ausbreitet. Die Projektion auf das Objekt ist keine Winkelprojektion und verleiht dem Objekt eine breitere und dünnere Form.

► Haut bemalen

Mit dem oben Gesagten im Gedächtnis können wir nun lernen, wie man Haut malt. Ich werde es anhand einer Kugel erklären.

 

Zuerst müssen wir bestimmen, woher das Licht kommt, damit wir wissen, wo die Schatten sein werden, und so die oben beschriebene Struktur aus Licht und Schatten anwenden. Dann wenden wir die Grundfarbe an. Nachdem sie aufgetragen ist, erstellen wir eine „Neue Ebene“ im Modus „Auf darunterliegende Ebene reduzieren“. Auf diese Ebene tragen Sie mit der Airbrush bei geringer Deckkraft einige kleine grüne und rötliche Flecken auf. Verwenden Sie das Weichzeichner-Werkzeug, um sie zu verwischen. Dies soll die inneren Prozesse der Haut simulieren, die ich weiter unten erkläre. Dieser Schritt ist optional.

Darüber erstellen wir eine weitere Ebene im Modus „Auf darunterliegende Ebene abflachen“ und ändern den Mischmodus auf „Multiplizieren“. Hier wenden wir die Schatten mit derselben Grundfarbe an. Da sie sich im Multiplikationsmodus befindet, sieht die Grundfarbe jetzt dunkler aus. Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Ebene in den Multiplikationsmodus zu versetzen. Sie können dies auch selbst tun, indem Sie eine dunkle Farbe auswählen, aber so ist es einfacher. Sobald der Schatten angewendet ist, platzieren wir in einer darüberliegenden Ebene im Modus „Auf darunterliegende Ebene abflachen“ die Lichter und mischen alles homogen. Mit den Informationen aus dem ersten Abschnitt wissen Sie, woher das Licht kommt und wo die Schatten sind.

 

Wenn das Obige abgeschlossen ist, ist es jetzt an der Zeit, die Helligkeit des direkten Lichts einzustellen. Sie platzieren es mithilfe der Airbrush an der Stelle mit dem stärksten Licht. Verwenden Sie eine helle Farbe. Wenn Sie das Gefühl haben, dass es zu hell ist, verringern Sie die Deckkraft der Ebene.

Als nächstes habe ich im Modus „Auf Ebene darunter abflachen“ eine weitere Ebene hinzugefügt, auf der ich die Textur der Poren platzieren werde (Texturen werden ein paar Abschnitte weiter unten erklärt). Dazu habe ich einen Pinsel mit einer körnigen Textur genommen, wobei ich ein dunkles Braun und eine mittlere Pinselgröße verwendet habe, und die Textur auf die gesamte Kugel aufgetragen. Ich habe die Deckkraft der Ebene verringert, damit die Poren nicht so stark sichtbar sind.

 

Als letzten Schritt habe ich eine Ebene im Modus „Auf Ebene darunter abflachen“ platziert und den „Ebenenmodus“ auf „Überlagern“ geändert. Auf diese Ebene habe ich mit der Airbrush an der Grenze von Licht und Schatten eine leuchtend gesättigte orange Farbe aufgetragen. Ich habe sie ein wenig verwischt. Um es realistischer zu machen, gibt es normalerweise eine kleine Sättigungslinie, wenn man an den Grenzen von Licht und Schatten schaut.

 

Hinweis: Alle Ebenen im Modus „Auf Ebene darunter abflachen“ beziehen sich auf die Basisfarbebene.

Fertig, jetzt wissen wir, wie man Haut malt!!! Wie Sie bemerken, haben wir die Anweisungen im Abschnitt „Licht und Schatten“ befolgt.

► Hauttöne

• FARBTHEORIE

 

Mithilfe der Farbtheorie können wir nicht-menschliche Hautfarben erzielen. Leider werde ich nicht die gesamte Farbtheorie erklären, da dies eine sehr lange Erklärung wäre, aber ich werde Ihnen die wichtigsten Dinge nennen, die Sie in Clip Studio bei der Beleuchtung tun können.

 

Zuerst müssen Sie den durchschnittlichen lokalen Hautton berücksichtigen. Diese Farbe wird als Bereiche definiert, in denen Schatten, Mitteltöne, Glanzlichter oder Reflexionen unverändert bleiben. Vereinfacht ausgedrückt ist dies das, was wir die „Hautfarbe“ einer Person nennen, nämlich Schwarz, Weiß und Braun.

 

Zweitens ist es wichtig, um eine Farbverlaufsskala zu erhalten, nicht zu Schwarz oder Weiß zu wechseln, da das Ergebnis gräulich und nicht natürlich ist. Am besten wählen Sie die Farben diagonal, grenzen die Mitte und in einer Kurve ab.

• Pipette

 

Die menschliche Haut hat viele Farben, von dunkelbraun bis fast weiß. Die Frage ist also, welche Werte verwende ich, um eine realistische und anständige Haut zu erhalten? Nun, hier ist die magische und einfache Technik: Eine Pipette und eine Referenz.

 

Um einen realistischen Hautton zu erhalten, ist nichts einfacher, als ein Foto zu machen. Machen Sie also qualitativ hochwertige Bilder und Referenzen. Achten Sie beim Abtasten auf extreme Werte: Suchen Sie nach den hellsten und dunkelsten Stellen. Unter dem Haar oder unter dem Kinn gibt es einen guten Ton; auf den Wangen, der Nase und der Stirn können Sie helle Bereiche finden; suchen Sie einen anderen Ort, um die Mitteltöne abzutasten.

• FARBKARTEN

 

Farbkarten sind Tabellen mit verschiedenen Farbverläufen oder zufälligen Farben. Sie erhalten diese im Clip Studio Store.

 

 

Um die Karte in Clip Studio zu erhalten, ist es ganz einfach: Gehen Sie in den Store, laden Sie die gewünschte Karte herunter, gehen Sie zu den Materialien, laden Sie sie herunter, greifen Sie die Karte und ziehen Sie sie in die Farbpalette. Fertig, viel Spaß mit der Karte. Unten hinterlasse ich ein GIF mit dem Vorgang.

► Hauteigenschaften

Haut reflektiert Farben. Wenn Sie ein beleuchtetes Objekt nehmen und es in die Nähe von Haut legen, reflektiert die Haut die Farbe des Objekts. Dies wurde am Anfang des Tutorials erklärt, als wir über reflektierten Schatten sprachen. Die Farben der Umgebung werden ständig von unserer Haut reflektiert, weshalb das Verständnis des Umgebungslichts beim Malen von Haut ein wichtiger Faktor ist. Integrieren Sie benachbarte Farben, um Ihrer Arbeit Realismus zu verleihen.

Dies ist ein Beispiel für Umgebungsfarben. Die Haut befindet sich in einer violetten Umgebung, sodass die Haut einen leichten Farbton der Umgebung daneben annimmt, in diesem Fall des Hintergrunds, der die nächste Umgebung ist. Wenn Sie sich das Beispiel unten ansehen, können Sie sehen, dass die Kugel auf der linken Seite nicht mit dem Hintergrund verschmilzt, sondern darüber schwebt, während die Kugel auf der rechten Seite dies tut.

Eine weitere Eigenschaft der Haut ist, dass, wenn Sie beispielsweise einen Finger über eine Lampe halten, die Mundwinkel rötlich und durchscheinend werden. Dies geschieht an den Rändern der Haut, da sich dort unzählige Kapillaren befinden, die Blut durch die Haut transportieren. Durch die Kraft des Lichts wird die Haut etwas durchscheinend und das dominante Rot des Blutes ist sichtbar.

 

Wenn Sie Haut mit einer Lichtquelle direkt neben diesem Teil malen, müssen Sie sie daher durchscheinend machen, um Realismus und Konsistenz zu erhöhen. Diese Eigenschaft ist bei künstlichem Licht üblich.

Die Transparenz wird je nach Menge des zugeführten Lichts angezeigt. Das obige Beispiel zeigt ein weniger intensives Licht, man könnte sagen, weiter entfernt. Die Farben sind nicht so lebendig. Das folgende Beispiel zeigt ein Licht in Hautnähe. Die Transparenz nimmt zu. Die Farben werden lebendiger. Diese rötlichen, orangen und braunen Farben stammen aus der Transparenz, die die innere Struktur des Körpers mit ihren Farben darstellt, die sich mit dem eingesetzten Licht überlagern.

► Interne und externe Texturen

INNEN

 

In der Matrix unserer Haut geht es nicht darum, wie hell oder dunkel sie ist, sondern welche Farbe unter der Hautoberfläche platziert wird und die Gesamtqualität des Tons beeinflusst. Ob wir sehr helle, mittlere oder dunkle Haut haben, unsere Haut kann einen kühlen, warmen oder neutralen Ton haben.

 

Kühler Unterton: Blitze von rosa, violetter oder blauer Färbung, geröteter Teint.

 

Warmunterton: Die Haut wird gelb, pfirsichfarben oder golden.

Neutraler Unterton: Keine offensichtlichen rosa oder blauen Hauttöne.

 

Das Hinzufügen dieser Farben ist optional. Aber wenn Sie nach einem realistischeren Effekt suchen, ist die Lösung, diese Farben sanft auf die Haut zu malen.

 

• ROTE UND GELBE UNTERTÖNE

 

Wegen des Blutes, das unter der Haut fließt, werden Sie feststellen, dass das Rot deutlich sichtbar ist. Schauen Sie einfach auf Ihre Hand, um es zu sehen. Weiße Haut ist deutlicher sichtbar. Um ein besseres Aussehen zu erzielen, ist es gut, ein wenig dieser Farben an einigen Stellen aufzutragen.

• BLAUE UND GRÜNE UNTERTÖNE

 

Wenn Sie Ihre Hand bei nicht zu starkem Licht genau betrachten, werden Sie außerdem feststellen, dass einige Grün- und Blautöne vorhanden sind. Dies ist auf die Adern zurückzuführen, die sich nahe der Oberfläche befinden.

 

Sie können diesen Effekt erzielen, indem Sie die Farbe mit der Airbrush auftragen und dann verblenden, bis Sie zufrieden sind.

Dies ist ein Vorgang, um die Illusion von Adern auf der Haut zu erzeugen.

Nachdem Sie die Haut gemalt haben, platzieren Sie die Adernfigur mit einem harten Pinsel auf einer Ebene darüber. Dann platzieren Sie mit der Airbrush auf einer Ebene über der vorherigen die Grün-, Blau- und Rottöne. Sie mischen diese Farben, bis Sie zufrieden sind. Gehen Sie schließlich zurück zu der Ebene, auf der Sie die Adern gemalt haben, und löschen und glätten Sie dort mit Hilfe des weichen Radiergummis einige Teile der Adern.

Was Sie außerdem über Adern wissen sollten, ist, dass sie je nach Hautton ihre Farbe ändern. Sie werden wie folgt klassifiziert:

 

WARM: Grüne oder olivfarbene Adern. Haut mit gelben und pfirsichfarbenen Tönen.

KÜHL: Violette oder blaue Adern. Haut mit rosa, roten oder blauen Tönen.

NEUTRAL: Grüne oder blaue Adern. Haut mit rosa, roten und blauen oder gelben, goldenen und pfirsichfarbenen Tönen.

ÄUSSERLICH

 

Äußerlich sind für mich alle mit der Haut vorkommenden und vorkommenden Hautveränderungen, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Dazu gehören Poren, Wunden, Muttermale, Sommersprossen und Falten.

 

• POREN

 

Poren sind sehr leicht zu platzieren. Obwohl Poren überall sind, sind sie an Stellen, an denen Licht auf die Haut fällt, deutlich sichtbar. Tragen Sie sie auf der gesamten Haut auf, wenn Ihnen das Ergebnis gefällt, oder nur an einigen Stellen. Um sie einzeln zu platzieren, müssen Sie einen Pinsel mit kleinen Punkten nehmen und sie je nach Hautton mit einer hellen oder dunklen Farbe auftragen und die Größe so vergrößern, wie Sie es für richtig halten.

• MUTTERMALE

 

Zeichnen Sie für die Muttermale einfach einen dunkelbraunen Fleck und verwenden Sie dann das Weichzeichner-Werkzeug, um die Ränder weicher zu machen.

• SOMMERSPROSSEN

 

Verwenden Sie einen harten Rundpinsel, um kleine Punkte auf das Gesicht aufzutragen. Kleine, nicht sehr auffällige Punkte (ich empfehle, die Deckkraft des Pinsels zu verringern, um Druckfehler zu vermeiden). Wechseln Sie zwischen gesättigtem und ungesättigtem Braun. Sommersprossen haben nicht alle den gleichen Farbton. Verwenden Sie zum Schluss das Werkzeug „Weicher Radiergummi“, um einige Sommersprossen weicher zu machen, wenn Sie weniger auffällige Sommersprossen möchten. Wenn Sie jedoch deutlichere Sommersprossen möchten, können Sie mit der Deckkraft der Ebene spielen. Ich empfehle, dies auf einer neuen Ebene über der Haut zu tun, um die Haut nicht zu beschädigen, wenn Sie Änderungen an der Textur vornehmen.

► Wenden wir an, was wir gelernt haben

• SKIZZEN UND LICHTQUELLE

 

Beginnen wir mit der Skizze. Alles, was wir wirklich brauchen, ist ein einfaches Gesicht. Zeichnen Sie dazu zunächst die Grundlinien des Gesichts deutlich. Bevor wir mit dem Auftragen der Farbe fortfahren, müssen wir bestimmen, wo das Licht einfallen soll. Dies ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Daher werde ich bei dieser Gelegenheit ein Licht verwenden, das einen frontalen Lichteinfall hat.

• ALLGEMEINE FARBEN, LICHTER UND SCHATTEN

 

Verwenden Sie einen harten Rundpinsel, um die Grundfarbe des Gemäldes auszufüllen. Verwenden Sie die Mischmodi, die ich im Abschnitt zum Malen von Haut erklärt habe. So müssen Sie nicht mit einer so großen Farbpalette arbeiten. Mischmodi addieren, subtrahieren, dividieren und multiplizieren Farben. Weitere Informationen finden Sie in einem speziellen Tutorial.

• SPEZIELLE LICHTER UND SCHATTEN

 

Nachdem ich die Punkte verblendet habe, lege ich als nächsten Schritt eine „Neue Ebene“ im Modus „Auf darunterliegende Ebene abflachen“ über der Grundfarbe an, um einen festen Pinsel mit einer für die Anwendungsstelle geeigneten Größe zu verwenden. Schließlich definiere ich mit dem Pinsel die Licht- und Schattenbereiche stärker, aber immer noch allgemein. Um eine gute Zeichnung und ein gutes Gemälde zu erstellen, muss man immer vom Allgemeinen zum Besonderen beginnen. Hier beachte ich die Linien der Skizze nicht mehr, sondern entferne sie und beginne mit dem Pinsel selbst mit der Umrisszeichnung, wobei ich die Farbe verwende, die der Stelle am nächsten ist, an der die Linie war.

• MISCHEN

 

Jetzt ist es endlich an der Zeit, die Farben zu mischen. Ich beginne damit, sie Stück für Stück zu mischen, um einen Farbverlauf über die Haut zu erzeugen. Die Technik, die ich verwende, ist die Pipette. Obwohl ich auch Unschärfe verwende, verwende ich sie nur, um bestimmte Bereiche weicher zu machen und Farben abzuschwächen.

• AUGENDETAILS

 

Die Augenlider, Wimpern und Hautlinien sind die Stellen, an denen Schatten entstehen, da diese das Licht, das sie erreicht, begrenzen. Im Rest finden Sie hellere Farben. Im Tränenkanal und darunter, wo es reflektiert wird, prallt das Licht ab und verleiht diesem Bereich Klarheit.

 

(Ich erstelle die Augen in einer separaten Ebene über dem, was bereits gemacht wurde)

• DETAILS FÜR DIE NASE

 

Die Nase, der höchste Teil des Gesichts, ist der Bereich, auf den das Licht direkt trifft, sodass die seitlichen Teile im Schatten liegen oder einen leichten Schatten aufweisen. Wenn Sie eine Nase in ihre einfachsten Faktoren zerlegen, werden Sie feststellen, dass sie im Wesentlichen einem halbierten rechteckigen Prisma ähnelt und an der Spitze drei übereinanderliegende Kugeln aufweist, die den Eindruck einer Spitze und Breite an den Seiten vermitteln. Dieser letzte Teil hat mehr Licht im mittleren Kreis und Schatten in den seitlichen Kreisen.

 

(Ich mache die Nase auf einer separaten Ebene über dem, was bereits gemacht wurde)

• MUNDDETAILS

 

Die Schatten des Mundes hingegen sind diejenigen, die sich vor und nach den Lippen befinden und ihnen ihr Volumen verleihen. Auch wenn Sie ein Lächeln darstellen möchten, verlängern sich die Gesichtsmuskeln, was zu einem kleinen Schatten am Rand des Lippenwinkels führt. Die Muskeln in diesem Teil erzeugen eine Wölbung, die, wie Sie in der Kugel am Anfang dargestellt sehen können, die entsprechenden Lichter und Schatten hat.

 

(Ich erstelle den Mund auf einer separaten Ebene über dem, was bereits gemacht wurde)

• DETAILS FÜR DIE OHREN

 

Die Ohren hingegen haben eine Schattenspirale, die innen mit dem oberen Teil des Ohrs beginnt und in der Mitte des Ohrs gipfelt. Die Ohren werden beleuchtet, als wären sie zwei Schichten, zuerst die tiefe (der Teil, der der Mitte entspricht) und der erhabene Teil (die Seiten). Die erhabenen Teile, die in den Punkten 1 und 2 angegeben sind, sind diejenigen, die direktes Licht erhalten, während der Rest mittlere Töne und Schatten hat, die durch die Krümmung des Ohrs selbst verursacht werden. Unten, in der Zeichnung des Mädchens, habe ich ihre Ohren nicht detailliert beleuchtet, weil ich wusste, dass sie später mit Haaren bedeckt sein würden, aber wenn Sie es zum Üben brauchen oder weil die Ästhetik Ihrer Illustration es erfordert, machen Sie es detailliert.

 

(Ich mache die Ohren auf einer separaten Ebene über dem, was ich bereits gemacht habe)

Jetzt ist es an der Zeit, die Form zu verfeinern. Wie Sie sehen, sind die Proportionen und die Position einiger Gesichtszüge falsch. Zum Beispiel die Augen, die aussehen, als würden sie schielen; sie sind zu nah beieinander. Die ideale Position ist, dass ein Auge vom anderen entfernt ist. Dasselbe gilt für das Kinn, das auf einer Seite mehr Knochen zu haben scheint als auf der anderen. Und von den Ohren gar nicht zu reden, die höher sind, als es der Gesichtskanon vorschreibt. Sie sollten auf einer Linie mit den Augen liegen und vom Auge bis zur Nasenspitze die gleiche Länge haben.

 

Es ist besser, diese Fehler von Anfang an zu bemerken, um keine Zeit mit dem erneuten Malen der Korrekturen zu verschwenden, aber nun, ich habe es viel später gemacht. Ein Werkzeug, das uns bei diesen Überprüfungen sehr helfen wird, ist „Auswahl > Lasso“.

 

Sehen wir uns nun das Ergebnis an: Hat es sich stark verändert?

Um zu wissen, ob wir einen guten Kontrast anwenden und die Formen der einzelnen Elemente hervorstechen lassen, können wir über allem eine neue Ebene erstellen, die wir schwarz anmalen und den Mischmodus von „Normal“ auf „Farbe“ ändern. Wir können diese Ebene so oft wie nötig aktivieren und deaktivieren.

 

Wenn sich die Formen in Graustufen voneinander abheben, sind wir auf dem richtigen Weg.

• SOMMERSPROSSEN

 

Zum Schluss habe ich mit einem Wischpinsel, den ich in den Clip Studio Assets gefunden habe, noch ein paar Sommersprossen auf Wangen und Nase aufgetragen. Dafür habe ich einen Braunton gewählt und sie dann auf einer neuen Ebene aufgemalt. Jetzt habe ich die Deckkraft dieser Ebene geändert und den Mischmodus von „Normal“ auf „Multiplizieren“ geändert. Fertig.

ERGEBNIS

Lebewohl

Dies ist mein erstes Tutorial. Es tut mir leid, dass die Produktionsqualität so schlecht ist. Ich hoffe, dass ich mich in Zukunft verbessern kann. Also, ohne viel zu sagen:

 

Danke, dass Sie hier sind! ପ(๑•̀ुᴗ•̀ु)* ॣ৳৸ᵃᵑᵏ Ꮍ৹੫ᵎ *ॣ

Kommentar

Neu

Neu! Offizielle Tutorials